Auf den Punkt: Präsentationen pyramidal strukturieren

Erfolgreicher kommunizieren mit klaren Botschaften und ergebnisorientierter Struktur

Auf den Punkt: Präsentationen pyramidal strukturieren

Erfolgreicher kommunizieren mit klaren Botschaften und ergebnisorientierter Struktur

29,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Die Autoren stellen in diesem Buch das Konzept der pyramidalen Kommunikation vor und beschreiben diesen Ansatz anhand klar nachvollziehbarer Vorgehensweisen und anschaulichen Beispielen.
Präsentationen müssen das Wesentliche kurz und prägnant auf den Punkt bringen. Vorstände, Vorgesetze oder Kunden haben immer weniger Zeit, langatmige, bis ins letzte Detail aufgedröselte, Präsentationen über sich ergehen zu lassen. Die Realität sieht allerdings häufig anders aus. Ergebnisse und Botschaften werden aus analysierten Details schrittweise hergeleitet und finden sich erst am Ende einer unübersichtlichen 'Folienschlacht'.
Die pyramidale Kommunikation hingegen arbeitet konsequent mit klaren Botschaften, Top-down-Detaillierung und einer schlüssigen Struktur Das Ergebnis steht am Anfang - untermauert mit inhaltlicher Substanz. Der Empfänger entscheidet dabei selbst, was er vertiefen möchte. Dies fängt mit der Herausarbeitung der wesentlichen Ergebnisse an, geht über die empfängerorientierte Strukturierung der eigenen Argumente bis hin zur eigentlichen Präsentation. Auch der Aufbau dieses Buches spiegelt den pyramidalen Gedanken wider._



Axel Schoof und Karin Binder arbeiten seit 2000 im Netzwerk projectservices als Trainer und Coaches für pyramidale Strukturierung. Sie schulen Mitarbeiter namhafter Unternehmen. Beide begleiten bei konkreten Projekten von der Vorgehensstruktur bis zur Aufbereitung der Ergebnisse. Kennen und schätzen gelernt haben sie die pyramidale Struktur in jeweils fünf Jahren bei den Roland Berger Strategy Consultants.



1;Auf den Punkt: Präsentationen pyramidal strukturieren;5 2;1Herausforderung: Präsentationenmüssen besser werden -schnell und einfach zu verstehen, effizient vorzu bereiten;17 2.1;1 Empfänger müssen Präsentationen schnell und einfachverstehen;22 2.1.1;1.1 Präsentationsinhalte werden immer anspruchsvoller;22 2.1.1.1;1.1.1 Die Komplexitätsspirale dreht sich schneller und schneller;22 2.1.1.2;1.1.2 Unternehmen müssen der steigenden Komplexität in immer kürzeren Intervallen begegnen;26 2.1.1.2.1;1.1.2.1 Differenzierungskriterien der Vergangenheit verlieren an Bedeutung;26 2.1.1.2.2;1.1.2.2 Künftiger Erfolg basiert auf stetigem Komplexitätsmanagement;27 2.1.1.2.3;1.1.2.3 Deshalb müssen Unternehmen ihre Strukturen immer wieder den veränderten Bedingungen anpassen;30 2.1.1.3;1.1.3 Deshalb werden geschäftliche Präsentationen immer anspruchsvoller - kommunikatives Abbild der unternehmerischen Komplexität;33 2.1.2;1.2 Aber statt Mitzuwachsen strebt unser Gehirn nach Einfachheit;34 2.1.2.1;1.2.1 Wissenschaftlich belegen Hirnforschung und Psychologie die Reduktion bewussten Denkens auf zentrale Variablen;34 2.1.2.1.1;1.2.1.1 Grundsätzlich ist das Gehirn ein höchst leistungsfähiges System neuronaler Verbindungen;34 2.1.2.1.2;1.2.1.2 Für bewusstes Denken aber ist das Gehirn nur eingeschränkt geeignet;35 2.1.2.1.3;1.2.1.3 Das Gehirn strebt nach Einfachheit - Zentralreduktion auf wesentliche Variablen;37 2.1.2.2;1.2.2 Praktisch bestätigen Beispiele wie Smartphones oder Flatrates den Erfolg einfacher Lösungen;39 2.1.3;1.3 Daher müssen Präsentationen heute mehr denn je schnell und ein-fach zu verstehen sein;40 2.1.3.1;1.3.1 Empfänger verstehen die Ergebnisse sofort;41 2.1.3.2;1.3.2 Empfänger erhalten das richtige Maß an Komplexität;41 2.1.3.3;1.3.3 Empfänger können Komplexität allgemeinverständlich nachvollziehen;42 2.2;2 Autoren wollen sich mit wenig Aufwand gut präsentieren;43 2.2.1;2.1 Präsentationen sind wesentliches Instrument geschäftlicher Kommunikation;43 2.2.2;2.2 Aber Präsentationen werden häufig neben der inhaltlichen Arbeit vorbereitet;44 2.2.3;2.3 Deshalb braucht der Autor gute Qualität in kurzer Zeit;45 3;2 Lösung: Die pyramidale Präsentationkommuniziert Ergebnisse besser -Botschaften und Struktur statt langerHerleitung;48 3.1;1 Die pyramidale Präsentation kombiniert klare Aussagen und logische Struktur - das Wesentliche am Anfang, systematisch untermauert;54 3.1.1;1.1 Die Präsentationsinhalte werden von der zentralen Botschaft ausgehend durch Details untermauert;54 3.1.1.1;1.1.1 Die Kernaussage steht am Anfang und fasst die zentrale Botschaft zusammen - bei Bedarf in diplomatischen Worten;54 3.1.1.2;1.1.2 Teilaussagen untermauern danach die Kernaussage - entweder als systematische Konkretisierung oder zwingende Begründung;55 3.1.1.2.1;1.1.2.1 Die Gruppe konkretisiert die Kernaussage mit parallelen, logisch SAUBER®en Teilaussagen;56 3.1.1.2.2;1.1.2.2 Die Kette begründet die Kernaussage mit drei logisch verknüpften Teilaussagen;57 3.1.1.3;1.1.3 Teilaussagen werden nun ihrerseits mit Gruppen und Ketten untermauert;58 3.1.2;1.2 Die Präsentationsmedien bilden Botschaften und Struktur auf allen Ebenen ab;59 3.1.2.1;1.2.1 Die Präsentationsunterlage geht vom Allgemeinen ins Detail - wie vom Nachrichtenartikel gewohnt;59 3.1.2.2;1.2.2 Der Präsentator beginnt den Vortrag mit der Kernaussage und vertieft danach für das Publikum wichtige Inhalte;65 3.2;2 Damit stellt die pyramidale Präsentation das Ergebnis in den Vordergrund - im Gegensatz zur gewohnten Herleitung;66 3.2.1;2.1 Wir haben gelernt, die schrittweise Herleitung unserer Ergebnisse zu dokumentieren;66 3.2.2;2.2 Aber in der geschäftlichen Kommunikation kommt es meist auf das Ergebnis an, nicht den Weg dorthin;68 3.2.2.1;2.2.1 Analysen und Konzepte sind Grundlage für unternehmerische Entscheidungen;68 3.2.2.2;2.2.2 Doch die meisten Entscheidungen werden auf Basis inhaltlicher Ergebnisse gefällt;70 3.2.2.3;2.2.3 Folglich sind Herleitungen in der geschäftlichen Kommunikation nur in Au
ISBN 9783658174903
Artikelnummer 9783658174903
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2017
Verlag Springer Gabler
Umfang 403 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen