Bildatlas Notfall- und Rettungsmedizin
400 Fotos zu Transport -Techniken - Symptomen - Fallbeispielen
Bildatlas Notfall- und Rettungsmedizin
400 Fotos zu Transport -Techniken - Symptomen - Fallbeispielen
Gerade im Rettungsdienst ist eine rasche Blickdiagnose die Basis für schnelles und richtiges Handeln. Über 400 Fotos zeigen typische Symptome der wichtigsten Krankheitsbilder aus realen Einsätzen, Möglichkeiten des Transportes und der Rettung sowie Formen der Notfalldiagnostik und -therapie auf.Für die Ausbildung im Rettungsdienst ein unersetzlicher Bildatlas neben dem Lehrbuch (z.B. Gorgaß)!Fallbeispiele zur Darstellung komplexer RettungskettenGlossar medizinischer Fachbegriffe zum NachschlagenFür den Anfänger wie für den erfahrenen Helfer im Rettungsdienst!
1;Vorwort;6 2;Geleitwort;7 3;Danksagung;8 4;Benutzungshinweise;10 5;Inhaltsverzeichnis;11 6;Teil I Transport und Rettung;13 6.1;1Transport;14 6.1.1;Klassische Transportmittel;15 6.1.2;Rettungstransportwagen (RTW), Notarztwagen (NAW) und Krankentransportwagen (KTW);15 6.1.3;Notarzteinsatzfahrzeug (NEF);16 6.1.4;Rettungstransporthubschrauber (RTH);16 6.1.5;Notarzteinsatzhubschrauber (NEH);18 6.1.6;Sondertransportmittel;19 6.1.7;Infektionsfahrzeug;19 6.1.8;Neugeborenen-Notarztwagen (Baby-NAW);19 6.1.9;Patienten-Schwertransport;20 6.1.10;Intensivtransporthubschrauber (ITH)und Intensiv-Transportwagen (ITW);20 6.1.11;Bergrettung;21 6.1.12;Seenotrettung;22 6.1.13;Sonstige Rettungseinheiten;23 6.1.14;Leitender Notarzt (LNA) und Organisatorischer LeiterRettungsdienst (OrgL);24 6.1.15;Großraum-Rettungshubschrauber (GR-RTH);24 6.2;2 Rettung;27 6.2.1;Transporthilfsmittel;28 6.2.2;Bergetuch;28 6.2.3;Rolltrage;29 6.2.4;Tragestuhl;29 6.2.5;Vakuummatratze;29 6.2.6;Schaufeltrage;29 6.2.7;Spineboards;30 6.2.8;Schleifkorbtrage;30 6.2.9;Höhenrettungsgeräte;31 6.2.10;Rettungsmaterialien;32 6.2.11;Vakuummatratze;32 6.2.12;Halswirbelsäulenimmobilisation;32 6.2.13;Schienen;32 6.2.14;Korsettsysteme;34 6.2.15;Beckenstabilisation;34 6.2.16;Komplexe Rettungsprozesse;34 6.2.17;Drehleiterrettung;35 6.2.18;Aufstellung der Rettungsmittel;36 6.2.19;Rettung eingeklemmter Unfallopfer;37 7;Teil II Hilfsmittel und Techniken;40 7.1;3 Mobiles Arbeitsmaterial;41 7.2;4 Technische Basisdiagnostikund Monitoring;43 7.2.1;Komponenten des Basismonitorings;44 7.2.2;Pulsoxymetrie;44 7.2.3;Blutdruckmessung;45 7.2.4;Elektrokardiogramm (EKG);45 7.2.5;Blutzucker-Messung (BZ-Messung);45 7.2.6;Körpertemperaturmessung;45 7.2.7;Kapnometrie;48 7.3;5 Gabe von Medikamentenund Infusionen;49 7.3.1;Schaffung eines intravenösen Zuganges;50 7.3.2;Auswahl der Venen;50 7.3.3;Durchführung einer Venenpunktion;51 7.3.4;Komplikationen der Venenpunktion;55 7.3.5;Intraossärer Zugang;58 7.3.6;Nasale Verabreichung;62 7.3.7;Bronchiale Gabe;63 7.3.8;Sonstige Applikationswege;64 7.4;6 Maßnahmen zur Erhaltungoder Wiederherstellung der Atmung ;65 7.4.1;Sauerstoffgabe bei erhaltener Atmung;67 7.4.2;Maskenbeatmung;67 7.4.3;Guedel- und Wendl-Tubus;69 7.4.4;Guedel-Tubus;69 7.4.5;Wendl-Tubus;69 7.4.6;Endotracheale Intubation;69 7.4.7;Durchführung der Intubation;69 7.4.8;Kinderintubation;72 7.4.9;Aspirationsvermeidung;76 7.4.10;Die erschwerte Intubation;77 7.4.11;Hinweise für eine zu erwartende erschwerte Intubation;78 7.4.12;BURP-Manöver;79 7.4.13;Alternativen zur Intubation bei Schwierigkeiten;80 7.4.13.1;Larynxmaske;80 7.4.13.2;Intubationslarynxmaske;80 7.4.13.3;Larynxtubus und Kombitubus;82 7.4.13.4;Retrograde Intubation;83 7.4.13.5;Videolaryngoskopie;84 7.4.13.6;Endoskopie;86 7.4.13.7;Koniotomie;87 7.4.14;Tracheostomakanülenwechsel;89 7.4.15;Pleurapunktion und -drainage;91 7.4.16;Rückatmung bei Hyperventilation;95 7.5;7 Maßnahmen zur Erhaltung undWiederherstellung des Kreislaufes;96 7.5.1;Hypovolämie;97 7.5.2;Blutungen;97 7.5.3;Normovoläme Kreislaufstörungen;100 7.5.4;Kardiopulmonale Reanimation (CPR);100 7.5.5;Mechanische Reanimationshilfen;103 7.6;8 Magensonden, gastraleund ösophageale Ballonsonden ;104 7.6.1;Magensonden;105 7.6.2;Einlagetechnik;105 7.6.3;Gastrale und ösophageale Ballonsonden;108 7.6.4;Einlagetechnik;108 7.7;9 Magenspülung;110 7.7.1;Indikation;111 7.7.2;Material und Durchführung;111 7.8;10 Blasenkatheter;114 7.8.1;Durchführung;115 7.9;11 Lagerungsarten;120 7.9.1;Stabile Seitenlagerung (SSL);121 7.9.2;Durchführung;121 7.9.3;Transportlagerungsarten;121 7.9.4;Neutral- und Schocklagerung;122 7.9.5;Winkel- oder Oberkörperhochlagerungen;124 7.9.6;Speziallagerungen;129 8;Teil III Krankheitsbilder;130 8.1;12 Symptome;131 8.1.1;Wertigkeit von Symptomen;132 8.1.2;Allgemeine und typische Symptome;133 8.1.3;Allgemeine Symptome;133 8.1.4;Typische Symptome;134 8.1.5;Richtungsweisende Symptome;134 8.2;13Erkrankungen des respiratorischenSystemes;137 8.2.1;Oberer Respirationstrakt;138 8.2.2;Mittlerer
Rücker, Gernot
ISBN | 9783642210860 |
---|---|
Artikelnummer | 9783642210860 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2011 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 274 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |