Das renale Kallikrein-Kinin-System
Das renale Kallikrein-Kinin-System
Dieses Buch beschreibt die Bedeutung des Kallikrein-Kinin-Systems für die Nierenfunktion und die Kreislaufregulation und diskutiert die Rolle seiner Regulationsmechanismen. Im 1. Teil des Buches werden die aktuellsten, hochspezifischen Meßverfahren vorgestellt, die als Grundlage für die Tierversuche und die Studien an Probanden und Patienten verwendet wurden. Erstmalig steht damit eine zuverlässige Bestimmung der einzelnen Komponenten dieses Systems zur Verfügung. Der 2. Teil des Buches befaßt sich mit der physiologischen Bedeutung des renalen Kallikrein-Kinin-Systems für die Nierenfunktion und die Kreislaufregulation, während im 3. Teil renale und plasmatische Veränderungen im Kallikrein-Kinin-System an dem wohl bisher größten Patientenkollektiv mit arterieller Hypertonie berichtet wird. Dieses Buch ist für die klinische und wissenschaftliche Arbeit aller Forscher, die sich mit diesem Thema beschäftigen, ein ausgezeichnetes Nachschlagewerk.
1.2 Biochemie der Kallikrein-Kinin-Systeme
1.2.1 Biochemie des plasmatischen Kallikrein-Kinin-Systems
1.2.2 Biochemie der glandulären Kallikrein-Kinin-Systeme
1.2.3 Meßverfahren zur Bestimmung der Komponenten der Kallikrein-Kinin-Systeme
1.2.4 Lokalisation der Kallikrein-Kinin-Systeme
1.3 Physiologische Bedeutung der glandulären Kallikrein-Kinin-Systeme
1.3.1 Einfluß der glandulären Kallikrein-Kinin-Systeme auf die Wasser- und Elektrolytausscheidung
1.3.2 Einfluß der glandulären Kallikrein-Kinin-Systeme auf die Organdurchblutung
1.3.3 Beziehung der glandulären Kallikrein-Kinin-Systeme zur Regulation des systemischen Blutdrucks
1.3.4 Beziehung der glandulären Kallikrein-Kinin-Systeme zum Zellstoffwechsel
1.4 Interferenzen der Kallikrein-Kinin-Systeme mit anderen Hormonsystemen
1.4.1 Beziehung des renalen Kallikrein-Kinin-Systems zum Renin-Angiotensin-System
1.4.2 Beziehung des renalen Kallikrein-Kinin-Systems zu den Steroiden
1.4.3 Beziehung des renalen Kallikrein-Kinin-Systems zu den Prostaglandinen
1.4.4 Beziehung des renalen Kallikrein-Kinin-Systems zum antidiuretischen Hormon (Vasopressin)
1.4.5 Beziehung des renalen Kallikrein-Kinin-Systems zum sympathischen Nervensystem
1.5 Pathologie der Kallikrein-Kinin-Systeme
1.6 Veränderungen der Kallikrein-Kinin-Systeme bei arterieller Hypertonie
1.6.1 Veränderungen der Kallikrein-Kinin-Systeme bei primärer Hypertonie
1.6.2 Veränderungen der Kallikrein-Kinin-Systeme bei sekundären Hypertonieformen
1.6.3 Bedeutung der Kallikrein-Kinin-Systeme in der Behandlung der arteriellen Hypertonie
2 Fragestellung
3 Methodik
3.1 Meßverfahren
3.1.1 Radioimmunoassay (RIA) zur Bestimmung der Kininkonzentration
3.1.1.1 Tracer-Herstellung
3.1.1.2 Antikörper-Herstellung
3.1.1.3 Radioimmunoassay (RIA)
3.1.1.4 Anwendungen des Bradykinin-Radioimmunoassays
3.1.2 Meßverfahren zur Bestimmung der renalen Kallikrein-Aktivität
3.1.2.1 Bestimmung der Kininogenase-Aktivität
3.1.2.2 Bestimmung der amidolytischen Kallikrein-Aktivität
3.1.2.3 Bestimmung der immunologischen Kallikrein-Konzentration
3.1.2.4 Aktivierung des renalen Kallikreins
3.1.2.5 Vergleichende Messung mit den beschriebenen Methoden
3.1.3 Meßverfahren zur Bestimmung der Kininogen-Konzentration
3.1.4 Meßverfahren zur Bestimmung der Plasmaprokallikrein-Aktivität
3.1.4.1 Extraktion des Plasmaprokallikreins (PPK)
3.1.4.2 Aktivierung des Plasmaprokallikreins
3.1.4.3 Bestimmung der enzymatischen Aktivität des aktivierten Plasmaprokallikreins
3.1.5 Meßverfahren zur Bestimmung der Kininasenaktivität
3.1.5.1 Bestimmung der Kininasen-Gesamtaktivität
3.1.5.2 Bestimmung der Kininase-Il-Aktivität
3.1.5.3 Vergleichende Messung der Kininase-Meßverfahren
3.1.6 Bestimmung der Konzentration bzw. Aktivitäten der Kallikrein-Inhibitoren im Plasma
3.1.7 Bestimmung der Rennaktivität im Blut und Gewebe, des Aldosterons im Blut und Urin, des Kortikosterons im Urin sowie der Katecholamine und des Angiotensin II im Blut
3.1.8 Bestimmung der Konzentrationen der Elektrolyte, des Eiweiß und des Kreatinins in Urin, Gewebe und Blut
3.1.9 Bestimmung von Urinvolumen, Hämatokrit, Blutdruck und Nierendurchblutung
3.2 Tierexperimentelle Untersuchungen
3.2.1 Untersuchungen zur Regulation des renalen Kallikrein-Kinin-Systems
3.2.1.1 Änderungen in der Diurese und Natriurese und ihr Einfluß auf die Aktivität des renalen Kallikrein-Kinin-Systems
3.2.1.2 Alleinige Änderung der Nierendurchblutung und ihr Einfluß auf die Aktivität des renalen Kallikrein-Kinin-Systems
3.2.1.3 Interaktionen des renalen Kallikrein-Kinin-Systems mit anderen renal wirksamen Hormonsystemen
3.2.2 Untersuchungen zur Bedeutung des renalen Kallikrein-Kinin-Systems in der Pathogenese der arteriellen Hypertonie
3.2.2.1 Untersuchungen zur spontanen Hypertonie der Ratte
3.2.2.2 Untersuchungen zur renalen Hypertonie der Ratte
3.2.2.3 Untersuchungen zur steroid-induzierten Hypertonie der Ratte
3.3 Klinische Untersuchungen
3.3.1 Untersuchungen zur Regulation des renalen Kallikrein-Kinin-Systems an Normalpersonen
3.3.1.1 Basale Aktivität des renalen Kallikrein-Kinin-Systems
3.3.1.2 Untersuchungen zur physiologischen Regulation des renalen Kallikrein-Kinin-Systems
3.3.2 Untersuchungen zur Regulation des renalen Kallikrein-Kinin-Systems bei Patienten mit arterieller Hypertonie
3.3.2.1 Basale Aktivität des renalen Kallikrein-Kinin-Systems
3.3.2.2 Untersuchungen zur physiologischen Regulation des renalen Kallikrein-Kinin-Systems bei Hypertonie
3.3.3. Untersuchungen zur Aktivität des renalen Kallikrein-Kinin-Systems bei Patienten mit Nephropathie
3.3.3.1 Einfluß einer einseitigen bzw. doppelseitigen Nephrektomie auf die Aktivität der Kallikrein-Kinin-Systeme
3.3.3.2 Veränderungen in der intrarenalen Kallikrein-Aktivität nach akutem Nierenversagen
3.3.3.3 Veränderungen der renalen Kallikrein-Aktivität bei Patienten mit Analgetika-Nephropathie
3.4 Statistische Methoden
4 Ergebnisse
4.1 Methoden
4.1.1 Radioimmunoassay (RIA) zur Bestimmung der Kinin-Konzentration
4.1.1.1 Tracer-Herstellung
4.1.1.2 Antikörper-Herstellung
4.1.1.3 Radioimmunoassay
4.1.1.4 Anwendung des RIAs in der Bestimmung der Kinin-Konzentration im Blut und im Urin
4.1.2 Bestimmung des renalen Kallikreins
4.1.2.1 Bestimmung der Kininogenase-Aktivität
4.1.2.2 Bestimmung der amidolytischen Kallikrein-Aktivität
4.1.2.3 Bestimmung der immunologischen Kallikrein-Konzentration
4.1.2.4 Aktivierung des renalen Kallikreins
4.1.2.5 Vergleichende Messungen mit den beschriebenen Meßverfahren
4.1.3 Bestimmung der Kininogen-Konzentration
4.1.4 Bestimmung der Plasmaprokallikrein-Aktivität
4.1.4.1 Extraktion des Plasmaprokallikreins (PPK)
4.1.4.2 Aktivierung des Plasmaprokallikreins
4.1.4.3 Bestimmung der enzymatischen Aktivität des aktivierten Plasmaprokallikreins
4.1.5 Messung der Kinnasen-Aktivität
4.1.5.1 Messung der Kinnasen-Gesamtaktivität
4.1.5.2 Messung der Kininase-Il-Aktivität
4.1.5.3 Vergleichende Messungen mit beiden Meßverfahren für Kininasen-Aktivität
4.1.6 Messung der Kallikrein-Inhibitoren
4.2 Experimentelle Studien an Hund und Ratte
4.2.1 Untersuchungen zur Regulation des renalen Kallikrein-Kinin-Systems
4.2.1.1 Änderungen in der Diurese und Natriurese und ihr Einfluß auf die Aktivität des renalen Kallikrein-Kinin-Systems
4.2.1.2 Alleinige Änderung der Nierendurchblutung und ihr Einfluß auf die Aktivität des renalen Kallikrein-Kinin-Systems
4.2.1.3 Interaktionen des renalen Kallikrein-Kinin-Systems mit anderen renal wirksamen Hormonsystemen
4.2.2 Untersuchungen zur Bedeutung des renalen Kallikrein-Kinin-Systems in der Pathogenese der arteriellen Hypertonie
4.2.2.1 Untersuchungen zur spontanen Hypertonie der Ratte
4.2.2.2 Untersuchungen zur renalen Hypertonie der Ratte
4.2.2.3 Untersuchungen zur steroid-induzierten Hypertonie der Ratte
4.3 Klinische Untersuchungen
4.3.1 Untersuchungen zur Regulation des renalen Kallikrein-Kinin-Systems an Normalpersonen
4.3.1.1 Basale Aktivität des renalen Kallikrein-Kinin-Systems
4.3.1.2 Untersuchungen zur physiologischen Regulation des renalen Kallikrein-Kinin-Systems
4.3.2 Untersuchungen zur Regulation des renalen Kallikrein-Kinin-Systems bei Patienten mit arterieller Hypertonie
4.3.2.1 Basale Aktivität des renalen Kallikrein-Kinin-Systems
4.3.2.2 Untersuchungen zur physiologischen Regulation des renalen Kallikrein-Kinin-Systems bei Patienten mit arterieller Hypertonie
4.3.3 Untersuchungen zur Aktivität des renalen Kallikrein-Kinin-Systems bei Patienten mit Nephropathie
4.3.3.1 Einfluß einer einseitigen bzw. doppelseitigen Nephrektomie auf die basale Aktivität der Kallikrein-Kinin-Systeme
4.3.3.2 Veränderungen in der basalen intrarenalen Kallikrein-Aktivität nach akutem Nierenversagen
4.3.3.3 Veränderungen der renalen Kallikrein-Aktivität bei Patienten mit Analgetika-Nephropathie
5 Diskussion
5.1 Meßverfahren zur Bestimmung der Komponenten der Kallikrein-Kinin-Systeme
5.2 Ergebnisse der tierexperimentellen und klinischen Untersuchungen
5.2.1 Physiologische Regulation und Bedeutung des renalen Kallikrein-Kinin-Systems
5.2.2 Veränderungen des renalen Kallikrein-Kinin-Systems bei der arteriellen Hypertonie
5.2.3 Veränderungen des renalen Kallikrein-Kinin-Systems bei Nierenerkrankungen
5.2.4 Therapeutische Ansatzpunkte des renalen Kallikrein-Kinin-Systems in der Behandlung der arteriellen Hypertonie
6 Zusammenfassung
Danksagung.
1 Allgemeiner Überblick
1.1 Geschichte der Kallikrein-Kinin-Systeme1.2 Biochemie der Kallikrein-Kinin-Systeme
1.2.1 Biochemie des plasmatischen Kallikrein-Kinin-Systems
1.2.2 Biochemie der glandulären Kallikrein-Kinin-Systeme
1.2.3 Meßverfahren zur Bestimmung der Komponenten der Kallikrein-Kinin-Systeme
1.2.4 Lokalisation der Kallikrein-Kinin-Systeme
1.3 Physiologische Bedeutung der glandulären Kallikrein-Kinin-Systeme
1.3.1 Einfluß der glandulären Kallikrein-Kinin-Systeme auf die Wasser- und Elektrolytausscheidung
1.3.2 Einfluß der glandulären Kallikrein-Kinin-Systeme auf die Organdurchblutung
1.3.3 Beziehung der glandulären Kallikrein-Kinin-Systeme zur Regulation des systemischen Blutdrucks
1.3.4 Beziehung der glandulären Kallikrein-Kinin-Systeme zum Zellstoffwechsel
1.4 Interferenzen der Kallikrein-Kinin-Systeme mit anderen Hormonsystemen
1.4.1 Beziehung des renalen Kallikrein-Kinin-Systems zum Renin-Angiotensin-System
1.4.2 Beziehung des renalen Kallikrein-Kinin-Systems zu den Steroiden
1.4.3 Beziehung des renalen Kallikrein-Kinin-Systems zu den Prostaglandinen
1.4.4 Beziehung des renalen Kallikrein-Kinin-Systems zum antidiuretischen Hormon (Vasopressin)
1.4.5 Beziehung des renalen Kallikrein-Kinin-Systems zum sympathischen Nervensystem
1.5 Pathologie der Kallikrein-Kinin-Systeme
1.6 Veränderungen der Kallikrein-Kinin-Systeme bei arterieller Hypertonie
1.6.1 Veränderungen der Kallikrein-Kinin-Systeme bei primärer Hypertonie
1.6.2 Veränderungen der Kallikrein-Kinin-Systeme bei sekundären Hypertonieformen
1.6.3 Bedeutung der Kallikrein-Kinin-Systeme in der Behandlung der arteriellen Hypertonie
2 Fragestellung
3 Methodik
3.1 Meßverfahren
3.1.1 Radioimmunoassay (RIA) zur Bestimmung der Kininkonzentration
3.1.1.1 Tracer-Herstellung
3.1.1.2 Antikörper-Herstellung
3.1.1.3 Radioimmunoassay (RIA)
3.1.1.4 Anwendungen des Bradykinin-Radioimmunoassays
3.1.2 Meßverfahren zur Bestimmung der renalen Kallikrein-Aktivität
3.1.2.1 Bestimmung der Kininogenase-Aktivität
3.1.2.2 Bestimmung der amidolytischen Kallikrein-Aktivität
3.1.2.3 Bestimmung der immunologischen Kallikrein-Konzentration
3.1.2.4 Aktivierung des renalen Kallikreins
3.1.2.5 Vergleichende Messung mit den beschriebenen Methoden
3.1.3 Meßverfahren zur Bestimmung der Kininogen-Konzentration
3.1.4 Meßverfahren zur Bestimmung der Plasmaprokallikrein-Aktivität
3.1.4.1 Extraktion des Plasmaprokallikreins (PPK)
3.1.4.2 Aktivierung des Plasmaprokallikreins
3.1.4.3 Bestimmung der enzymatischen Aktivität des aktivierten Plasmaprokallikreins
3.1.5 Meßverfahren zur Bestimmung der Kininasenaktivität
3.1.5.1 Bestimmung der Kininasen-Gesamtaktivität
3.1.5.2 Bestimmung der Kininase-Il-Aktivität
3.1.5.3 Vergleichende Messung der Kininase-Meßverfahren
3.1.6 Bestimmung der Konzentration bzw. Aktivitäten der Kallikrein-Inhibitoren im Plasma
3.1.7 Bestimmung der Rennaktivität im Blut und Gewebe, des Aldosterons im Blut und Urin, des Kortikosterons im Urin sowie der Katecholamine und des Angiotensin II im Blut
3.1.8 Bestimmung der Konzentrationen der Elektrolyte, des Eiweiß und des Kreatinins in Urin, Gewebe und Blut
3.1.9 Bestimmung von Urinvolumen, Hämatokrit, Blutdruck und Nierendurchblutung
3.2 Tierexperimentelle Untersuchungen
3.2.1 Untersuchungen zur Regulation des renalen Kallikrein-Kinin-Systems
3.2.1.1 Änderungen in der Diurese und Natriurese und ihr Einfluß auf die Aktivität des renalen Kallikrein-Kinin-Systems
3.2.1.2 Alleinige Änderung der Nierendurchblutung und ihr Einfluß auf die Aktivität des renalen Kallikrein-Kinin-Systems
3.2.1.3 Interaktionen des renalen Kallikrein-Kinin-Systems mit anderen renal wirksamen Hormonsystemen
3.2.2 Untersuchungen zur Bedeutung des renalen Kallikrein-Kinin-Systems in der Pathogenese der arteriellen Hypertonie
3.2.2.1 Untersuchungen zur spontanen Hypertonie der Ratte
3.2.2.2 Untersuchungen zur renalen Hypertonie der Ratte
3.2.2.3 Untersuchungen zur steroid-induzierten Hypertonie der Ratte
3.3 Klinische Untersuchungen
3.3.1 Untersuchungen zur Regulation des renalen Kallikrein-Kinin-Systems an Normalpersonen
3.3.1.1 Basale Aktivität des renalen Kallikrein-Kinin-Systems
3.3.1.2 Untersuchungen zur physiologischen Regulation des renalen Kallikrein-Kinin-Systems
3.3.2 Untersuchungen zur Regulation des renalen Kallikrein-Kinin-Systems bei Patienten mit arterieller Hypertonie
3.3.2.1 Basale Aktivität des renalen Kallikrein-Kinin-Systems
3.3.2.2 Untersuchungen zur physiologischen Regulation des renalen Kallikrein-Kinin-Systems bei Hypertonie
3.3.3. Untersuchungen zur Aktivität des renalen Kallikrein-Kinin-Systems bei Patienten mit Nephropathie
3.3.3.1 Einfluß einer einseitigen bzw. doppelseitigen Nephrektomie auf die Aktivität der Kallikrein-Kinin-Systeme
3.3.3.2 Veränderungen in der intrarenalen Kallikrein-Aktivität nach akutem Nierenversagen
3.3.3.3 Veränderungen der renalen Kallikrein-Aktivität bei Patienten mit Analgetika-Nephropathie
3.4 Statistische Methoden
4 Ergebnisse
4.1 Methoden
4.1.1 Radioimmunoassay (RIA) zur Bestimmung der Kinin-Konzentration
4.1.1.1 Tracer-Herstellung
4.1.1.2 Antikörper-Herstellung
4.1.1.3 Radioimmunoassay
4.1.1.4 Anwendung des RIAs in der Bestimmung der Kinin-Konzentration im Blut und im Urin
4.1.2 Bestimmung des renalen Kallikreins
4.1.2.1 Bestimmung der Kininogenase-Aktivität
4.1.2.2 Bestimmung der amidolytischen Kallikrein-Aktivität
4.1.2.3 Bestimmung der immunologischen Kallikrein-Konzentration
4.1.2.4 Aktivierung des renalen Kallikreins
4.1.2.5 Vergleichende Messungen mit den beschriebenen Meßverfahren
4.1.3 Bestimmung der Kininogen-Konzentration
4.1.4 Bestimmung der Plasmaprokallikrein-Aktivität
4.1.4.1 Extraktion des Plasmaprokallikreins (PPK)
4.1.4.2 Aktivierung des Plasmaprokallikreins
4.1.4.3 Bestimmung der enzymatischen Aktivität des aktivierten Plasmaprokallikreins
4.1.5 Messung der Kinnasen-Aktivität
4.1.5.1 Messung der Kinnasen-Gesamtaktivität
4.1.5.2 Messung der Kininase-Il-Aktivität
4.1.5.3 Vergleichende Messungen mit beiden Meßverfahren für Kininasen-Aktivität
4.1.6 Messung der Kallikrein-Inhibitoren
4.2 Experimentelle Studien an Hund und Ratte
4.2.1 Untersuchungen zur Regulation des renalen Kallikrein-Kinin-Systems
4.2.1.1 Änderungen in der Diurese und Natriurese und ihr Einfluß auf die Aktivität des renalen Kallikrein-Kinin-Systems
4.2.1.2 Alleinige Änderung der Nierendurchblutung und ihr Einfluß auf die Aktivität des renalen Kallikrein-Kinin-Systems
4.2.1.3 Interaktionen des renalen Kallikrein-Kinin-Systems mit anderen renal wirksamen Hormonsystemen
4.2.2 Untersuchungen zur Bedeutung des renalen Kallikrein-Kinin-Systems in der Pathogenese der arteriellen Hypertonie
4.2.2.1 Untersuchungen zur spontanen Hypertonie der Ratte
4.2.2.2 Untersuchungen zur renalen Hypertonie der Ratte
4.2.2.3 Untersuchungen zur steroid-induzierten Hypertonie der Ratte
4.3 Klinische Untersuchungen
4.3.1 Untersuchungen zur Regulation des renalen Kallikrein-Kinin-Systems an Normalpersonen
4.3.1.1 Basale Aktivität des renalen Kallikrein-Kinin-Systems
4.3.1.2 Untersuchungen zur physiologischen Regulation des renalen Kallikrein-Kinin-Systems
4.3.2 Untersuchungen zur Regulation des renalen Kallikrein-Kinin-Systems bei Patienten mit arterieller Hypertonie
4.3.2.1 Basale Aktivität des renalen Kallikrein-Kinin-Systems
4.3.2.2 Untersuchungen zur physiologischen Regulation des renalen Kallikrein-Kinin-Systems bei Patienten mit arterieller Hypertonie
4.3.3 Untersuchungen zur Aktivität des renalen Kallikrein-Kinin-Systems bei Patienten mit Nephropathie
4.3.3.1 Einfluß einer einseitigen bzw. doppelseitigen Nephrektomie auf die basale Aktivität der Kallikrein-Kinin-Systeme
4.3.3.2 Veränderungen in der basalen intrarenalen Kallikrein-Aktivität nach akutem Nierenversagen
4.3.3.3 Veränderungen der renalen Kallikrein-Aktivität bei Patienten mit Analgetika-Nephropathie
5 Diskussion
5.1 Meßverfahren zur Bestimmung der Komponenten der Kallikrein-Kinin-Systeme
5.2 Ergebnisse der tierexperimentellen und klinischen Untersuchungen
5.2.1 Physiologische Regulation und Bedeutung des renalen Kallikrein-Kinin-Systems
5.2.2 Veränderungen des renalen Kallikrein-Kinin-Systems bei der arteriellen Hypertonie
5.2.3 Veränderungen des renalen Kallikrein-Kinin-Systems bei Nierenerkrankungen
5.2.4 Therapeutische Ansatzpunkte des renalen Kallikrein-Kinin-Systems in der Behandlung der arteriellen Hypertonie
6 Zusammenfassung
Danksagung.
Bönner, Gerd
ISBN | 978-3-642-47579-5 |
---|---|
Artikelnummer | 9783642475795 |
Medientyp | Buch |
Auflage | Softcover reprint of the original 1st ed. 1988 |
Copyrightjahr | 2012 |
Verlag | Springer, Berlin |
Umfang | XI, 342 Seiten |
Abbildungen | XI, 342 S. |
Sprache | Deutsch |