Das sozialethische Unwerturteil als staatliches Fremdbild

Zum verfassungsrechtlichen Schuldprinzip und seinen Anforderungen an die Strafgesetzgebung

Das sozialethische Unwerturteil als staatliches Fremdbild

Zum verfassungsrechtlichen Schuldprinzip und seinen Anforderungen an die Strafgesetzgebung

74,00 €*

in Vorbereitung

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Die Frage nach den materiellen Grenzen der Strafgesetzgebung ist bisher weder durch die strafrechtliche Rechtsgutslehre noch durch das verfassungsrechtliche Verhältnismäßigkeitsprinzip zufriedenstellend beantwortet. Mit dem verfassungsrechtlichen Schuldprinzip nimmt Inga Schuchmann einen neuen Anknüpfungspunkt in den Blick. Grundlage für die Entwicklung von inhaltlichen Maßstäben ist die Beschreibung des strafrechtsspezifischen sozialethischen Unwerturteils als wirkmächtiges staatliches Fremdbild. Als solches stellt es einen staatlichen Eingriff in das vom allgemeinen Persönlichkeitsrecht umfasste Recht auf Selbstdarstellung dar. Die Autorin untersucht die Rechtfertigung des Eingriffs auf seine verfassungsrechtlichen Mindestanforderungen und präsentiert die Ergebnisse anhand konkreter Anwendungsfälle.

A. Einleitung
B. Das Rechtsgut als strafrechtsimmanentes Begrenzungskonzept

I. Überblick über die Geschichte des Rechtsgutsbegriffs
II. Sprachlicher Gehalt des Begriffs
III. Zum aktuellen Stand der Rechtsgutsdebatte: "Legitimationsbasis des Strafrechts oder dogmatisches Glasperlenspiel?"
IV. Fazit

C. Verfassungsrechtliche Begrenzungskonzepte
I. Verhältnismäßigkeit
II. Schranken der allgemeinen Handlungsfreiheit
III. Fazit

D. Das Schuldprinzip als strafrechtsspezifisches verfassungsrechtliches Begrenzungskonzept
I. Der strafrechtliche Schuldbegriff
II. Das verfassungsrechtliche Schuldprinzip in Rechtsprechung und Literatur
III. Das verfassungsrechtliche Schuldprinzip als Mindestvoraussetzung für die Rechtfertigung des strafrechtsspezifischen staatlichen Fremdbildes

E. Anwendung auf Beispielsfälle
I. Tötung auf Verlangen ( 216 StGB)
II. Doppelehe und doppelte Lebenspartnerschaft ( 172 StGB)
III. Ausübung der verbotenen Prostitution ( 184f StGB)
VI. Zusammenfassung von Kapitel E

F. Zusammenfassung in 25 Thesen
ISBN 9783161628153
Artikelnummer 9783161628153
Medientyp Buch
Copyrightjahr 2024
Verlag Mohr Siebeck
Umfang 237 Seiten
Sprache Deutsch