- Für alle Einsteiger in die MRT: ausgehend von der MR-Morphologie vermittelt der MR-Trainer praxisbezogenes Anwenderwissen - Herausragend visualisiert: Leitsymptom, Klinik, MRT-Zeichen, Indikation, Untersuchungstechnik, Diagnose, DD, Graduierung und therapeutische Relevanz, Schemazeichnungen, MR-Befunde - Maximaler Praxisbezug: Jeder Befund wird mit verschiedenen Sequenzen und in verschiedenen Ebenen dargestellt - Mehr als 1000 MR-Referenzabbildungen, mehr als 200 Zeichnungen und Illustrationen - Mit Übungsfällen - Jetzt noch umfangreicher und mit Bildern der neuesten Gerätegeneration
1;Martin Breitenseher: Der MR-Trainer Obere Extremität;11.1;Innentitel;41.2;Impressum;51.3;Vorwort;71.4;Vorwort der 1. Auflage;71.5;Danksagung;81.6;Danksagung der 1. Auflage;81.7;Abkürzungen;91.8;Inhaltsverzeichnis;101.9;1 Allgemeines;141.9.1;1.1 Technik der Magnetresonanztomografie;151.9.1.1;1.1.1 Sequenzen;151.9.1.1.1;Spin-Echo;151.9.1.1.2;Gradienten-Echo;151.9.1.1.3;Fettunterdrückung;151.9.1.2;1.1.2 Ebenen;151.9.2;1.2 Interpretation von Magnetresonanztomogrammen;171.10;2 Indikationen der Magnetresonanztomografie am Bewegungsapparat;181.11;3 Hand;221.11.1;3.1 Normalanatomie;231.11.2;3.2 Untersuchungstechnik;251.11.2.1;3.2.1 Handposition und Patientenlagerung;251.11.2.2;3.2.2 Untersuchungsebenen;251.11.2.3;3.2.3 Sequenzen;251.11.3;3.3 Erkrankungen des Diskus des Handgelenks;271.11.3.1;3.3.1 Leitsymptome und Ursachen;271.11.3.2;3.3.2 Indikationen;271.11.3.3;3.3.3 Anatomie;271.11.3.4;3.3.4 Untersuchungstechnik;271.11.3.5;3.3.5 Bildgebende Zeichen;291.11.3.6;3.3.6 Verletzungen des Diskus;311.11.3.7;3.3.7 Degeneration des Diskus;331.11.3.8;3.3.8 Weitere Diskuserkrankungen;351.11.3.8.1;Impaktationssyndrom des Diskus;351.11.3.8.2;Impingement des Diskus;351.11.4;3.4 Erkrankungen der Sehnen der Hand;371.11.4.1;3.4.1 Indikationen;371.11.4.2;3.4.2 Untersuchungstechnik;371.11.4.3;3.4.3 Anatomie;371.11.4.4;3.4.4 Bildgebende Zeichen;391.11.4.4.1;Sehnen;391.11.4.4.2;Sehnenscheiden;391.11.4.4.3;Angrenzende Strukturen;391.11.4.5;3.4.5 Tendovaginitiden am Handgelenk;411.11.4.5.1;Tendovaginitis der Extensorensehnen;411.11.4.5.2;Tendovaginitis der Flexorensehnen;411.11.4.6;3.4.6 Läsionen von Fingerbeugesehnen, Ring- und Kreuzbändern;451.11.4.6.1;Anatomie;451.11.4.6.2;Untersuchungstechnik;451.11.4.6.3;Ringbandverletzungen;451.11.4.7;3.4.7 Läsionen des Streckapparats der Finger;471.11.4.7.1;Anatomie;471.11.4.7.2;Strecksehnenabriss, -längsriss und Riss des Haltebands;471.11.4.8;3.4.8 Therapeutische Konsequenz;481.11.4.8.1;Beugesehnen;481.11.4.8.2;Strecksehnen;481.11.5;3.5 Erkrankungen der Bänder des Handgelenks;491.11.5.1;3.5.1 Indikationen zur Bildgebung;491.11.5.2;3.5.2 Klassifikationen;491.11.5.2.1;Anatomische Klassifikation;491.11.5.2.2;Funktionelle Klassifikation;491.11.5.2.3;Häufige Instabilitäten als Folge bestimmter Bandverletzungen;501.11.5.3;3.5.3 Untersuchungstechnik;501.11.6;3.6 Instabilitäten des Handgelenks;511.11.6.1;3.6.1 Untersuchungstechnik;511.11.6.2;3.6.2 Klassifikation;511.11.6.2.1;Dissoziative Instabilitäten;511.11.6.2.2;Nicht dissoziative Instabilitäten;511.11.6.2.3;Komplexe Instabilitäten;511.11.6.2.4;Axiale Instabilitäten;511.11.7;3.7 Luxationsfrakturen des Handgelenks;531.11.7.1;3.7.1 Untersuchungstechnik;531.11.7.2;3.7.2 Klassifikation;531.11.7.2.1;Perilunäre Luxationen;531.11.7.2.2;Perilunäre Luxationsfrakturen;531.11.7.2.3;Axiale Luxationen und Luxationsfrakturen;531.11.8;3.8 Dissoziative Instabilitäten des Handgelenks;551.11.8.1;3.8.1 Definition und Klassifikation;551.11.8.1.1;Skapholunäre Dissoziation;551.11.8.1.2;Lunotriquetrale Dissoziation;551.11.9;3.9 Karpaltunnelsyndrom;571.11.9.1;3.9.1 Definition und Epidemiologie;571.11.9.2;3.9.2 Anatomie;571.11.9.3;3.9.3 Untersuchungstechnik;571.11.9.4;3.9.4 Formen und Ursachen;571.11.9.5;3.9.5 Leitsymptome und Indikationen zur Bildgebung;591.11.9.6;3.9.6 Bildgebende Zeichen;591.11.9.6.1;Nervus medianus;591.11.9.6.2;Ligamentum transversum;591.11.9.6.3;Sekundäres Karpaltunnelsyndrom;591.11.9.7;3.9.7 Diagnosestellung;591.11.9.8;3.9.8 Postoperatives Karpaltunnelsyndrom;631.11.10;3.10 Ulnartunnelsyndrom;651.11.10.1;3.10.1 Anatomie;651.11.10.2;3.10.2 Ursachen;651.11.11;3.11 Kahnbeinfraktur;671.11.11.1;3.11.1 Altersverteilung und Häufigkeit;671.11.11.2;3.11.2 Klinik;671.11.11.3;3.11.3 Untersuchungstechnik;671.11.11.4;3.11.4 Bildgebende Zeichen;691.11.11.5;3.11.5 Lokalisation, Verlaufsrichtung und Dislokation;711.11.11.6;3.11.6 Prognose und Therapie;711.11.11.6.1;Prognose;711.11.11
Breitenseher, Martin
ISBN | 9783131632425 |
---|---|
Artikelnummer | 9783131632425 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2015 |
Verlag | Georg Thieme Verlag KG |
Umfang | 300 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |