Der Weg in die Unternehmensberatung
Consulting Case Studies erfolgreich bearbeiten
Wie gelingt es Berufseinsteigern und Young Professionals, einen der begehrten Jobs in der Beraterbranche zu bekommen? Dieser überaus erfolgreiche Ratgeber, der nun bereits in der 12. Auflage erscheint und um eine zusätzliche Fallstudie ergänzt wurde, vermittelt das Know-how, um die Einstellungshürden zu überwinden.
Das Autorenteam zeigt, wie Unternehmensberater Probleme angehen und lösen, und gibt Hilfestellungen und nützliche Tipps. Anhand von zahlreichen Case Studies und ausführlichen Lösungsvorschlägen kann sich der Leser gezielt auf die Auswahlinterviews und die Consulting-Praxis vorbereiten.
Martin Hartenstein, Fabian Billing, Christian Schawel und Michael Grein gründeten die erste studentische Unternehmensberatung des Saarlandes und berieten Start Ups, mittelständische Unternehmen und Konzerne. Inzwischen machen sie Karriere in führenden international tätigen Unternehmensberatungen oder renommierten internationalen Konzernen.
Das Autorenteam zeigt, wie Unternehmensberater Probleme angehen und lösen, und gibt Hilfestellungen und nützliche Tipps. Anhand von zahlreichen Case Studies und ausführlichen Lösungsvorschlägen kann sich der Leser gezielt auf die Auswahlinterviews und die Consulting-Praxis vorbereiten.
Martin Hartenstein, Fabian Billing, Christian Schawel und Michael Grein gründeten die erste studentische Unternehmensberatung des Saarlandes und berieten Start Ups, mittelständische Unternehmen und Konzerne. Inzwischen machen sie Karriere in führenden international tätigen Unternehmensberatungen oder renommierten internationalen Konzernen.
1;Vorwort zur zwölften Auflage;5 2;Vorwort zur ersten Auflage;7 3;Inhalt;8 4;Einleitung;11 5;1DIE BERATUNGSBRANCHE;12 6;2GRUNDKONZEPTE FÜR DIE FALLSTUDIENBEARBEITUNG;15 6.1;2.1 Ökonomische Grundkonzepte;15 6.1.1;I. Marktpreisbildung;15 6.1.2;II. Opportunitätskosten;16 6.1.3;III. Technische und ökonomische Effizienz;16 6.2;2.2 Finanzwirtschaftliche Grundkonzepte;17 6.2.1;I. Unternehmenserfolg;17 6.2.2;II. Produktivität;17 6.2.3;III. Wertmäßige Wirtschaftlichkeit;17 6.2.4;IV. Gesamtkapitalrentabilität;18 6.2.5;V. Eigenkapitalrentabilität;18 6.2.6;VI. Fremdkapitalrentabilität;18 6.2.7;VII. Return on Investment;18 6.2.8;VIII. Umsatzrentabilität;19 6.2.9;IX. Wirtschaftlichkeit;19 6.2.10;X. Cashflow;19 6.2.11;XI. Eigenkapitalquote;19 6.2.12;XII. Liquiditätsgrad;20 6.2.13;XIII. Verschuldungskoeffizient;20 6.2.14;XIV. Verschuldungsgrad;20 6.3;2.3 Lernkurve;21 6.4;2.4 Business Reengineering (BR);22 6.5;2.5 ABC-Analyse;23 6.6;2.6 Produktlebenszyklus;24 6.6.1;I. Einführungsphase;25 6.6.2;II. Wachstumsphase;25 6.6.3;III. Reifephase;25 6.6.4;IV. Abschwung;26 6.7;2.7 Just-in-Time-Konzept;26 6.8;2.8 Schlüsselfaktoren;27 6.9;2.9 Vertikale Integration der Wertschöpfungskette;28 6.10;2.10 Kostenmanagement;28 6.11;2.11 Total Quality Management;30 6.12;2.12 Bottom-upund Top-down-Betrachtungen;31 6.13;2.13 Entscheidungsbäume/Logikbäume;32 6.14;2.14 Die Gewinnund Verlustrechnung;33 6.15;2.15 Die Bilanz;34 6.16;2.16 Cashflow-Analyse;35 7;3METHODEN/ANALYSEWERKZEUGE;37 7.1;3.1 Das Vier-C-Konzept (4 C);38 7.1.1;I. Kunden (Customer);38 7.1.2;II. Wettbewerb (Competition);38 7.1.3;III. Kosten (Costs);39 7.1.4;IV. Fähigkeiten (Capabilities);39 7.2;3.2 Das Five-Forces-Modell;39 7.2.1;I. Branchenwettbewerber;40 7.2.2;II. Neue Wettbewerber;40 7.2.3;III. Substitutionsprodukte;41 7.2.4;IV. Lieferanten;41 7.2.5;V. Kunden;41 7.3;3.3 SWOT-Analyse;42 7.3.1;I. Interne Analyse;43 7.3.2;II. Externe Analyse;43 7.4;3.4 Die vier P und die vier C des Marketing-Mix;44 7.4.1;II. Kundenbedürfnisse (Customer needs);45 7.4.2;III. Preispolitik (Price);45 7.4.3;IV. Kosten für den Kunden (Cost to the customer);45 7.4.4;V. Distributionspolitik (Place);46 7.4.5;VI. Mühelosigkeit des Zugriffs (Convenience);46 7.4.6;VII. Absatzförderung (Promotion);46 7.4.7;VIII. Kommunikation (Communication);46 7.5;3.5 Portfolioanalyse: Boston-Consulting-Group-Matrix;47 7.5.1;I. Cash Cow;48 7.5.2;II. Star;48 7.5.3;III. Dog;49 7.5.4;IV. Question Mark;49 7.6;3.6 Die Wertschöpfungskette;49 7.7;3.7 Die drei generischen Strategien;52 7.7.1;I. Differenzierung;53 7.7.2;II. Kostenführerschaft;53 7.7.3;III. Konzentration;54 7.8;3.8 Das QHAR-Konzept;54 7.8.1;I. Q(uestion);55 7.8.2;II. H(ypothesis);55 7.8.3;III. A(nalysis);56 7.8.4;IV. R(essources);56 7.9;3.9 Der Businessplan;56 7.9.1;I. Zusammenfassung;57 7.9.2;II. Unternehmen;57 7.9.3;III. Produkt/Dienstleistung;57 7.9.4;IV. Branche/Markt;57 7.9.5;V. Marketing/Vertrieb;58 7.9.6;VI. Unternehmensleitung;58 7.9.7;VII. Dreijahresplanung;58 7.9.8;VIII. Kapitalbedarf;58 7.10;3.10 Die Gewinn-Gleichung;59 7.11;3.11 Das Gesamtkonzept;60 8;4DIE FALLSTUDIEN-GRUNDTYPEN;63 8.1;4.1 Überblick;63 8.2;4.2 Einleitung;64 8.2.1;I. Die Fähigkeit, sich durch Probleme zu denken;64 8.2.2;II. Die Fähigkeit, Arbeitsbeziehungen aufzubauen;65 8.3;4.3 Abschätzungsfälle;65 8.4;4.4 Branchenanalyse;66 8.4.1;I. Rivalität;67 8.4.2;II. Neue Anbieter;67 8.4.3;III. Substitute;68 8.4.4;IV. Käufermacht;68 8.4.5;V. Lieferantenmacht;68 8.5;4.5 Restrukturierung/Profitabilität;69 8.5.1;I. Primäre Aktivitäten;69 8.5.2;II. Sekundäre Aktivitäten;71 8.6;4.6 Preispolitik-Problem;73 8.7;4.7 Investitionsaufgabe;76 8.7.1;I. Nichtwirtschaftliche Ziele;77 8.7.2;II. Wirtschaftliche Ziele;77 8.7.3;III. Diskussion der wirtschaftlichen Aspekte der Holzverwertung;78 8.7.4;IV. Kalkulation;79 8.7.5;V. Interpretation des Ergebnisses;79 8.7.6;VI. Abschließende Bemerkung zur Fallstudienlösung;80 8.8;4.8 Denksportaufgabe;80 8.9;4.9 Kosten-Nutzen-Betrachtungs-Aufgabe ("Business Case"/Investitionsrechnung);81 8.10;4.10 Bus
Hartenstein, Martin
Billing, Fabian
Schawel, Christian
Grein, Michael
ISBN | 9783658087401 |
---|---|
Artikelnummer | 9783658087401 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 12. Aufl. |
Copyrightjahr | 2016 |
Verlag | Springer Gabler |
Umfang | 189 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |