Der nemo tenetur-Grundsatz

Eine rechtsethische Untersuchung

Der nemo tenetur-Grundsatz

Eine rechtsethische Untersuchung

64,99 €*

lieferbar in ca. 2-4 Werktagen

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Diese grundlagenorientierte strafprozessuale Untersuchung versucht den bisher bevorzugten systeminternen, rechtsdogmatischen Analysen des nemo tenetur-Grundsatzes eine systemtranszendente, rechtsethische Betrachtung gegenüberzustellen. Durch diese rechtsphilosophische Reflexion der Auslegung des positiven Rechts soll dem Grundsatz ein argumentationsfähiger Halt gegeben werden. Das Ergebnis der Untersuchung ist - entgegen der weit verbreiteten Begründung auf dem Boden des Kantianismus -, dass der nemo tenetur-Grundsatz dem utilitaristischen Schutz des Strafverfahrens vor Desavouierung dient.


Die rechtsethische Analyse des nemo tenetur-Grundsatzes.- Entstehung und Genese des nemo tenetur-Grundsatzes im deutschen und angloamerikanischen Recht.

ISBN 978-3-658-21364-0
Artikelnummer 9783658213640
Medientyp Buch
Auflage 1. Aufl. 2018
Copyrightjahr 2018
Verlag Springer, Berlin
Umfang X, 374 Seiten
Abbildungen X, 374 S.
Sprache Deutsch