Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten

Vom Symptom zur Diagnose

Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten

Vom Symptom zur Diagnose

169,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Die Differenzialdiagnose ist Kern der ärztlichen Kunst und vielfach kein linearer Prozess. Eine zielgerichtete differenzialdiagnostische Abklärung setzt Wissen und Erfahrung voraus und stellt so manchen Arzt vor Herausforderungen. Dieses Werk führt Sie effektiv und evidenzbasiert vom Symptom zur Diagnose. Erfahren Sie, wie Sie - Leitsymptome und Symptomkomplexe erkennen und abklären, - Patientenanamnese im diagnostischen Prozess bewusst führen, - Erkenntnisse gewichten, - Verdachtsdiagnosen bestätigen, - wichtige Triage-Entscheide treffen, - wachsam bleiben und - sich in komplexen Situationen schnell orientieren. Fächerübergreifende und vernetzte Darstellungen helfen Ihnen dabei, Zusammenhänge systematisch zu verstehen. Nützliches Bildmaterial, übersichtliche Tabellen und klare Stufenkonzepte sind einprägsam gestaltet. Profitieren Sie von mehr als 60 Jahren Erfahrung bei der Differenzialdiagnose innerer Erkrankungen und vertrauen Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung auf DAS bewährte und moderne Referenzwerk, in welchem die Experten ihr Denken und Ihre Erfahrungen auf den Punkt bringen. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

1;Edouard Battegay (Hrsg.) et al.: Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten - Vom Symptom zur Diagnose;1 1.1;Innentitel;4 1.2;Impressum;5 1.3;Vorwort;6 1.4;Danksagung;7 1.5;Abkürzungsverzeichnis;8 1.6;Anschriften;15 1.7;Inhaltsverzeichnis;19 1.8;Teil I Grundprinzipien der Differenzialdiagnose und des differenzialdiagnostischen Managements;36 1.8.1;1 Grundlagen der Differenzialdiagnose;39 1.8.1.1;Überblick;39 1.8.1.2;Ausgangspunkte des differenzialdiagnostischen Managements;39 1.8.1.3;Entscheiden im Rahmen der Differenzialdiagnose;43 1.8.1.4;Differenzialdiagnose und Multimorbidität;45 1.8.1.5;Festlegen einer Diagnose: Diagnostischer Prozess;46 1.8.1.6;Fehler;49 1.8.1.6.1;Probleme aufseiten des Arztes;50 1.8.1.6.2;Probleme aufseiten des Patienten;51 1.8.1.6.3;Probleme seitens des Arzt-Patienten-Gesprächs;51 1.8.1.7;Evidence-based Medicine;51 1.8.2;2 Differenzialdiagnostisches Management;55 1.8.2.1;Überblick;55 1.8.2.2;Kommunikation im differenzialdiagnostischen Management;55 1.8.2.3;Patientenvorstellung;56 1.8.2.4;Faktoren, die das differenzialdiagnostische Denken beeinflussen können;57 1.8.2.4.1;Häufigkeit der Krankheiten;57 1.8.2.4.2;Alter;59 1.8.2.4.3;Geschlecht;59 1.8.2.4.4;Lebensgewohnheiten;59 1.8.2.4.5;Essgewohnheiten;60 1.8.2.4.6;Jahreszeit und Witterung, Tageszeit;60 1.8.2.4.7;Geografische Verteilung;60 1.8.2.4.8;Ethnische Gruppen;60 1.8.2.4.9;Beruf und Freizeit;60 1.8.2.5;Differenzialdiagnose nach Krankheitsgruppen;62 1.8.2.5.1;Degenerative Zustände;62 1.8.2.5.2;Infektionen;62 1.8.2.5.3;Erkrankungen mit Immunpathogenese;62 1.8.2.5.4;Tumoren;63 1.8.2.5.5;Stoffwechselerkrankungen;63 1.8.2.5.6;Funktionsstörungen des endokrinen Systems;64 1.8.2.5.7;Psychische Störungen;64 1.8.2.5.8;Chromosomenaberrationen;64 1.8.2.5.9;Allergien;64 1.8.2.5.10;Intoxikationen;65 1.8.2.6;Der asymptomatische Patient (Check-up);65 1.8.2.6.1;Prävention von Erkrankungen beim Gesunden;66 1.8.2.6.2;Screening und differenzialdiagnostische Überlegungen bei scheinbar Gesunden;67 1.8.2.6.3;Hidden Agenda (Versteckte Agenda);69 1.8.3;3 Notfall und Triage;71 1.8.3.1;Überblick und Einteilung;71 1.8.3.1.1;Definition und Einteilung;71 1.8.3.1.2;Epidemiologie und häufigste Konsultationsgründe auf einer Notfallstation;73 1.8.3.2;Triage und Triagesysteme;73 1.8.3.2.1;Crowding;73 1.8.3.2.2;Triage;74 1.8.3.2.3;Triagesysteme;74 1.8.3.3;Differenzialdiagnostisches Management in der medizinischen Notfallstation;76 1.8.3.3.1;Praktisches Vorgehen;76 1.8.3.3.2;Medizinische Zustandsbilder, die einer unmittelbaren Handlung bedürfen;81 1.8.3.4;Intensivmedizinische Therapie;86 1.8.3.5;Zusammenarbeit auf der Notfallstation: Teamwork und Kommunikation;89 1.9;Teil II Symptome im Bereich von Hals und Thorax;92 1.9.1;4 Erkrankungen der äußeren Halsregion;95 1.9.1.1;Überblick und Einteilung;95 1.9.1.1.1;Anatomische Vorbemerkungen;95 1.9.1.1.2;Einteilungen zervikaler Schwellungen;96 1.9.1.1.3;Generelle Symptomatik;97 1.9.1.2;Differenzialdiagnostisches Management;99 1.9.1.2.1;Anamnese und klinische Untersuchung;99 1.9.1.2.2;Bildgebende Verfahren;101 1.9.1.2.3;Zytologische und histologische Diagnostik;102 1.9.1.3;Fehlbildungen des äußeren Halses;104 1.9.1.3.1;Laterale Halszyste und -fistel;104 1.9.1.3.2;Mediane Halszyste und -fistel;104 1.9.1.3.3;Vaskuläre Fehlbildungen;105 1.9.1.3.4;Andere Fehlbildungen;105 1.9.1.4;Entzündungen der Halsweichteile;106 1.9.1.4.1;Tiefe Halsinfektionen;106 1.9.1.4.2;Entzündliche Erkrankungen der Halslymphknoten;107 1.9.1.5;Tumoren des äußeren Halses;108 1.9.1.5.1;Gutartige Tumoren;108 1.9.1.5.2;Bösartige Tumoren;110 1.9.1.6;Differenzialdiagnose der Speicheldrüsenschwellungen;111 1.9.1.6.1;Sialadenitiden;112 1.9.1.6.2;Sialolithiasis;112 1.9.1.6.3;Sialadenosen;113 1.9.1.6.4;Tumoren der Kopfspeicheldrüsen;113 1.9.1.7;Veränderungen der Stimme und der Sprache;114 1.9.1.7.1;Erworbene Sprachstörungen bei Erwachsenen;114 1.9.1.7.2;Erworbene Sprechstörungen bei Erwachsenen;115 1.9.1.7.3;Stimmstörungen;115 1.9.2;5 Nicht schmerzhafte Symptome im Bereich des Thor
ISBN 9783132001213
Artikelnummer 9783132001213
Medientyp E-Book - ePUB
Auflage 21. Aufl.
Copyrightjahr 2017
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 1352 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen