Dysphagie: Diagnostik und Therapie

Ein Wegweiser für kompetentes Handeln

Dysphagie: Diagnostik und Therapie

Ein Wegweiser für kompetentes Handeln

24,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Mehr Kompetenz und Sicherheit: Bei der Behandlung von Schluckstörungen fühlen sich viele Logopäden noch unsicher, denn Dysphagien gehen oft mit ernsthaften Risiken einher. Eine falsche therapeutische Vorgehensweise kann für den Patienten schwere nachteilige Konsequenzen haben. Dieses Buch hilft Ihnen, solche Unsicherheiten abzubauen und gleichzeitig Interesse für den Bereich der Dysphagie-Therapie zu wecken.
Klar strukturiert und didaktisch gut durchdacht verbindet es Hintergrundwissen mit relevanten Praxisinformationen. Mit dem in der Buchreihe Praxiswissen Logopädie" bewährten Konzept der Therapiebausteine kann man als Lernender die für die jeweilige Störung geeignete Behandlungsmethode leicht nachvollziehen. Die übersichtlichen Darstellungen von Therapieindikationen und prägnanten Handlungsanweisungen erleichtern die praktische Umsetzung.
Inhaltlich wird ein Bogen gespannt von physiologischen und anatomischen Grundlagen über die wichtigsten Ätiologien bis hin zur Diagnostik und Therapie leichter wie auch schwerster Schluckstörungen. Der Erfahrungsbericht eines Patienten und Fallbeispiele verdeutlichen die sozialen Folgen einer Dysphagie und die Einbuße an Lebensqualität durch den Verlust des Ess- und Trinkgenusses.

1;Title page;5 2;Copyright Page;6 3;Geleitwort;7 4;Vorwort;8 5;Table of Contents;10 6;1 Erfahrungsbericht einer Patientin;14 7;2 Grundlagen der Schluckanatomie und -physiologie;16 7.1;2.1 Definitionen;17 7.2;2.2 Schluckphasen und anatomische Grundlagen;18 7.2.1;2.2.1 Orale Vorbereitungsphase;19 7.2.2;2.2.2 Orale Transportphase;20 7.2.3;2.2.3 Pharyngeale Phase;21 7.2.4;2.2.4 Ösophageale Phase;29 7.3;2.3 Zentrale Steuerung des Schluckens- normale und gestörte Abläufe;30 7.3.1;2.3.1 Großhirn;31 7.3.2;2.3.2 Hirnstamm;36 7.4;2.4 Wichtige Einflussfaktoren des Schluckens;39 7.4.1;2.4.1 Alter;40 7.4.2;2.4.2 Bewusstseinsstörungen und kognitive Defizite;40 7.4.3;2.4.3 Präorale Phase;40 8;3 Leitsymptome von Dysphagien;42 8.1;3.1 Leaking , Pooling;43 8.1.1;3.1.1 Ursachen von Leaking /Pooling;43 8.1.2;3.1.2 Folgen von Leaking /Pooling;43 8.2;3.2 Residuen;44 8.2.1;3.2.1 Lokalisation von Residuen und zugehörige Ursachen;44 8.2.2;3.2.2 Folgen von Residuen;45 8.3;3.3 Penetrationen;46 8.3.1;3.3.1 Ursachen laryngealer Penetrationen;46 8.3.2;3.3.2 Folgen laryngealer Penetrationen;46 8.3.3;3.3.3 Ursachen nasaler Penetrationen;47 8.3.4;3.3.4 Folgen nasaler Penetrationen;47 8.4;3.4 Aspirationen;47 8.4.1;3.4.1 Ursachen von Aspirationen;48 8.4.2;3.4.2 Symptome von Aspirationen;48 8.4.3;3.4.3 Folgen von Aspirationen;49 9;4 Mit Schluckstörungen assoziierte Erkrankungen;52 9.1;4.1 Epidemiologie von Dysphagien;53 9.2;4.2 Neurologische Erkrankungen;55 9.2.1;4.2.1 Erkrankungen des Zentralnervensystems (ZNS);56 9.2.2;4.2.2 Erkrankungen der Hirnnerven;68 9.2.3;4.2.3 Erkrankungen der neuromuskulären Übergangsregion;69 9.2.4;4.2.4 Erkrankungen der Muskulatur;70 9.2.5;4.2.5 Sonstige Erkrankungen;72 9.3;4.3 HNO-Erkrankungen;72 9.3.1;4.3.1 Tumoren;72 9.3.2;4.3.2 Zenker-Divertikel;74 9.3.3;4.3.3 Entzündungen;74 9.3.4;4.3.4 Eagle-Syndrom - Beispiel einer seltenen Erkrankung;74 9.4;4.4 Internistische Erkrankungen;75 9.4.1;4.4.1 Erkrankungen der Speiseröhre;75 9.4.2;4.4.2 Vaskulitiden und Kollagenosen;77 9.5;4.5 Dysphagien aufgrund medizinischer Maßnahmen;78 9.5.1;4.5.1 Medikamente;78 9.5.2;4.5.2 Operationen;79 10;5 Medizinische Folgen von Dysphagien;81 10.1;5.1 Malnutrition;82 10.1.1;5.1.1 Einleitung;82 10.1.2;5.1.2 Medizinische Diagnostik;82 10.1.3;5.1.3 Therapie und Prophylaxe;83 10.2;5.2 Dehydratation;84 10.2.1;5.2.1 Einleitung;84 10.2.2;5.2.2 Medizinische Diagnostik;84 10.2.3;5.2.3 Therapie und Prophylaxe;84 10.3;5.3 Lungenentzündungen;85 10.3.1;5.3.1 Einleitung;85 10.3.2;5.3.2 Medizinische Diagnostik;85 10.3.3;5.3.3 Therapie und Prophylaxe;86 10.4;5.4 Sonstige Folgen;87 11;6 Versorgung mit Ernährungssonden und Trachealkanülen;89 11.1;6.1 Ernährungssonden;90 11.1.1;6.1.1 Indikationen;90 11.1.2;6.1.2 Sondenarten;91 11.1.3;6.1.3 Sondenkost;94 11.1.4;6.1.4 Medikamentengabe;94 11.2;6.2 Tracheotomie und Trachealkanülen;95 11.2.1;6.2.1 Indikationen zur Tracheotomie;95 11.2.2;6.2.2 Arten der Tracheotomie;96 11.2.3;6.2.3 Kurzfristiges, langfristiges oder permanentes Tracheostoma;97 11.2.4;6.2.4 Trachealkanülen;98 11.2.5;6.2.5 Auswirkung eines Tracheostomas auf die Schluckfunktionen;101 12;7 Anamnese;105 12.1;7.1 Auswertung der Vorbefunde;106 12.2;7.2 Zu berücksichtigende Faktoren in der Anamnese;106 12.3;7.3 Eigen- oder Fremdanamnese;107 13;8 Diagnostik;110 13.1;8.1 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF );111 13.2;8.2 Klinische Diagnostik;113 13.2.1;8.2.1 Ziele;113 13.2.2;8.2.2 Screeningverfahren zur Einschätzung des Aspirationsrisikos;114 13.2.3;8.2.3 Ausführliche Befunderhebung;116 13.2.4;8.2.4 Wann sind Schluck versuchevertretbar?;119 13.3;8.3 Instrumentelle Diagnostik;120 13.3.1;8.3.1 Videoendoskopie des Schluckens;120 13.3.2;8.3.2 Videofluoroskopie des Schluckens;123 13.3.3;8.3.3 Manometrie von Pharynx und Ösophagus;125 13.4;8.4 Verlaufskontrolle;127 14;9 Vorstellung verschiedener Therapiekonzepte;129 14.1;9.1 Funktionelle Dysphagietherapie;130 14.2;9.2 Therapie nach Castillo Morales;131 14.3;9.3 Fazio-orale-Trakt-
ISBN 9783540895350
Artikelnummer 9783540895350
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2010
Verlag Springer-Verlag
Umfang 243 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen