Stottern bei Kindern und Jugendlichen

Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie

22,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher?

Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form eines methodenübergreifenden, ressourcenorientierten und flexiblen Therapieansatzes.

Die Grundlagen:

* Theoretisches Basiswissen zur Klinik des Stotterns

* Aktuell diskutierte ätiologische Faktoren und ihre Relevanz für die Therapieplanung

* Qualitative und quantitative Diagnostikverfahren

Therapie und Beratung:

* Überblick über die bekanntesten Therapieansätze

* Methodenübergreifendes Vorgehen: 8 Therapiebausteine- und 8 Beratungsbausteine und individuelle Auswahlkriterien

* Viele praktische Anregungen und Spielideen

* Praxisrelevante Durchführungshilfen und 'Was tun, wenn...'-Vorschläge

* Kopiervorlagen zu Anamnese, Diagnostik und Beratung

Besonderes Plus:

* Differenzialdiagnose und Therapie des Polterns

* Praxiserprobte Kombination direkter und indirekter Therapieverfahren

* Konkrete Anregungen für ressourcenorientierte Elternberatung und Elterntraining

* Betonung der Rolle der Väter für die Therapie

* Praxishilfen für die Zusammenarbeit mit Erzieherinnen und Lehrerinnen

Das Buch besticht durch seine klare Struktur und durch eine Fülle von Praxisideen und Kopiervorlagen. Es ist eine erstklassige Fundgrube für jede Stottertherapeutin.

 



1;Geleitwort;6 2;Kein Rezeptbuch;8 3;Inhalt;10 4;1 Klinik des Stotterns;17 4.1;1.1 Versuch einer Definition;18 4.2;1.2 Häufigkeit und Verbreitung;19 4.3;1.3 Unterscheidung und Definition von Kern- und Begleitsymptomen;20 4.4;1.4 Abgrenzung Sprechunflüssigkeiten - beginnendes Stottern - Stottern;24 4.5;1.5 Abgrenzung gegen andere Auffälligkeiten des Redeflusses;30 4.6;1.6 Kontinuität oder kategoriale Gegensätze?;33 4.7;1.7 Strukturelle Gemeinsamkeiten des Stotterns;35 5;2 Wie entsteht Stottern?;41 5.1;2.1 Aktueller Forschungsstand;42 5.2;2.2 Modelle zur multifaktoriellen Verursachung;43 5.3;2.3 Faktoren, die zusammen mit Stottern beobachtet werden können;47 6;3 Anamneseerhebung;59 6.1;3.1 Situation des Erstgespräches;60 6.2;3.2 Anamnesefragebogen;62 6.3;3.3 Die Anamnese bei unterschiedlichen Altersstufen;70 7;4 Befunderhebung;73 7.1;4.1 Erstdiagnostik als Grundlage der Therapieplanung;74 7.2;4.2 Arbeitsprinzipien;74 7.3;4.3 Befundbogen;77 7.4;4.4 Untersuchungsparameter und ihre Relevanz für die Therapie;78 7.5;4.5 Beispielauswertung und Erstellung des Befundes;99 7.6;4.6 Effiziente Methoden zur Überprüfung der Symptomatik bei Verlaufskontrollen;101 7.7;4.7 Beratungsgespräch nach Anamnese und Diagnostik;102 8;5 Ausgewählte Therapiekonzepte;105 8.1;5.1 Direkte und indirekte;106 8.2;5.2 Indikationskriterien für die Auswahl des Therapieansatzes;108 8.3;5.3 Vorbeugendes oder therapiebegleitendes Elterntraining;110 8.4;5.4 Spieltherapeutisch geprägte Sprachtherapie (Katz-Bernstein);111 8.5;5.5 Fluency-Shaping-Programme;113 8.6;5.6 Sprechtechniken - ein Überblick;118 8.7;5.7 Modifikationstherapie nach Dell und van Riper;120 9;6 Kriterien und Voraussetzungen für die Therapie;123 9.1;6.1 Plädoyer für einen frühzeitigen Therapiebeginn;124 9.2;6.2 Indikationen;126 9.3;6.3 Prognosefaktoren;129 9.4;6.4 Therapeutische Grundhaltung gegenüber Kind und Bezugspersonen;131 9.5;6.5 Umgang mit dem Stottern in der Therapie;133 10;7 Therapiebausteine mit dem Kind und ihre konkrete praktische Umsetzung;137 10.1;7.1 Die Bausteine im Überblick;139 10.2;7.2 Atemtherapie und Tonusregulation;140 10.3;7.3 Körpersprache und rhythmischmelodischer Ausdruck;142 10.4;7.4 Emotionaler Ausdruck und kreatives Gestalten;147 10.5;7.5 Förderung der Sprechfreude und Abbau von Sprechängsten;156 10.6;7.6 Förderung der Eigen- und Symptomwahrnehmung;170 10.7;7.7 Modifikation des Stotterns und Modeling;174 10.8;7.8 Bedeutung der Gruppentherapie und des sozialen Lernens;184 10.9;7.9 Therapie des Polterns;189 11;8 Therapiebausteine für die Arbeit mit den Bezugspersonen: Beratung - Information - Training;193 11.1;8.1 Die Bausteine im Überblick;195 11.2;8.2 Information zum Stottern und zu beeinflussenden Faktoren;196 11.3;8.3 Hilfestellung zur Akzeptanz und zum Umgang mit dem Stottern;199 11.4;8.4 Allgemeine Förderung des flüssigen Sprechens;202 11.5;8.5 Reduktion von sozialem Stress;203 11.6;8.6 Mobilisierung der Väter;209 11.7;8.7 Sprachliches Kommunikationsverhalten;211 11.8;8.8 Erarbeitung der Bausteine in Elterngruppentrainings;213 11.9;8.9 Zusammenarbeit mit Erzieherinnen und Lehrerinnen;215 12;9 Wann ist die Therapie beendet?;217 12.1;9.1 Gute Gründe, eine Therapie zu beenden;218 12.2;9.2 Nachsorge;219 13;10 Anhang Kopiervorlagen für die Praxis;221 13.1;10.1 Anamnesefragebogen für Stottern bei Kindern und Jugendlichen;223 13.2;10.2 Befundbogen für Stottern bei Kindern und Jugendlichen;228 13.3;10.3 Protokoll zur quantitativen Auswertung von Sprechproben;235 13.4;10.4 Protokoll zur Verlaufsdiagnostik;236 13.5;10.5 Grafik zu Veranschaulichung der ermittelten Stotterraten verschiedener Sprechleistungsstufen;238 13.6;10.6 Leergrafik zur Dokumentation der Entwicklung der Stotterrate im Therapieverlauf;238 13.7;10.7 Text zur Überprüfung des Lesens;239 13.8;10.8 Text zur Überprüfung der Sprechleistung Nachsprechen;240 13.9;10.9 Modell des überlaufenden Fasses;241 13.10;10.10 Das Anforderungs- und Kapazitäten-Modell (nach Starkweather);242 13.11;10.11 Das Anforderungs- und Kapazi
ISBN 9783540264149
Artikelnummer 9783540264149
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2006
Verlag Springer-Verlag
Umfang 264 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen