Elementare Festigkeitslehre
Zum Gebrauche bei Vorlesungen und zum Selbststudium
Elementare Festigkeitslehre
Zum Gebrauche bei Vorlesungen und zum Selbststudium
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
3. Technische Festigkeitslehre und mathematische Theorie der festen Körper S.
4. Über die Einteilung der Festigkeitslehre S.
5. Geschichtliche Anmerkung S.
I. Der Spannungszustand
6. Äußere und innere Kräfte. Definition der Spannung S.
7. Normal- und Schubspannungen S.
8. Der lineare (einachsige) Spannungszustand S.
9. Der ebene (zweiachsige) Spannungszustand S.
10. Hauptspannungen S.
11. Anwendungen S.
12. Hauptspannungslinien und Schubspannungslinien S.
13. Der dreiachsige (räumliche) Spannungszustand S.
14. Bemerkung über die Mohrsche Darstellung des dreiachsigen Spannungszustandes S.
15. Die Gleichgewichtsbedingungen für das Körperelement S.
II. Der Verzerrungszustand
16. Dehnung und Gleitung S.
17. Die Komponenten des Verzerrungstensors S.
18. Anwendungen S.
19. Raumdehnung S.
20. Die Verträglichkeitsbedingungen S.
21. Übergang zu den elastischen Gleichungen S.
III. Das Verhalten der festen Körper bei Belastungen
22. Vorbemerkung S.
23. Physikalische Kennzeichnung der Stoffe S.
24. Prüfung der Festigkeitseigenschaften S.
25. Der Stahlstab beim Zugversuch. Elastizität, Proportionalität S.
26. Querdehnung, Querzahl S.
27. Streckgrenze, Fließen, Verfestigung, Bruch S.
28. Physikalisches über Festigkeit und Bruch S.
29. Die Elastizitätsgrenze S.
30. Der Stahlstab beim Druckversuch S.
31. Verhalten anderer technisch wichtiger Stoffe. Einteilung S.
32. Härte S.
33. Wechselnde Belastung S.
34. Bruchhypothesen S.
35. Zulässige Spannungen; Sicherheit S.
IV. Die elastischen Gleichungen
36. Das Hookesche Gesetz für Schub; Gleitzahl S.
37. Die allgemeine Form des Hookeschen Gesetzes S.
38. Der ebeneSpannungs- und Verzerrungszustand S.
39. Die Raumdehnung in Abhängigkeit von den Spannungen S.
40. Die Formänderungsarbeit S.
41. Die Gestaltänderungsarbeit S.
V. Zug und Druck
42. Zusammenstellung S.
43. Elementare Beispiele. Statischbestimmte Aufgaben S.
44. Berechnung auf Schwingungsfestigkeit S.
45. Verschiebungspläne S.
46. Statisch-unbestimmte Aufgaben. Methode der Formänderungen S.
47. Statischunbestimmte Fachwerke. Prinzip der virtuellen Arbeiten S.
48. Anwendungen S.
49. Nietverbindungen S.
VI. Flächenträgheitsmomente
50. Definitionen S.
51. Allgemeine Sätze für die Berechnung von Trägheitsmomenten S.
52. Hauptträgheitsachsen und Hauptträgheitsmomente S.
53. Trägheitskreise von Mohr und Land S.
54. Die Trägheitsellipse S.
55. Zeichnerische Verfahren zur Ermittlung von Trägheitsmomenten S.
56. Beispiele und Anwendungen S.
VII. Biegung gerader Stäbe 86
A. Allgemeines
57. Beziehung der Elastizitätstheorie zur technischen Biegelehre S.
58. Spannungsverteilung S.
59. Die Dimensionierung der geraden Träger in der technischen Biegelehre S.
60. Formänderung. Die Differentialgleichung der elastischen Linie S.
61. Bewegte Einzellasten S.
62. Die Formänderungsarbeit durch Biegemomente S.
B. Schiefe Biegung
63. Spannungsverteilung S.
C. Berechnung der Schubspannungen
64. Schubspannungen im querbelasteten Balken S.
65. Durchbiegung infolge der Schubspannungen S.
D. Berechnung der Durchbiegungen
66. Methoden zur Bestimmung der Biegelinien S.
67. Biegelinien durch direkte Integration S.
68. Biegelinien nach Mohr S.
69. Die wichtigsten Sonderfälle S.
70. Zusammenstellung der Ersatzträger S.
71. Zeichnerische Ermittlung der Durchbiegung S.
72. Biegelinien durchZusammensetzung von einfacheren Belastungsfällen S.
73. Statisch-unbestimmte Träger S.
74. Beispiele und Anwendungen S.
75. Einfache Rahmen S.
76. Beispiele zur Berechnung von Rahmen S.
77. Zusammenhang zwischen Biegemomenten und Drehwinkeln an den Auflagern eines in zwei Punkten a, b gestützten Balkens S.
VIII. Verdrehung zylindrischer Stäbe
78. Kreiszylinder. Verdrehungswinkel, Spannungsverteilung, Torsionsmoment S.
79. Beliebige Querschnitte. Theorie von Saint-Yenant S.
80. Ausführung für einige Querschnitte S.
IX. Zusammengesetzte Beanspruchungen
81. Zug und Biegung S.
82. Druck und Biegung. Kern S.
83. Ermittlung des Kerns mit Hilfe des Trägheitskreises S.
84. Berechnung der Randspannungen mit Hilfe des Kerns S.
85. Ermittlung der Formänderungen bei exzentrischem Druck S.
86. Biegung und Verdrehung S.
87. Torsion zweiter Art S.
88. Vergleichsspannungen für zusammengesetzte Beanspruchung S.
X. Knickung gerader Stäbe
89. Die Knickung als Instabilität des elastischen Gleichgewichts S.
90. Elastische Knickung. Eulersche Theorie S.
91. Gültigkeitsbereich der Eulerschen Gleichung S.
92. Unelastische Knickung. Die Engesser-v. Kármánsche Theorie S.
93. Die Versuche von v. Tetmajer S.
94. Die technische Berechnung auf Knickung S.
95. Anwendungen S.
96. Verfahren der Deutschen Reichsbahn S.
97. Berechnung der Durchbiegung bei der Knickung S.
XI. Die Arbeitssätze der Festigkeitslehre (Energiemethoden)
98. Der Satz vom Minimum der potentiellen Energie S.
99. Der Satz von der "Gegenseitigkeit der Verschiebungen" S.
100. Die Sätze Gastiglianos S.
101. Anwendung auf statisch-unbestimmte Tragwerke S.
102. Zweite Form des Prinzips der kleinsten Formänderungsarbeit S.
103. Das Prinzip derkleinsten Formänderungsarbeit für Knickaufgaben S.
XII. Biegung von Stäben mit gekrümmter Mittellinie
104. Stäbe mit schwacher Krümmung S.
105. Formänderung S.
106. Knickung eines Kreisringes unter konstantem Außendruck S.
107. Stäbe mit starker Krümmung S.
XIII. Träger auf nachgiebiger Bettung 189
108. Kennzeichnung der Fragestellung und Annahmen über die Beschaffenheit des Baugrundes S.
109. Differentialgleichung der elastischen Linie eines elastisch gebetteten Balkens S.
110. Integration der Differentialgleichung S.
111. Angenäherte Lösung. Verfahren von Rayleigh-Ritz S.
XIV. Elastische Schwingungen. Dynamische Belastung
112. Eingliedrige elastische Schwinger S.
113. Zweigliedrige Schwinger S.
114. Der Frequenzenkreis S.
115. Biegungsschwingungen S.
116. Eigenschwingungen von Fachwerken S.
117. Angenäherte Berechnung der Grundschwingzahl eines Fachwerks, das nur in den Gelenken mit Massen besetzt ist S.
118. Bestimmung der Knicklast aus Schwingungsbeobachtungen S.
119. Schwingungen eines Trägers mit bewegter Last S.
120. Dynamische Belastung S.
Schriftenverzeichnis
Namenverzeichnis.
1. Die Aufgabe der Festigkeitslehre S.
2. Beziehungen zur Mechanik S.3. Technische Festigkeitslehre und mathematische Theorie der festen Körper S.
4. Über die Einteilung der Festigkeitslehre S.
5. Geschichtliche Anmerkung S.
I. Der Spannungszustand
6. Äußere und innere Kräfte. Definition der Spannung S.
7. Normal- und Schubspannungen S.
8. Der lineare (einachsige) Spannungszustand S.
9. Der ebene (zweiachsige) Spannungszustand S.
10. Hauptspannungen S.
11. Anwendungen S.
12. Hauptspannungslinien und Schubspannungslinien S.
13. Der dreiachsige (räumliche) Spannungszustand S.
14. Bemerkung über die Mohrsche Darstellung des dreiachsigen Spannungszustandes S.
15. Die Gleichgewichtsbedingungen für das Körperelement S.
II. Der Verzerrungszustand
16. Dehnung und Gleitung S.
17. Die Komponenten des Verzerrungstensors S.
18. Anwendungen S.
19. Raumdehnung S.
20. Die Verträglichkeitsbedingungen S.
21. Übergang zu den elastischen Gleichungen S.
III. Das Verhalten der festen Körper bei Belastungen
22. Vorbemerkung S.
23. Physikalische Kennzeichnung der Stoffe S.
24. Prüfung der Festigkeitseigenschaften S.
25. Der Stahlstab beim Zugversuch. Elastizität, Proportionalität S.
26. Querdehnung, Querzahl S.
27. Streckgrenze, Fließen, Verfestigung, Bruch S.
28. Physikalisches über Festigkeit und Bruch S.
29. Die Elastizitätsgrenze S.
30. Der Stahlstab beim Druckversuch S.
31. Verhalten anderer technisch wichtiger Stoffe. Einteilung S.
32. Härte S.
33. Wechselnde Belastung S.
34. Bruchhypothesen S.
35. Zulässige Spannungen; Sicherheit S.
IV. Die elastischen Gleichungen
36. Das Hookesche Gesetz für Schub; Gleitzahl S.
37. Die allgemeine Form des Hookeschen Gesetzes S.
38. Der ebeneSpannungs- und Verzerrungszustand S.
39. Die Raumdehnung in Abhängigkeit von den Spannungen S.
40. Die Formänderungsarbeit S.
41. Die Gestaltänderungsarbeit S.
V. Zug und Druck
42. Zusammenstellung S.
43. Elementare Beispiele. Statischbestimmte Aufgaben S.
44. Berechnung auf Schwingungsfestigkeit S.
45. Verschiebungspläne S.
46. Statisch-unbestimmte Aufgaben. Methode der Formänderungen S.
47. Statischunbestimmte Fachwerke. Prinzip der virtuellen Arbeiten S.
48. Anwendungen S.
49. Nietverbindungen S.
VI. Flächenträgheitsmomente
50. Definitionen S.
51. Allgemeine Sätze für die Berechnung von Trägheitsmomenten S.
52. Hauptträgheitsachsen und Hauptträgheitsmomente S.
53. Trägheitskreise von Mohr und Land S.
54. Die Trägheitsellipse S.
55. Zeichnerische Verfahren zur Ermittlung von Trägheitsmomenten S.
56. Beispiele und Anwendungen S.
VII. Biegung gerader Stäbe 86
A. Allgemeines
57. Beziehung der Elastizitätstheorie zur technischen Biegelehre S.
58. Spannungsverteilung S.
59. Die Dimensionierung der geraden Träger in der technischen Biegelehre S.
60. Formänderung. Die Differentialgleichung der elastischen Linie S.
61. Bewegte Einzellasten S.
62. Die Formänderungsarbeit durch Biegemomente S.
B. Schiefe Biegung
63. Spannungsverteilung S.
C. Berechnung der Schubspannungen
64. Schubspannungen im querbelasteten Balken S.
65. Durchbiegung infolge der Schubspannungen S.
D. Berechnung der Durchbiegungen
66. Methoden zur Bestimmung der Biegelinien S.
67. Biegelinien durch direkte Integration S.
68. Biegelinien nach Mohr S.
69. Die wichtigsten Sonderfälle S.
70. Zusammenstellung der Ersatzträger S.
71. Zeichnerische Ermittlung der Durchbiegung S.
72. Biegelinien durchZusammensetzung von einfacheren Belastungsfällen S.
73. Statisch-unbestimmte Träger S.
74. Beispiele und Anwendungen S.
75. Einfache Rahmen S.
76. Beispiele zur Berechnung von Rahmen S.
77. Zusammenhang zwischen Biegemomenten und Drehwinkeln an den Auflagern eines in zwei Punkten a, b gestützten Balkens S.
VIII. Verdrehung zylindrischer Stäbe
78. Kreiszylinder. Verdrehungswinkel, Spannungsverteilung, Torsionsmoment S.
79. Beliebige Querschnitte. Theorie von Saint-Yenant S.
80. Ausführung für einige Querschnitte S.
IX. Zusammengesetzte Beanspruchungen
81. Zug und Biegung S.
82. Druck und Biegung. Kern S.
83. Ermittlung des Kerns mit Hilfe des Trägheitskreises S.
84. Berechnung der Randspannungen mit Hilfe des Kerns S.
85. Ermittlung der Formänderungen bei exzentrischem Druck S.
86. Biegung und Verdrehung S.
87. Torsion zweiter Art S.
88. Vergleichsspannungen für zusammengesetzte Beanspruchung S.
X. Knickung gerader Stäbe
89. Die Knickung als Instabilität des elastischen Gleichgewichts S.
90. Elastische Knickung. Eulersche Theorie S.
91. Gültigkeitsbereich der Eulerschen Gleichung S.
92. Unelastische Knickung. Die Engesser-v. Kármánsche Theorie S.
93. Die Versuche von v. Tetmajer S.
94. Die technische Berechnung auf Knickung S.
95. Anwendungen S.
96. Verfahren der Deutschen Reichsbahn S.
97. Berechnung der Durchbiegung bei der Knickung S.
XI. Die Arbeitssätze der Festigkeitslehre (Energiemethoden)
98. Der Satz vom Minimum der potentiellen Energie S.
99. Der Satz von der "Gegenseitigkeit der Verschiebungen" S.
100. Die Sätze Gastiglianos S.
101. Anwendung auf statisch-unbestimmte Tragwerke S.
102. Zweite Form des Prinzips der kleinsten Formänderungsarbeit S.
103. Das Prinzip derkleinsten Formänderungsarbeit für Knickaufgaben S.
XII. Biegung von Stäben mit gekrümmter Mittellinie
104. Stäbe mit schwacher Krümmung S.
105. Formänderung S.
106. Knickung eines Kreisringes unter konstantem Außendruck S.
107. Stäbe mit starker Krümmung S.
XIII. Träger auf nachgiebiger Bettung 189
108. Kennzeichnung der Fragestellung und Annahmen über die Beschaffenheit des Baugrundes S.
109. Differentialgleichung der elastischen Linie eines elastisch gebetteten Balkens S.
110. Integration der Differentialgleichung S.
111. Angenäherte Lösung. Verfahren von Rayleigh-Ritz S.
XIV. Elastische Schwingungen. Dynamische Belastung
112. Eingliedrige elastische Schwinger S.
113. Zweigliedrige Schwinger S.
114. Der Frequenzenkreis S.
115. Biegungsschwingungen S.
116. Eigenschwingungen von Fachwerken S.
117. Angenäherte Berechnung der Grundschwingzahl eines Fachwerks, das nur in den Gelenken mit Massen besetzt ist S.
118. Bestimmung der Knicklast aus Schwingungsbeobachtungen S.
119. Schwingungen eines Trägers mit bewegter Last S.
120. Dynamische Belastung S.
Schriftenverzeichnis
Namenverzeichnis.
Pöschl, Theodor
ISBN | 978-3-642-90259-8 |
---|---|
Artikelnummer | 9783642902598 |
Medientyp | Buch |
Auflage | Softcover reprint of the original 1st ed. 1936 |
Copyrightjahr | 1936 |
Verlag | Springer, Berlin |
Umfang | VI, 218 Seiten |
Abbildungen | VI, 218 S. |
Sprache | Deutsch |