Motorkraftstoffe

Erster Band: Kraftstoffe aus Erdöl und Naturgas

Motorkraftstoffe

Erster Band: Kraftstoffe aus Erdöl und Naturgas

54,99 €*

in Vorbereitung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

A. Erdöl
1. Geschichte, Entstehung, Geologie
2. Erdöllagerstätten
a) Känozoikum
b) Mesozoikum
c) Paläozoikum
3. Erzeugung und Verbrauch von Erdöl
4. Welterdölfelder
a) Amerika
b) Asien
c) Europa
d) Afrika
e) Australien
5. Aufsuchen und Fördern von Erdöl
6. Erdölvorräte
7. Lagerung und Transport von Erdöl und Erdölerzeugnissen
8. Erdölarten
a) Bestimmung der Basis eines Roherdöles
b) Kennzeichnung eines Roherdöles
9. Analysen von Roherdölen aus verschiedenen Weltteilen
a) Paraffinbasische und paraffin-gemischt-basische Rohöle
b) Gemischt-paraffin-basische Rohöle
c) Paraffinhaltige gemischtbasische Rohöle
d) Paraffinfreie gemischtbasische Rohöle
e) Gemischt-naphthen-basische Rohöle
f) Naphthen-gemischt-basische Rohöle
g) Paraffinhaltige naphthenbasische Rohöle
h) Paraffinfreie naphthenbasische Rohöle
10. Eigenschaften der Roherdöle
a) Physikalische Eigenschaften
b) Chemische Eigenschaften
11. Vorbehandlung der Roherdöle
B. Destillation von Erdöl und Erdölfraktionen
I. Theoretische und praktische Grundlagen
1. Verhalten von Zweistoffgemischen bei der fraktionierten Destillation
a) Ideale Gemische
b) Gemische mit Siedepunktmaximum oder -minimum
2. Verhalten von Mehrstoffgemischen bei der Destillation
3. Differential- und Gleichgewichtsverdampfung
4. Mineralöldestillation im Laboratorium
Engler-Ubbelohde- und ASTM.-Siedeanalyse S. 72
Wahre Siedepunkts"-Analyse S. 72
Gleichgewichts (Flash)-Siedeanalyse S. 74
Berechnung der Gleichgewichtssiedekurve S. 75
5. Fraktionierung
a) Fraktionierung in Kolonnen mit Austauschböden
b) Fraktionierung in Füllkörpersäulen
c) Fraktionierung von Zweistoffgemischen
d) Wirkung des Rückflusses
e) Berechnung von Fraktionierkolonnen für Zweistoffgemische
f) Fraktionierung von Mehrstoff- und Vielstoffgemischen
6. Aufbau und Wirkungsweise von Fraktionierkolonnen
a) Inneneinrichtung von Kolonnen
b) Rückflußarten
c) Stoff- und Wärmegleichgewicht in Fraktionierkolonnen
d) Zusammenwirken von Fraktionierkolonnen und Nebenanlagen
e) Abstreiferdampf
7. Wärmeaustauscher, Kondensatoren und Kühler
8. Röhrenerhitzer
Grundsätzlicher Aufbau und Arbeitsweise S. 110
Einfache Erhitzerbauart S. 111
Erhitzer mit Abgasumlauf S. 112
Erhitzerarten S. 112
De Florez-Erhitzer S. 114
Doppelofen S. 116
Equiflux-Erhitzer S. 117
II. Destillationsverfahren der Erdölindustrie
1. Stetige Blasendestillation
Arbeitsgang bei der Batteriedestillation S. 118
Nachteile gegenüber Röhrenofen-Destillationsanlagen S. 120
2. Röhrenofen-Destillationsanlagen
a) Einstufenanlagen
Einstufen-Einturm-Anlage S. 121
Einstufen-Zweiturm-Anlage S. 122
Einstufen-Zweiturm-Anlage mit doppelter Gleichgewichtsverdampfung S. 123
b) Rohölstabilisieranlagen
c) Zweistufenanlagen mit Normal- und Unterdruckbetrieb
d) Destillation mit Trägerdämpfen
e) Überdruckanlagen
?. Destillatkraftstoffe
1. Destillatbenzine
Erdölbenzinanalysen S. 136
Spez. Gewicht und A.P.I.-Dichte S. 137
Siedeverhalten S. 138
Klopffestigkeit S. 139
Heizwert und Elementarzusammensetzung S. 140
Brechungsindex, Molekularrefraktion und Dielektrizitätskonstante S. 143
Dampfdruck S. 144
Verdampfungswärme S. 144
Spez. Wärme S. 145
Oberflächen- und Grenzflächenspannung S. 147
Viskosität S. 148
Kältebeständigkeit S. 149
Flammpunkt, Zündpunkt und Zündgrenzen S. 149
Gehalt an Harzen und Harzbildnern S. 152
Physiologische Wirkung S. 154
2. Autokraftstoffe
a) Eigenschaften
Klopffestigkeit S. 155
Flüchtigkeit, Dampfdruck und Dampfblasenbildungsvermögen S. 158
b) Anforderungen in verschiedenen Ländern
USA. S. 163
Großbritannien S. 166
Sowjetrußland S. 167
Frankreich S. 170
Italien S. 172
Großdeutschland S. 172
3. Destillat-Dieselkraftstoffe
a) Verbrauch, besonders in Deutschland
b) Eigenschaften
Analysen von Erdöldieselkraftstoffen S. 175
Reinheit, Feuersicherheit und Energieinhalt S. 177
Verkokungseigenschaften S. 179
Korrosionseigenschaften S. 181
Siede-, Fließ- und Kälteeigenschaften S. 182
Zündwilligkeit S. 184
Lagerfähigkeit und Mischbarkeit S. 187
Leicht- und Schweröle als Dieselkraftstoffe S. 188
c) Anforderungen in verschiedenen Ländern
USA. S. 189
Großbritannien S. 192
Sowjetrußland S. 193
Großdeutschland S. 196
4. Klopffeste Destillatbenzine durch Fraktionierung oder Extraktion
D. Naturgas und Naturgasbenzin
1. Vorkommen, Zusammensetzung und Eigenschaften von Naturgasen
2. Gewinnung von Naturgasbenzin
a) Bestimmung des Benzingehaltes von Naturgasen
b) Abtrennung des Naturgases vom Erdöl
c) Naturgasaufarbeitung durch Absorption
Theoretische und praktische Grundlagen S. 211
Verfahrensgang in Absorptionsanlagen S. 214
d) Naturgasbenzingewinnung durch Verdichtung
e) Benzinerzeugung durch Tiefkühlung von Naturgas
f) Adsorptionsverfahren in Anwendung auf die Benzinabtrennung aus Naturgas
3. Bedeutung, Eigenschaften und Verwendung von Naturgasbenzin
4. Mischen von Naturgasbenzin
5. Isopentan aus Naturgas
E. Herstellung von Kraftstoffen durch Kracken
1. Allgemeine thermodynamische und reaktionskinetische Betrachtungen
a) Bruch der Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindung
b) Spaltung der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
c) Freie Bildungsenergie als Maß der thermischen Beständigkeit von Kohlenwasserstoffen
d) Die Reaktionsgeschwindigkeit von Spaltumsetzungen
e) Berechnung der Spaltdestillatausbeute
f) Die Temperaturabhängigkeit der Spaltreaktionsgeschwindigkeit
2. Spalt- und Umlagerungsreaktionen der einzelnen Kohlenwasserstoffklassen
a) Spaltung der Kettenkohlenwasserstoffe
b) Spaltung zyklischer Kohlenwasserstoffe
c) Relative Beständigkeit der Kohlenwasserstoffklassen
d) Einfluß der Temperatur, des Druckes und der Verweilzeit auf die Spaltreaktionen der Kohlenwasserstoffe
e) Wärmebedarf technischer Krackreaktionen
f) Katalytisches Kracken
Olefine S. 260
Paraffine S. 264
Spaltkatalysatoren S. 266
g) Isomerisieren von Kohlenwasserstoffen
Paraffinkohlenwasserstoffe S. 269
Olefine, Diolefine und Acetylene S. 271
Zykloparaffine und Zykloolefine S. 274
Aromatische Kohlenwasserstoffe S. 275
h) Zyklisieren und Aromatisieren
Paraffine und Olefine S. 278
Naphthene S. 286
3. Technische Spaltverfahren
a) Alte Verfahren
Burton-Clark S. 287
Andere ältere Verfahren S. 287
b) Neuzeitliche Flüssig (Gemischt)-Phase-Verfahren
Entspannungs- und Verkokungsarbeitsweise S. 288
Tube and Tank (Ellis) S. 291
Cross S. 293
Holmes-Manley S. 294
Dubbs S. 295
Carburol S. 297
Winkler-Koch S. 299
c) Gas (Gemischt)-Phase-Verfahren
De Florez S. 300
Gyro S. 302
True Vapor Phase (T.V.P.) S. 304
Andere Gasphaseverfahren S. 305
d) Katalytische Krackverfahren
McAfee-Aluminiumchlorid S. 306
Houdry S. 306
Mit Metallbädern arbeitende Verfahren S. 312
e) Unter Aromatisierungs- oder Alkylierungsbedingungen arbeitende Krackverfahren
Sarmiza S. 313
Gulf Polyform- oder Gasumlaufverfahren S. 314
f) Isomerisierungsverfahren der Ruhrchemie A.G
g) Kombinierte Anlagen
F. Kraftstoffe aus Krackverfahren
1. Krackbenzine
a) Erzeugung
b) Eigenschaften
c) Chemische Zusammensetzung
2. Krack-Dieselkraftstoffe
a) Eigenschaften
b) Zusatzstoffe zur Erhöhung der Zündwilligkeit von Dieselkraftstoffen
3. Aus Krackgasen gewinnbare sauerstoffhaltige Kraftstoffe
a) Diisopropyläther
b) Andere Äther
c) Ketone
G. Pyrolyse-, Polymerisierungs- und Alkylierungsverfahren zur Herstellung klopffester Kraftstoffe aus Kohlenwasserstoffgasen
Struktur und Klopffestigkeit von Kohlenwasserstoffen S. 362
Technische Möglichkeiten der Pyrolyse, Polymerisation und Alkylierung von Kohlenwasserstoffgasen S. 366
1. Pyrolyseverfahren
a) Aromaten durch Pyrolyse gasförmiger Paraffine und Olefine
b) Alco-Benzol-Pyrolyse-Verfahren
2. Polymerisierungs- und Alkylierungsverfahren
a) Thermische Polymerisation von Olefinen
Anreicherung von Olefinen in Krackgasen S. 376
Alco-Polymeri-sationsverfahren S. 377
b) Katalysatoren für die Olefinpolymerisation
Metalle und Metalloxyde S. 379
Adsorbentien S. 380
Neutrale anorganische Salze mehrbasischer Säuren und Metallhalogenide S. 381
Anorganische Säuren und saure anorganische Salze S. 384
Mischkatalysatoren und Maßnahmen zur Verbesserung der Katalysatorwirkung S. 387
c) Katalytische Olefinpolymerisation
Entwicklung der Olefinpolymerisation mit Phosphorsäuren S. 388
Reaktionsmechanismus der Olefinpolymerisation an Phosphorsäure-katalysatoren S. 389
Universal Oil Products (U. O. P.)-Polymeri-sationsverfahren S. 390
U. O. P.-Selektiv-Polymerisationsverfahren S. 396
Selektiv-Polymerisationsverfahren mit Schwefelsäure S. 397
Isodekan S. 400
d) Alkylierung zyklischer Kohlenwasserstoffe
e) Isoparaffinische Benzine durch Addition von Olefinen an Paraffine
Laboratoriumsarbeiten S. 403
Reaktionsmechanismus der Alkylierung S. 408
Einfluß der Reaktionsbedingungen auf den Reaktionsablauf S. 409
Säurealkylierungsverfahren S. 411
Thermische Alkylierung S. 415
Neohexanverfahren S. 417
3. Kombinierte Pyrolyse oder Dehydrierung und Polymerisation
a) Ungesättigte Kohlenwasserstoffe aus gasförmigen Paraffinen
Methan S. 420
Äthan S. 422
Propan S. 428
n-Butan und i-Butan S. 438
Dehydrierungskatalysatoren S. 447
Katalytisches Dehydrierungsverfahren S. 449
b) Technische kombinierte Verfahren
Unitary-Verfahren S. 451
Mehrstufen (Multiple Coil)-Pyrolyse-Polymerisationsverfahren S.454
U. ?. P.-Pyrolyse-Polymerisationsverfahren S. 456
Vergleich von Polymerbenzinen verschiedener Herstellungsweise S. 457
H. Hochleistungskraftstoffe
1. Flugkraftstoffe
a) Anforderungen an die Eigenschaften
Spez. Gewicht und Heizwert S. 460
Siedeverhalten S. 461
Flüchtigkeit, Dampfdruck und Dampfblasenbildungsvermögen S. 462
Klopffestigkeit S. 465
Eigenschaften von Flugkraftstoff Zusätzen S. 471
Gehalt an Harz, Wasser und anderen Fremdstoffen S. 476
Kälteverhalten S. 476
Schwefel- und Säuregehalt S. 477
Anforderungen an Flugkraftstoffe für große Höhen S. 477
Sicherheitskraftstoffe S. 479
Flugdieselkraftstoffe S. 480
b) Lieferbedingungen für Flugkraftstoffe
In verschiedenen Ländern (1937) S. 482
USA. S. 484
Sowjetrußland S. 486
Italien S. 490
Großdeutschland S. 492
c) Gegenklopfmittel und ihre Anwendung auf die Herstellung klopffester Kraftstoffe
Organo-metallische Verbindungen S. 497
Aminoverbindungen S. 499
Angewandte Gegenklopfmittel S. 500
Einfluß der Motorbedingungen auf die Gegenklopfwirkung S. 505
Bleiempfindlichkeit reiner Kohlenwasserstoffe S. 505
Bleiempfindlichkeit von Benzinen S. 512
Ethylmischtafeln S. 513
Wirkung des Schwefelgehaltes und der Raffinationsart der Benzine auf die Bleiempfindlichkeit S.516
2. Rennkraftstoffe
J. Umrechnungstafeln
1. Tafel zur Umrechnung englisch-amerikanischer in deutsche Maße und umgekehrt
2. Temperaturumrechnungstafel
3. Spezifisches Gewicht und A.P.I.-Dichte
Namenverzeichnis.
ISBN 978-3-642-98414-3
Artikelnummer 9783642984143
Medientyp Buch
Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1942
Copyrightjahr 1942
Verlag Springer, Berlin
Umfang X, 570 Seiten
Abbildungen X, 570 S.
Sprache Deutsch