Führen mit Sinn
Wie Sie die Führungskraft werden, die Sie sich früher immer gewünscht haben
Als Führungskraft haben Sie entscheidenden Einfluss auf das Sinnerleben ihrer Mitarbeiter. Dieses steht in engem Zusammenhang mit Aspekten wie Motivation und Engagement jener Menschen, die Sie führen. Nico Rose schildert auf Basis der Wissenschaft der Positiven Psychologie, wie Sie als Führungskraft diesen Einfluss zum Wohle Ihrer Mitarbeiter und Ihrer Organisation einsetzen können. Inhalte: - Sinn ist der ultimative Motivator für mehr Leistung: Begeistern Sie Ihr Team mithilfe der Sinn-Matrix - Stiften Sie Sinn mit einer guten Feedback-Kultur - Schaffen Sie mit Wertschätzung ein Klima, das Wohlbefinden und Leistung fördert - Bringen Sie die Stärken Ihrer Mitarbeiter zur Geltung, damit sie regelmäßig in den Flow kommen - Mehr als nur Delegieren: Stärken Sie Ihren Vertrauensmuskel und fördern Sie aktiv die Selbstbestimmung
Nico Rose ist Professor für Wirtschaftspsychologie an der International School of Management (ISM) in Dortmund. Zuvor war er Vice President im Stab des Personal-vorstands bei der Bertelsmann-Gruppe. Er ist Diplom-Psychologe und einer der führenden Experten für Positive Psychologie im deutschsprachigen Raum.
Nico Rose ist Professor für Wirtschaftspsychologie an der International School of Management (ISM) in Dortmund. Zuvor war er Vice President im Stab des Personal-vorstands bei der Bertelsmann-Gruppe. Er ist Diplom-Psychologe und einer der führenden Experten für Positive Psychologie im deutschsprachigen Raum.
1;Inhalt;02;Vorwort;63;Das macht Sinn!;73.1;Sinn als psychologisches Einkommen;83.1.1;Sinn der Arbeit versus Sinn in der Arbeit;93.1.2;Sinnvolle Arbeit als empirisches Phänomen;103.1.2.1;Die Vergangenheit;133.1.2.2;Die Zukunft;133.1.2.3;Die Gegenwart;143.2;Positive Konsequenzen des Sinnerlebens;143.3;Die Sinn-Matrix: Bausteine von guter Arbeit;163.3.1;Die Quadranten der Sinn-Matrix;183.3.1.1;Oben rechts: der Greenpeace-Quadrant;183.3.1.2;Unten rechts: der Wohlfühl-Quadrant;193.3.1.3;Unten links: der Me-Myself-and-I-Quadrant;203.3.1.4;Links oben: der Freiheits-Quadrant;214;Arbeit, die einen Unterschied macht;234.1;»Nur noch kurz die Welt retten«;244.2;Gut, dass es mich gibt!;264.3;Feedback als Sinnesorgan;284.3.1;Niemand erhält genug Feedback;294.3.2;Was ist der Grund für den Feedback-Notstand?;304.3.3;Feedback: wie ein zu eng sitzender Schal;314.3.4;Feedback für Führungskräfte;324.3.5;Das beste Selbst im Spiegel;364.4;Der Entfremdung entgegenwirken;394.4.1;Fokuswechsel: der Blick durch die Kollegenbrille;404.4.2;Den Kunden (neu) kennenlernen;414.5;Gutes tun abseits der Arbeit;435;Der Himmel, das sind die anderen;455.1;Aufwärts- oder Abwärtsspirale?;465.1.1;Von Handtuchkriegen und Egoismus;475.1.2;Beziehungen sind Arbeit;495.2;In Beziehung sein und arbeiten;505.3;Wertschätzung: Schön, dass du da bist!;515.3.1;Flipchart-Feedback;525.3.2;Die ganz eigene Sprache für Wertschätzung finden;555.3.3;Ein bisschen Respekt, bitte;565.3.4;Aktiv-konstruktives Reagieren - sperriger Name, einfache Methode;585.4;Führungskräfte als Energie-Broker;605.4.1;Relationale Energie: Motivation aus Beziehungen;615.4.2;Der Reziprozitätsring, oder: Warum gegenseitige Unterstützung so ungemein wichtig ist;635.5;Qualität zahlt sich aus - auch in Beziehungen;655.6;Teambuilding: ohne Netz und doppelten Boden;685.7;Die Bindung an das System festigen;705.7.1;Ein lokales Mikroklima kreieren;715.7.2;Den Neuen einen Buddy an die Seite stellen;726;Sich selbst in der Arbeit näherkommen;756.1;Wir sind alle Pinguine;766.2;Werte in Aktion: die VIA-Stärken;786.2.1;Warum sind Stärken wichtig?;826.2.2;Stärken mit Leben füllen;836.2.3;Über- und Unternutzung von Stärken;856.3;Zum Umgang mit Schwächen;876.4;Noch mehr Hinweise zur Entdeckung von?Stärken;886.5;Wenn alles im Fluss ist;896.5.1;Der Vorgesetzte als Flow-Förderer;917;Den Spielraum vergrößern;937.1;Gute Führung: nichts Neues unter der Sonne;947.1.1;Von guter und schlechter Führung;957.1.2;Ich war das!;967.2;»Ich bin der Käpt'n meiner Seel«;977.2.1;Der Bonus: ein wahrer Motivationskiller;977.2.2;Motivation: Qualität, nicht Quantität entscheidet;987.3;Brauchen wir alle »neue Arbeit«?;1017.4;Delegieren oder loslassen?;1027.4.1;Stärken Sie Ihren Vertrauensmuskel;1037.4.2;Was, wenn Fehler passieren?;1057.5;Führen Sie noch oder dienen Sie schon?;1087.5.1;Führungsstile: vom Herrn zum Diener;1097.5.2;Die Natur der dienenden Führung;1107.6;Der Job, den ich wirklich, wirklich will;1117.6.1;Job Crafting: den eigenen Traumjob gestalten;1127.6.2;Wie Job Crafting funktioniert;1137.7;Führungskraft von Mitarbeiters Gnaden;1158;Als Führungskraft gutes KAARMA sammeln;1178.1;Auch Führungskräfte brauchen Feedback;1188.2;Der KAARMA-Fragebogen;1198.2.1;Die Items des KAARMA-Fragebogens;1218.3;Auswertung und Interpretation;1238.4;Die Relevanz des KAARMA-Fragebogens;1249;Weiterführende Literatur;12610;Stichwortverzeichnis;12811;Der Autor;130
Rose, Nico
ISBN | 9783648182611 |
---|---|
Artikelnummer | 9783648182611 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2024 |
Verlag | Haufe Verlag |
Umfang | 128 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |