Gehen und Gangsicherheit
Gehen und Gangsicherheit
Wie unsere Füße das Gehen steuern und warum Einlagen mehr bewirken, als Sie denken
Gehen ist weit mehr als Fortbewegung: Es erfordert präzise posturale Kontrolle, um Schwerkraft auszugleichen, Körpersegmente korrekt auszurichten und Stabilität sowie Gleichgewicht zu sichern. Dieses Buch erklärt die physiologischen Grundlagen und zeigt, warum die Schnittstelle zwischen Fuß und Boden entscheidend ist und wie Schuhe und Einlagen über veränderte Biomechanik und sensorische Rückmeldungen das Bewegungsverhalten beeinflussen.
Erfahren Sie, wie gezielte Einlageninterventionen die Bewegungsqualität verbessern können bei Dekonditionierung, im Alter, bei chronisch-degenerativen Erkrankungen oder im Sport. Praxisnah wird erläutert, wie Einlagen Gelenkfunktionen unterstützen, Schmerzen reduzieren und die Leistungsfähigkeit fördern.
Ein unverzichtbares Fachbuch für alle, die mit Patienten mit Gehproblemen arbeiten: Orthopäden, Neurologen, Schmerzmediziner, Physiotherapeuten, Sporttherapeuten und Orthopädieschuhtechniker.
I. Warum Facharztgrenzen überschritten werden müssen
II. Physiologie
III. Pathophysiologie
IV. Wirkungen von Schuhen und Einlagen.
Laube, Wolfgang
| ISBN | 978-3-662-72825-3 |
|---|---|
| Artikelnummer | 9783662728253 |
| Medientyp | Buch |
| Copyrightjahr | 2027 |
| Verlag | Springer, Berlin |
| Abbildungen | Etwa 250 S. 60 Abb., 30 Abb. in Farbe. |
| Sprache | Deutsch |