Gesundheits- und Berufspolitik für Physiotherapeuten und weitere Gesundheitsberufe
Grundlagen, Stand und Ausblick - ein praxisnahes Lehrbuch für Ausbildung, Studium und Beruf
Gesundheits- und Berufspolitik für Physiotherapeuten und weitere Gesundheitsberufe
Grundlagen, Stand und Ausblick - ein praxisnahes Lehrbuch für Ausbildung, Studium und Beruf
Die Heilmittelberufe haben in den vergangenen 20 Jahren einige berufspolitische und ausbildungsreformative Prozesse angestoßen: von der rasch zunehmenden Akademisierung über die Forderung nach mehr Eigenverantwortung bis hin zur Kritik an der prekären Entlohnung. Das Werk stellt die gesundheitspolitischen Akteure, Strukturen und Prozesse sowie die momentane berufspolitische Situation der Physiotherapeuten vor und gibt einen Ausblick auf deren berufspolitische Probleme und Forderungen. Das Buch soll allen Gesundheitsfachberufen, im Speziellen der Physiotherapie, im Hinblick auf die zunehmende Akademisierung und Professionalisierung ein hilfreiches Lehrbuch und Nachschlagewerk sein.
Josef Galert, Physiotherapeut (HP, MT, DOSB), M.Sc. in Qualitätsentwicklung und Management im Gesundheitswesen, war langjähriger Dozent an der DIPLOMA-Fachhochschule in Berlin und ist aktuell für die KTQ-GmbH tätig.
Josef Galert, Physiotherapeut (HP, MT, DOSB), M.Sc. in Qualitätsentwicklung und Management im Gesundheitswesen, war langjähriger Dozent an der DIPLOMA-Fachhochschule in Berlin und ist aktuell für die KTQ-GmbH tätig.
1;Deckblatt;12;Titelseite;43;Impressum;54;Inhaltsverzeichnis;65;Vorwort;106;Abkürzungsverzeichnis;127;1. Von der Gründung der gesetzlichen Krankenversicherung und der Begründung der Heilgymnastik;147.1;1.1 Gründung der Gesetzlichen Krankenversicherungen;157.2;1.2 Bismarck, Beveridge und das Marktmodell;187.3;1.3 Selbstverwaltung im Gesundheitswesen;218;2. Das deutsche Gesundheitswesen - gesundheitspolitische Strukturen, Akteure, Institutionen und die Krankengymnastik;268.1;2.1 Solidarität, Subsidiarität und das Wirtschaftlichkeitsgebot;288.2;2.2 Aufgaben der deutschen Gesundheitspolitik;318.3;2.3 Gesetzgebung;338.3.1;2.3.1 Gesetzentwurf;368.3.2;2.3.2 Beratungen;378.3.3;2.3.3 Bundesrat;398.3.4;2.3.4 Gegenzeichnung und Veröffentlichung;428.4;2.4 Ausschüsse im Deutschen Bundestag - der Ausschuss für Gesundheit;458.5;2.5 Bundesministerium für Gesundheit (BMG);478.6;2.6 Landesgesundheitsministerien;498.7;2.7 Kassenärztliche Vereinigung (KV);508.8;2.8 Kostenträger;538.8.1;2.8.1 Gesetzliche Krankenversicherung (GKV);538.8.2;2.8.2 Private Krankenversicherung (PKV);569;3. Die Entwicklung zum aktuellen Gesundheitssystem und zur Physiotherapie;589.1;3.1 Gesundheitsreformen;599.1.1;3.1.1 1976 bis 1982: Kabinett Helmut Schmidt II-III - SPD-FDP - Gesundheitsministerin Antje Huber (SPD);609.1.2;3.1.2 1982 bis 1998 Kabinett Helmut Kohl I-V - CDU/CSU-FDP;619.1.3;3.1.3 1998 bis 2005 Kabinett Schröder I-II - SPD-Bündnis 90/Die Grünen - Gesundheitsministerinnen Andrea Fischer (Bündnis 90/Die Grünen, bis 2001) und Ulla Schmidt (SPD);679.1.4;3.1.4 2005 bis 2009 Kabinett Merkel I - CDU/CSU-SPD - Gesundheitsministerin Ulla Schmidt SPD;709.1.5;3.1.5 2009 bis 2013 Kabinett Merkel II - CDU/CSU-FDP - Gesundheitsminister Philipp Rösler/Daniel Bahr (FDP);749.1.6;3.1.6 2013-2017 Kabinett Merkel III - CDU/CSU-SPD - Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU);759.2;3.2 Sachverständigenrat für die Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR-G);869.3;3.3 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA);889.4;3.4 Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-SV);9510;4. Vom Weisungsempfänger zum emanzipierten Professional;9910.1;4.1 Vergütung und Grundlohnsumme;10310.2;4.2 Blankoverordnung, FCP und DA;10610.3;4.3 Qualifikation und Arbeitsmarkt;11410.4;4.4 Eine Kammer für die Heilberufe - Nutzen oder Schaden;11810.5;4.5 Verpflichtung zum Qualitätsmanagement;12110.6;4.6 Anmerkungen und Ausblick;12311;5. Physiotherapeutische Vertretungen in der Gesundheitspolitik - die Physiotherapie-Verbände;12711.1;5.1 IFK - Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten;12811.2;5.2 VDB - Berufs- und Wirtschaftsverband der Selbständigen in der Physiotherapie;13011.3;5.3 VPT - Verband Physikalische Therapie;13111.4;5.4 ZVK - Deutscher Verband für Physiotherapie - Physio Deutschland;13211.5;5.5 BvT - Bund vereinter Therapeuten e.V.;13411.6;5.6 SHV - Spitzenverband der Heilmittelverbände e.V.;13511.7;5.7 WCPT -World Confederation for Physical Therapy;13812;6. Der Gesundheitspolitik nahestehende Institute;14212.1;6.1 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM);14212.2;6.2 Bundesversicherungsamt (BVA);14412.3;6.3 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA);14612.4;6.4 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI);14712.5;6.5 Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTiG);14812.6;6.6 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG);14912.7;6.7 Paul-Ehrlich-Institut (PEI - Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel);15112.8;6.8 Robert Koch Institut (RKI - Bundesinstitut für Infektionskrankheiten und nicht übertragbare Krankheiten);15212.9;6.9 World Health Organization (WHO);15312.10;6.10 Gesundheitspolitik in der Europäischen Union (EU);15413;Glossar;15914;Adressen;17914.1;Bundesministerien und -regierung;17914.2;Physiotherapieverbände;18014.3;Parteien;18014.4;Wichtige übergeordnete Einrichtungen;18115;Lit
Galert, Josef
ISBN | 9783170307599 |
---|---|
Artikelnummer | 9783170307599 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2016 |
Verlag | Kohlhammer Verlag |
Umfang | 189 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |