Herausforderungen des Internationalen Managements
Herausforderungen des Internationalen Managements
Spätestens die COVID-19-Pandemie hat den Blick auf eine ohnehin anfällige Situation geschärft: Lieferketten weltweit wurden unterbrochen, Produktionen standen still, offene Grenzen wurden zeitweise geschlossen, Rohstoffe und Bauteile standen nicht mehr oder verspätet und zu höheren Preisen zur Verfügung. Auch die Klimakrise und geopolitische Interessen einzelner Länder halten die Welt in Atem, ebenso wie die Themen Einhaltung von Menschenrechten, Migrationsprozesse, eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen oder die Digitalisierung von Prozessen und die Versorgung von Unternehmen mit Fachkräften.Anfang 2025 hat die 2. Präsidentschaft von Donald J. Trump begonnen, seine ersten Entscheidungen führen zu erheblicher Unruhe weltweit. Welche Auswirkungen seine Zollpolitik oder seine geopolitischen Ambitionen haben, muss genauso im eigenen Handeln berücksichtigt werden, wie all die bekannten und neuen Herausforderungen in unserer globalisierten Welt. Einen neuen Schwerpunkt bildet die besondere wirtschaftliche Situation in Deutschland.
Vorwort51 Eine (kurze) Einführung in das internationale Management15Zusammenfassung182 Aktuelle Herausforderungen und Chancen für Deutschland192.1 Aktuelle wirtschaftliche Situation in Deutschland202.1.1 Bruttoinlandsprodukt und Außenhandel Deutschlands202.1.2 World Competitiveness Ranking 2024242.1.3 Entwicklung ausländischer Direktinvestitionen (ADI) nach beziehungsweise aus Deutschland252.1.4 Entwicklung von Insolvenzen und Unternehmensgründungen in Deutschland272.2 Prognosen für die weitere Entwicklung der deutschen Wirtschaft272.2.1 Kurzfrist-Prognose für das Jahr 2025282.2.2 Langfrist-Prognose292.3 Aktuelle Herausforderungen und Chancen für Deutschland und seine Wirtschaft302.3.1 Demografischer Wandel und Fachkräftemangel in Deutschland342.3.2 Investitionsrückstände in Deutschland342.3.3 Regulierung und Bürokratie in Deutschland342.3.4 Zu langsame Digitalisierung in Deutschland und technologischer Rückstand352.3.5 Weltweiter Klimawandel und Nachhaltigkeit in Deutschland352.3.6 Energiekosten - Energieversorgung und Energiewende in Deutschland352.3.7 Soziale Ungleichheit in Deutschland362.3.8 Abhängigkeit Deutschlands von globalen Lieferketten362.3.9 Wettbewerb auf globaler Ebene362.3.10 (Geo-)Politische Unsicherheiten für Deutschland37Zusammenfassung383 "Wer regiert die Welt" Globalisierung und De-Globalisierung393.1 Vereinigte Staaten von Amerika (USA413.1.1 Wesentliche Kennzahlen der USA423.1.2 Politisches System der USA423.1.3 Bevölkerung in den USA433.1.4 Wirtschaft der USA433.1.5 Wesentliche Konflikte mit Beteiligung der USA443.2 Volksrepublik China (VR China)473.2.1 Wesentliche Kennzahlen der VR China483.2.2 Politisches System der VR China483.2.3 Bevölkerung der VR China483.2.4 Wirtschaft der VR China493.2.5 Wesentliche Konflikte mit Beteiligung der VR China503.3 Die Neue Chinesische Seidenstraße ("One Belt, One Road")553.4 "Made in China 2025"573.5 Russische Föderation (Russland)593.5.1 Wesentliche Kennzahlen Russlands593.5.2 Politisches System Russlands603.5.3 Bevölkerung Russlands603.5.4 Wirtschaft Russlands613.5.5 Wesentliche Konflikte mit Beteiligung Russlands623.5.6 "Nord Stream 2"653.6 Europäische Union (EU)663.6.1 Die Europäische Union (EU) im (kurzen) Überblick663.6.2 Wirtschaft der Europäischen Union (EU)683.6.3 Wesentliche Herausforderungen für die Europäische Union693.7 Afrika703.8 Weitere ausgewählte Länder723.8.1 Türkei723.8.2 Nordkorea733.8.3 Iran733.8.4 Israel und Palästina743.8.5 Exkurs: North Atlantic Treaty Organisation (NATO), der "Bündnisfall"75Zusammenfassung764 Aktuelle Herausforderungen - von Korruption über Klimawandel bis hin zu Migration794.1 Klimawandel794.1.1 Entwicklung des Weltklimas804.1.2 Pariser Klimaabkommen und folgende UN-Klimakonferenzen834.2 Menschenrechte und Menschenrechtsverletzungen854.3 Land Grabbing: Der Kampf um Land und Ressourcen874.4 Weltweite Konflikte: Krisen und Kriege884.5 Migration - Chancen und Herausforderungen oder: Wie gelingt Zuwanderung?904.6 Terrorismus und Extremismus914.7 Wie korrupt ist die Welt? Korruption - lokal, national und international934.8 Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR)964.8.1 Nachhaltigkeit974.8.2 Corporate Social Responsibility (CSR)1004.8.3 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz1024.8.4 Fragilität der Lieferketten von Unternehmen1044.8.5 Greenwashing107Zusammenfassung1075 Industrie 4.0 inklusive Künstlicher Intelligenz (KI)1115.1 Industrie 4.01125.2 Ausgewählte IT-Lösungen und Methoden innerhalb der Industrie 4.01145.2.1 Künstliche Intelligenz (KI) beziehungsweise Artifizielle Intelligenz (AI)1145.2.2 Distributed-Ledger-Technologien (DLT), zum Beispiel Blockchain1195.2.3 Exkurs: Crowdsourcing, Crowdfunding, Crowdinvesting und Crowdfarming121Zusammenfassung123Schlussbetrachtung125Anhang127Bearbeitungshinweise zu den Übungen im Text129Abkürzungsverzeic
ISBN | 9783825263430 |
---|---|
Artikelnummer | 9783825263430 |
Medientyp | Buch |
Auflage | 2., überarb. Aufl., erw. Aufl. |
Copyrightjahr | 2025 |
Verlag | UTB |
Umfang | 156 Seiten |
Abbildungen | 28 Farbabb., 7 Tabellen |
Sprache | Deutsch |