Klinik- und Praxisführer Zahnmedizin
Ein komprimiertes Nachschlagewerk für Ihre anfallenden Fragen im Praxisalltag
Dieser Klinik- und Praxisführer soll Ihnen ein ständiger Begleiter für alle Fragestellungen im zahnärztlichen Alltag sein.
Folgende Vorteile bietet er Ihnen:
- Ein unentbehrlicher Begleiter in der Kitteltasche
- Zum raschen Nachschlagen und Auffinden auch während der Sprechstunde
- Als Repetitorium geeignet
- Schneller Informationszugriff durch knappe Formulierungen und einheitliche Struktur
- Vierfarbige Darstellung der Mundschleimhauterkrankungen
- Mit fast 400 Abbildungen reich illustriert Sie werden informiert über:
- Leitsymptome und Differenzialdiagnosen
- Beschreibung aller erforderlichen diagnostischen Maßnahmen zu den einzelnen Befunden
- Sämtliche zahnärztlichen Behandlungsmaßnahmen knapp und präzise auf einen Blick Eine Auswahl an Fragen, auf die Sie Antworten finden:
- Welche Fragen muss ich auch im Hinblick auf die spätere Behandlung bei der Anamnese stellen, was darf ich auf gar keinen Fall übersehen?
- Was tun bei Biopsien und bakteriologischen Untersuchungen?
- Probleme und Komplikationen, an was muss ich denken?
- Notfälle - wann tue ich das Richtige?
- Wie reagieren bei traumatischen Einwirkungen?
- Wie gehe ich mit Problempatienten um?
- Welche Besonderheiten muss ich bei einer Behandlung älterer Patienten beachten?
- Welche Möglichkeiten stehen mir bei der medikamentösen Behandlung zur Verfügung?
- Was sagen mir welche Laborwerte?
- Wie finde ich die optimalen Arbeitstechniken?
- Praxisorganisation und Personal
Dieser Klinik- und Praxisführer soll Ihnen ein ständiger Begleiter für alle Fragestellungen im zahnärztlichen Alltag sein.
Folgende Vorteile bietet er Ihnen:
- Ein unentbehrlicher Begleiter in der Kitteltasche
- Zum raschen Nachschlagen und Auffinden auch während der Sprechstunde
- Als Repetitorium geeignet
- Schneller Informationszugriff durch knappe Formulierungen und einheitliche Struktur
- Vierfarbige Darstellung der Mundschleimhauterkrankungen
- Mit fast 400 Abbildungen reich illustriert Sie werden informiert über:
- Leitsymptome und Differenzialdiagnosen
- Beschreibung aller erforderlichen diagnostischen Maßnahmen zu den einzelnen Befunden
- Sämtliche zahnärztlichen Behandlungsmaßnahmen knapp und präzise auf einen Blick Eine Auswahl an Fragen, auf die Sie Antworten finden:
- Welche Fragen muss ich auch im Hinblick auf die spätere Behandlung bei der Anamnese stellen, was darf ich auf gar keinen Fall übersehen?
- Was tun bei Biopsien und bakteriologischen Untersuchungen?
- Probleme und Komplikationen, an was muss ich denken?
- Notfälle - wann tue ich das Richtige?
- Wie reagieren bei traumatischen Einwirkungen?
- Wie gehe ich mit Problempatienten um?
- Welche Besonderheiten muss ich bei einer Behandlung älterer Patienten beachten?
- Welche Möglichkeiten stehen mir bei der medikamentösen Behandlung zur Verfügung?
- Was sagen mir welche Laborwerte?
- Wie finde ich die optimalen Arbeitstechniken?
- Praxisorganisation und Personal
1;Rudolf Ott, Wolfgang Krug, H. P. Vollmer: Klinik- und Praxisführer Zahnmedizin;11.1;Innentitel;21.2;Impressum;51.3;Vorwort;71.4;Inhaltsverzeichnis;91.5;1 Tipps für die Stations- und Praxisarbeit;241.5.1;1.1 Der neue Patient;241.5.1.1;1.1.1 Allgemeine Anamnese / Familienanamnese;241.5.1.2;1.1.2 Spezielle Anamnese;241.5.1.3;1.1.3 Anamnesebogen;251.5.2;1.2 Zahnärztlicher Befund;261.5.2.1;1.2.1 Erster Eindruck;261.5.2.2;1.2.2 Extraoraler Befund;261.5.2.3;1.2.3 Intraoraler Befund;301.5.2.4;1.2.4 Anamnese- und Befunderhebung beim Schmerzpatienten;321.5.3;1.3 Röntgenbefund;331.5.3.1;1.3.1 Zahnfilmaufnahmen;331.5.3.2;1.3.2 Bissflügelaufnahmen;351.5.3.3;1.3.3 Aufbissaufnahmen;351.5.3.4;1.3.4 Panoramaschichtaufnahme;351.5.3.5;1.3.5 Schädelaufnahmen;361.5.3.6;1.3.6 Sonographie;451.5.3.7;1.3.7 Schnittbildverfahren;451.5.3.8;1.3.7 Strahlenbelastung;451.5.4;1.4 Rezept;461.5.4.1;1.4.1 Rezeptausstellung;471.5.4.2;1.4.2 Betäubungsmittelrezept;471.5.5;1.5 Der Problempatient;481.5.5.1;1.5.1 Der internistische Problempatient;481.5.5.2;1.5.2 Zahnmedizinische Behandlung und Schwangerschaft;501.5.6;1.6 Medikamenten-, Drogen-, Alkoholabhängigkeit;511.5.7;1.7 Dokumentations- und Schweigepflicht;511.5.8;1.8 Was darf der/die Assistent/-in, Weiterbildung?;521.6;2 Zahnärztliche Arbeitstechniken;531.6.1;2.1 Ergonomie für Behandler und Assistenz;531.6.1.1;2.1.1 Arbeitshaltung;531.6.1.2;2.1.2 Greifraum und Lage der Arbeitsobjekte;541.6.1.3;2.1.3 Sichtverhältnisse;551.6.2;2.2 Vorbereitung von Traysystemen;551.6.3;2.3 Lokalanästhesie;561.6.4;2.4 Kofferdam;591.6.5;2.5 Bearbeitung oraler Hartgewebe;591.6.5.1;2.5.1 Zahnhartsubstanzen;591.6.5.2;2.5.2 Alveolarknochen;611.6.5.3;2.5.3 Konzept der ISO-Nummern für rotierende Instrumente;621.6.6;2.6 Abdrucknahme;621.6.6.1;2.6.1 Alginatabdrücke;621.6.6.2;2.6.2 Silikon- und Polyätherabdrücke;631.6.6.3;2.6.3 Vorgehensweise;631.6.7;2.7 Haut- und Schleimhautdesinfektion;641.6.7.1;2.7.1 Hautdesinfektion;641.6.7.2;2.7.2 Schleimhautdesinfektion;651.6.8;2.8 Injektionstechniken;651.6.8.1;2.8.4 Intravenöse Injektion;661.6.9;2.9 Biopsien / bakteriologische Untersuchungen;661.7;3 Notfälle in der zahnärztlichen Praxis;681.7.1;3.1 Einführung;681.7.2;3.2 Diagnostische Algorithmen nach Leitsymptomen;691.7.2.1;3.2.1 Hinweise zum Gebrauch;691.7.2.2;3.2.2 Leitsymptom Atemnot;711.7.2.3;3.2.3 Leitsymptom Bewusstseinsstörung;721.7.2.4;3.2.4 Leitsymptom Brustschmerz;731.7.2.5;3.2.5 Leitsymptom Hautreaktion;741.7.2.6;3.2.6 Leitsymptom Krampfanfall;751.7.2.7;3.2.7 Leitsymptom Lähmung;751.7.3;3.3 Therapie-Algorithmen, therapeutische Einzelmaßnahmen, Medikation;751.7.3.1;3.3.1 Anaphylaxie;751.7.3.2;3.3.2 Angina pectoris, Herzinfarkt;771.7.3.3;3.3.3 Asthmaanfall;781.7.3.4;3.3.4 Bluthochdruckkrise;781.7.3.5;3.3.5 Hyperventilation;791.7.3.6;3.3.6 Hypoglykämie;801.7.3.7;3.3.7 Krampfanfall - präkonvulsive Zeichen;811.7.3.8;3.3.8 Lokalanästhetikum - Überdosierung;821.7.3.9;3.3.9 Schlaganfall;831.7.3.10;3.3.10 Vasovagale Synkope;841.7.3.11;3.3.11 V.-cava-Kompressionssyndrom;851.7.4;3.4 Krankheitsbilder und ihre Symptome;861.7.4.1;3.4.1 Anaphylaxie;861.7.4.2;3.4.2 Angina pectoris/Herzinfarkt;861.7.4.3;3.4.3 Asthmaanfall;871.7.4.4;3.4.4 Bluthochdruck/Hypertensiver Notfall;871.7.4.5;3.4.5 Hyperventilation;871.7.4.6;3.4.6 Hypoglykämie;881.7.4.7;3.4.7 Krampfanfall;881.7.4.8;3.4.8 Lokalanästhetikum - Überdosierung;891.7.4.9;3.4.9 Schlaganfall;891.7.4.10;3.4.10 Vasovagale Synkope;891.7.4.11;3.4.11 V.-cava-Kompressionssyndrom;901.7.5;3.5 Checkliste Notfall - Vitalfunktionen;901.7.6;3.6 Organisationsschema "Notfall-Zahnarztpraxis";911.7.7;3.7 Alarmierungsschema "Notarzt";931.7.8;3.8 Basismaßnahmen zur Wiederbelebung;931.7.8.1;3.8.1 Beatmung;931.7.8.2;3.8.2 Kardiopulmonale Reanimation;951.8;4 Prävention und Prophylaxe;971.8.1;4.1 Karies und Parodontopathien;971.8.1.1;4.1.1 Ätiologie der Karies;971.8.1.2;4.1.2 Ätiologie der Gingivitis;981.8.2;4.2 Diagnostik zur Ermi
Ott, Rudolf
Vollmer, Hans-Peter
Krug, Wolfgang
ISBN | 9783131580214 |
---|---|
Artikelnummer | 9783131580214 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2002 |
Verlag | Georg Thieme Verlag KG |
Umfang | 742 Seiten |
Abbildungen | 400 Abbildungen |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |