35,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Kranke und behinderte Menschen sind auf professionelle und fähige Gesprächspartner angewiesen. Daher vermittelt dieses Lehrbuch Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen die Theorie und Praxis der verbalen und nonverbalen Interaktion. Es hilft ihnen, in Ausbildung, Weiterbildung, Studium und täglicher Praxis professionelle Gesprächsfähigkeiten im Umgang mit Patienten zu erwerben sowie vorhandene Kompetenzen bewusster anzuwenden und zu reflektieren. Aus dem Inhalt: I. Theoretische Grundlagen kommunikativer Kompetenzen in der Physiotherapie Sprache und Professionalität in der Physiotherapie Das Thema Kommunikation in der Aus-, Weiterbildung und Fachliteratur der Physiotherapie Einführung in die Kommunikationswissenschaften - Was ist Kommunikation und was sind kommunikative Kompetenzen? Menschliche Kommunikation und ihre Bezugswissenschaften Vier wissenschaftliche Konzepte der therapeutischen Gesprächsführung: Psychoanalyse, Lerntheorie, Humanistische Psychologie, Kommunikationstheorie Kommunikation in Gruppen Interkulturelle Kommunikation Setting und professionelle therapeutische Beziehung II. Zur Praxis kommunikativer Kompetenzen in der Physiotherapie Techniken der Gesprächsführung Verbatimprotokoll eines Erstgesprächs in der Physiotherapie Vereinbarungen von Therapiezielen in der Physiotherapie Die «Parakommunikation» während der physiotherapeutischen Behandlung Nonverbale Kommunikation - Eine klinische Vignette Kommunikation mit Kleinkindern Kommunikation mit «schwierigen» Patienten Interaktion mit chronischen Schmerzpatienten Kommunikation und Interaktion mit behinderten Patienten Beratung in der Physiotherapie Erwerb kommunikativer Kompetenzen in der Physiotherapie Interdisziplinäre Zusammenarbeit am Beispiel «Die Kapitel sind theoretisch und wissenschaftlich fundiert und didaktisch gut aufbereitet. à Fazit: Dieses Buch ist der Leitfaden für kommunikative Kompetenzen, nicht nur für die tägliche Praxis und die Überarbeitung aktueller Curricula in der Aus- und Weiterbildung, sondern auch als Bestandteil in den Bibliotheken von Lehreinrichtungen für Gesundheitsberufe.» Physiopraxis «...Beachtenswert sind zudem Überlegungen zur interkulturellen Kommunikation und zum Einfluss des Setting auf das Gelingen, bzw. Misslingen einer therapeutischen Beziehung. ... ein gut lesbares,informatives und praxisrelevantes Werk ...» Der Schmerz «Fazit: Ein lesenswertes, leicht zu lesendes Buch mit komprimiert und informativ aufgebauten Kapiteln.» pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten

1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Vorwort und Danksagung;14 3;Didaktische Struktur des Buches;18 4;Teil I Theoretische Grundlagen kommunikativer Kompetenzen in der Physiotherapie;20 5;1 Sprache und Professionalität in der Physiotherapie;22 5.1;Sprachlosigkeit und rechtlicher Status der Physiotherapie;23 5.2;Sprache und Professionalisierung;25 5.2.1;Profession;26 5.2.2;Professionalisierung;27 5.2.3;Professionalität (Handlungsebene);27 5.3;Zusammenfassung;28 6;2 Kommunikation in der Aus-, Weiterbildung und deutschsprachigen Literatur;30 6.1;Kommunikative Kompetenzen in der Ausbildung;30 6.1.1;Eine Untersuchung zur kommunikativen Kompetenz in der Physiotherapieausbildung in Deutschland;31 6.1.2;Ergebnisse der Untersuchung;32 6.1.3;Diskussion;36 6.2;Kommunikative Kompetenzen in der Weiterbildung;37 6.2.1;Einleitung;37 6.2.2;Fragestellung, Stichprobe, Fragebogen;38 6.2.3;Ergebnisse;39 6.2.4;Diskussion;41 6.3;Das Thema Kommunikation in der deutschsprachigen physiotherapeutischen Fachliteratur;42 6.3.1;Einleitung;42 6.3.2;Die Suchstrategie;43 6.3.3;Die Ergebnisse;43 6.4;Diskussion;47 7;3 Einführung in die Kommunikationswissenschaften;48 7.1;Was ist Kommunikation?;50 7.1.1;Das Sender-Empfänger-Modell der dialogischen Kommunikation;51 7.1.2;Definitionen von Kommunikation und Interaktion;53 7.1.3;Kommunikation;56 7.1.4;Kommunikationsmissverständnisse;56 7.1.5;Kommunikation und Bezug zum physiotherapeutischen Handeln;57 7.1.6;Verbale und nonverbale Kommunikation;57 7.1.7;Körperkontakt und Distanzzonen in der Physiotherapie;59 7.2;Was sind Kompetenzen?;61 7.2.1;Definition: Kompetenz;61 7.2.2;Sind Kompetenzen «angeboren» oder erlernbar?;62 7.2.3;Kompetenz;62 7.2.4;Die professionelle Handlungskompetenz und die vier Basiskompetenzen;63 7.3;Was sind kommunikative Kompetenzen?;66 7.3.1;Die Ebene der kommunikativen Kompetenzen;67 7.3.2;Eine Ethik der Patientenkommunikation;68 7.3.3;Kommunikative Kompetenzen;69 7.3.4;Zum Erwerb kommunikativer Fähigkeiten;70 7.3.5;Verschiedene Niveaus der kommunikativen Kompetenz;70 7.3.6;Nachtrag: «Schlüsselqualifikationen», «Soft Skills», «Tools»;70 7.4;Zusammenfassung;71 8;4 Menschliche Kommunikation und ihre Bezugswissenschaften;74 8.1;Anthropologische Aspekte der Kommunikation;74 8.1.1;Das Begrüßungsritual;75 8.1.2;Sprechen und Sprache;75 8.2;Soziologische Aspekte der Kommunikation;76 8.2.1;Soziolinguistik: Sprache und Macht;76 8.2.2;Die informierte Gesellschaft: Information, Gesellschaft und Weltpolitik;77 8.2.3;Der mündige Patient: Partizipation und Kommunikation;78 8.3;Psychologische Aspekte der Kommunikation;80 8.3.1;Wahrnehmung und Kommunikation;80 8.3.2;Bewusstsein und Kommunikation;83 8.3.3;Entwicklung und Kommunikation;84 8.4;Zusammenfassung;87 9;5 Vier wissenschaftliche Konzepte der therapeutischen Gesprächsführung;88 9.1;Der Beitrag der Psychoanalyse zur Kommunikation;89 9.1.1;Das Unbewusste;90 9.1.2;Die Regression des Patienten;92 9.1.3;Die Übertragung;93 9.1.4;Die Gegenübertragung des Therapeuten;96 9.1.5;Die Asymmetrie der professionellen Gesprächssituation;99 9.1.6;Der Nutzen der Psychoanalyse für die Kommunikation;99 9.2;Der Beitrag der Lerntheorie zur Kommunikation;100 9.2.1;Lernen;100 9.2.2;Eine «Warnung» in eigener Sache;102 9.2.3;Der Behaviorismus;103 9.2.4;Anwendung der Konditionierung in der Desensibilisierung;107 9.2.5;Spiegelneurone - Empathie - Vorbildfunktion;108 9.2.6;Der Kognitivismus;108 9.2.7;Behaviorismus, Kognitivismus und die Kommunikation;110 9.2.8;Der Nutzen der Lerntheorie für die Kommunikation;113 9.3;Der Beitrag der Humanistischen Psychologie zur Kommunikation;113 9.3.1;Die Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers;114 9.3.2;Einschätzung und Zusammenfassung;120 9.4;Der kommunikationstheoretische Beitrag;121 9.4.1;Anmerkungen zum systemtheoretischen Ansatz;121 9.4.2;Der konstruktivistische Ansatz;122 9.4.3;Die menschliche Kommunikation nach Paul Watzlawick;123 9.4.4;Kritische Zusammenfassung;133 9.4.5;Angewandte Kommunikationstheorie: Das Kommunikationsmodell von Friedem
ISBN 9783456947303
Artikelnummer 9783456947303
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2009
Verlag Hogrefe AG
Umfang 312 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen