Kundenzentrierte Unternehmensführung

Kundenzentrierte Unternehmensführung

31,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Kundenzentrierte Unternehmensführung greift eine erst vor wenigen Jahren entstandene Konzeption auf, welche das heute nahezu allgegenwärtige Customer Relationship Management bedeutend erweitert. Nicht nur die Gestaltung der Kundenbeziehungen oder die Fokussierung auf Kundenwert, sondern vielmehr die vollständig auf den Kunden ausgerichtete strategische Unternehmensplanung und deren Umsetzung in operatives Marketing stellen die Erfolgsfaktoren dar. Bewährte Werkzeuge müssen hierzu angepasst, neue Werkzeuge müssen implementiert werden. Dazu zeigt dieses Lehr- bzw. Studienbuch die Konzepte einer kundenzentrierten Unternehmensführung auf und konkretisiert sie als Schlüsselprozesse in Marketing, Kundendienst und Vertrieb. Dabei werden die Paradigmen des CRM aufgenommen und mit Bezügen zur traditionellen Marketinglehre ausgestattet.

Prof. Dr. Stefan Lubritz lehrt Internationales Marketing an der Hochschule Worms. Daneben ist er als Managementberater tätig.

1;Titelseite;42;Impressum;53;Vorwort;64;Idee und Konzept der Schriftenreihe »Kundenzentrierte Unternehmensführung«;85;Inhaltsverzeichnis;106;Abkürzungsverzeichnis;137;Einleitung;148;1 Rahmenbedingungen der Kundenzentrierung;168.1;1.1 Der strategische Kontext für Kundenzentrierung;168.2;1.2 Markt und Wettbewerb;198.3;1.3 Verhalten und Erwartungen;208.4;1.4 Unternehmensinterne Triebkräfte und Gestaltungsebenen;258.5;1.5 Technologiedynamik;288.6;1.6 Rechtliche Aspekte;299;2 Grundlagen der Kundenzentrierung;319.1;2.1 Begriffe;319.2;2.2 Ziele;329.3;2.3 Grundkonzepte des Beziehungsmanagements;349.3.1;2.3.1 Kundennähe, -zufriedenheit, -bindung;349.3.2;2.3.2 Lebenszyklus-Konzepte;399.3.3;2.3.3 Beziehungsmarketing;429.3.4;2.3.4 Customer Experience und Customer Experience Management;4410;3 Unternehmensanalyse und Strategische Planung;4910.1;3.1 Überblick;4910.2;3.2 Unternehmensanalyse;4910.2.1;3.2.1 Analyse des Produktlebenszyklus;5010.2.2;3.2.2 Erfahrungskurvenkonzept;5110.2.3;3.2.3 Stärken-Schwächen-Analyse;5210.3;3.3 Umfeldanalyse;5310.4;3.4 Analyse der Branchenstruktur;5510.5;3.5 Wettbewerberanalyse;5710.6;3.6 Analyse und Prognose der Marktstrukturen;5810.7;3.7 Identifikation der Kundenattraktivität;6010.8;3.8 Integration der Kundenzentrierung in das strategische Marketing;6210.8.1;3.8.1 Definition und Implementierung der »Value Offer«;6210.8.2;3.8.2 Nutzen- und wertorientierte Angebotsgestaltung;6510.8.3;3.8.3 Kundenwert;6811;4 Kundenprozessmanagement;7511.1;4.1 Zentrale Kundenprozesse;7511.1.1;4.1.1 Interessentenmanagement;7611.1.2;4.1.2 Neukundenmanagement;7811.1.3;4.1.3 Kundenbindungsmanagement;8311.1.4;4.1.4 Beschwerdemanagement;8711.1.5;4.1.5 Kündigungsprävention;9211.1.6;4.1.6 Rückgewinnungsmanagement;9411.1.7;4.1.7 Risikomanagement in der Kundenbeziehung;10011.2;4.2 Multichannel-Management;10211.2.1;4.2.1 Wege zum Kunden;10211.2.2;4.2.2 Integriertes Channel-Management und Customer Touchpoints;10612;5 Die organisationale Transformation zum kundenzentrierten Unternehmen;11512.1;5.1 Gestaltungsanforderungen im Veränderungsprozess;11512.2;5.2 Prozessmanagement zur Überwindung funktionaler Barrieren;11712.3;5.3 Vorgehensmodelle für die Gestaltung des Veränderungsprozesses;12113;6 Technologien für das kundenzentrierte Unternehmen;12613.1;6.1 Grundlagen und Überblick;12613.2;6.2 Technologische Aspekte;12613.3;6.3 Analytische Aspekte;12913.4;6.4 Funktionale Aspekte;13413.5;6.5 CRM-Softwarelösungen und zukünftige Entwicklungen;13713.6;6.6 Soziale Medien;14113.7;6.7 Implementierung und Betrieb;14814;7 Controlling und Wirkungsmessung der Kundenzentrierung;15314.1;7.1 Vorbemerkung und Grundlagen;15314.2;7.2 Steuerung der Kundenzentrierung über eine Balanced Scorecard;15614.3;7.3 Operative Steuerung der Kundenzentrierung durch Kennzahlen;16215;Der Autor;16916;Glossar;17017;Literaturverzeichnis;17518;Stichwortverzeichnis;184
ISBN 9783170250710
Artikelnummer 9783170250710
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2018
Verlag Kohlhammer Verlag
Umfang 187 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen