Kurzes Lehrbuch der Anorganischen Chemie

Kurzes Lehrbuch der Anorganischen Chemie

49,95 €*

in Vorbereitung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Der Begriff des chemischen Elementes
Die wichtigsten Grundstoffe
Die Entwicklung des Elementbegriffes
Säuren, Salze und Basen
Neutralisation
Atomtheorie
Der Atombegriff
Zusammengesetzte Stoffe
Mechanische Mischungen
Reine Stoffe (Elemente und chemische Verbindungen)
Lösungen
Kristalle
Der Molekülbegriff
Die Zustandsformen (Aggregatzustände)
Physikalische und chemische Vorgänge
Mengenverhältnisse bei der Bildung von Lösungen
Gesättigte Lösungen
Löslichkeitskurven
Übersättigte Lösungen
Gefrierpunkts- und Siedepunktskurven
Kristallwasser
Die Löslichkeit von Gasen
Das Mengenverhältnisse bei der Bildung chemischer Verbindungen
Das Gesetz der konstanten Proportionen
Das Gesetz der multiplen Proportionen
Das Gesetz der äquivalenten Proportionen
Die mechanische Wärmetheorie
Die Hypothese von Avogadro
Die Bestimmung des Molgewichtes gasförmiger Stoffe
Das Gramm - Mol
Die Dampfdichte
Das wahre Gewicht der Moleküle
Die Bestimmung der Anzahl der Atome in den Molekülen. Die Atomgewichte
Atomsymbole
Chemische Formeln
Die Molgewichtsbestimmung von gelösten Stoffen
Halbdurchlässige Wände
Osmotischer Druck
Wesen des osmotischen Druckes
Diffusion
Molgewichtsbestimmung aus dem osmotischen Druck
Molgewichtsbestimmung mit Hilfe von Gefrierpunkts- oder Siedepunktsmessungen
Die chemischen Formeln einiger wichtiger Verbindungen
Der Valenzbegriff
Valenzstriche
Radikale
Äquivalentgewicht
Chemische Berechnungen
Zur Geschichte der Atomtheorie
Die Metalloide
Wasserstoff
Freier Wasserstoff
Sauerstoffverbindungen des Wasserstoffs
Der chemische Vorgang. I. Geschwindigkeit und Gleichgewicht bei der Wasserbildung aus Knallgas
Geschwindigkeit
Gleichgewicht
Affinität
Die Halogene
Chlor
Freies Chlor
Chlorwasserstoff
Die sauerstoffhaltigen Verbindungen des Chlors
Die Oxydationsstufen
Fluor
Brom
Jod
Übersicht über die Halogengruppe
Der chemische Vorgang. II. Die chemische Reaktionsgeschwindigkeit
Temperatureinfluß
Graphische Darstellung des Verlaufs einer chemischen Reaktion
Konzentrations-einfluß. Das Massenwirkungsgesetz für die chemische Reaktionsgeschwindigkeit
Die Sauerstoffgruppe
Sauerstoff
Freier Sauerstoff
Die Zusammensetzung der atmosphärischen Luft
Die Verbindungen des Sauerstoffs
Die Nomenklatur der Oxyde
Schwefel
Freier Schwefel
Schwefelwasserstoff
Die Oxyde und sauerstoffhaltigen Säuren des Schwefels
Ein- und mehrbasische Säuren. Molare und normale Lösungen
Ionentheorie
Elektrolytische Dissoziation
Elektrolyse und Ionen
Chemische Zusammensetzung der Ionen
Größe der Ionenladung
Hydratation der Ionen
Die elektrische Natur der Ionen
Zustand und Menge der Ionen in Elektrolytlösungen
Salzmischungen
Ionisation in festen Salzen
Ionisation reiner wasserfreier Säuren
Saure und basische Reaktion
Dissoziationskonstante des Wassers
Reaktionsskala
Kolorimetrische Bestimmung von pH
Elektrometrische Bestimmung von pH
Anwendungen der quantitativen pH-Bestimmungen
Die Reaktionszahl pH in Salzlösungen
Säuren und Basen
Säuren
Basen
Ampholyte
Umsetzungen zwischen Säuren und Basen
Wäßrige Lösungen starker Säuren und Basen
Reaktion in Salzlösungen
Quantitative Angaben für die Stärke von Säuren und Basen
Berechnung und graphische Darstellung des Verhältnisses (Säure): (Zugehörige Base) als Funktion von pH
Reaktionszahlen in wäßrigen Säurelösungen
Reaktionszahlen in wäßrigen Basenlösungen
Puffermischungen
Indikatortheorie
Die Löslichkeitsverhältnisse von Elektrolyten
Lösungsmittel für Salze
Theorie des Löslichkeits-produktes
Analytische Fällungsreaktionen
Über die Löslichkeit von Salzen in Säuren und Basen
Über den Gebrauch von Ionensymbolen in chemischen Gleichungen und Reaktionsschemata
Die Stickstoffgruppe
Stickstoff
Wasserstoffverbindungen des Stickstoffes
Ammoniak
Theorie der Ammoniaksynthese
Ammoniumsalze
Ammoniumamalgam
Hydrazin
Die Oxyde des Stickstoffs
Stickoxydul
Stickoxyd
Stickstoffdioxyd
Theorie der Stickoxyd-Synthese
Die sauerstoffhaltigen Säuren des Stickstoffs
Salpetrige Säure
Salpetersäure
Stickstoffdünger
Die Halogenverbindungen des Stickstoffs
Der chemische Vorgang. III. Gesetze des chemischen Gleichgewichtes
Beweglichkeit von chemischen Vorgängen
Prinzip von Le Chatelier
Einfluß der Temperatur
Einfluß des Druckes
Einfluß von Konzentrationsänderungen
Das Massenwirkungsgesetz für das chemische Gleichgewicht
Phosphor
Wasserstoff- und Sauerstofferbindungen des Phosphors
Die Halogenverbindungen des Phosphors
Arsen
Übersicht über die Stickstoffgruppe
Die Kohlenstoffgruppe
Kohlenstoff
Reiner Kohlenstoff
Molekülgröße und Siedepunkt
Kohlenwasserstoffe
Die Oxyde des Kohlenstoffes
Der chemische Vorgang. IV. Thermochemie
Anwendung des Gesetzes von der Erhaltung der Energie
Thermochemische Gleichungen
Thermochemische Berechnungen
Wärmetönungen
Affinität und Wärmetönung
Die Beständigkeit von Kohlendioxyd und -monoxyd
Die Schwefelverbindung des Kohlenstoffs
Die Stickstoffverbindungen des Kohlenstoffs
Die Metallverbindungen des Kohlenstoffs
Brennstoffe
Feste Brennstoffe
Das Heizen
Flüssige Brennstoffe
Gasförmige Brennstoffe
Die Flamme und ihr Leuchten
Silicium
Sauerstoffhaltige Verbindungen des Siliciums
Siliciumdioxyd
Kieselsäure
Silicate
Silicatmineralien
Tonwaren
Glas
Fluorverbindungen des Siliciums
Der kolloidale Zustand
Kolloidale Lösungen
Zustand der kolloid gelösten Stoffe
Optischer Nachweis für die kolloide Natur von Lösungen
Einteilungsschema
Darstellung von kolloiden Lösungen
Koagulieren und Gelatinieren
Kolloidale Stoffe und kolloidaler Zustand
Adsorption und Quellung
Theorie der Stabilität kolloidaler Lösungen
Elektrische Verhältnisse
Die Borgruppe
Bor
Die Argongruppe (Edelgase)
Argon. - Helium
Die Leichtmetalle
Die Alkalimetalle
Natrium
Übersicht über die Natriumsalze
Kalium
Kalidünger
Übersicht über die Kaliumsalze
Übersicht über die Alkalimetalle
Die Calciumgruppe
Magnesium
Calcium
Mörtel und Zement
Übersicht über die Calciumsalze
Barium
Radium
Radioaktivität
Übersicht über die Calciumgruppe
Die Aluminiumgruppe
Aluminium
Kationaustauschende Stoffe
Übersicht über die Aluminiumsalze
Das periodische System
Der Atombau
Das Atommodell von Rutherford
Die Atomtheorie von Bohr
Isotope
Ganzzahlige Atomgewichte
Atomumwandlungen und die Zusammensetzung der Atomkerne
Die Spannungsreihe
Die Normalpotentiale der Metalle
Die Schwermetalle
Die Silbergruppe
Kupfer
Medizinische Bedeutung der Schwermetallsalze
Cupriverbindungen
Cuproverbindungen
Übergang zwischen Cupro- und Cupriverbindungen
Silber
Komplexe Silberverbindungen
Galvanische Versilberung
Photographie
Gold
Übersicht über die Silbergruppe
Über Zusammensetzung und Wesen der chemischen Verbindungen
Die Koordinationszahl
Elektrovalenz und Koordinationszahl
Das Wesen der chemischen Bindung
Die Zinkgruppe
Zink
Die Theorie der Schwefelwasserstoff-Fällung
Quecksilber
Mercuriverbindungen
Mercuroverbindungen
Übersicht über die Zinkgruppe
Die Zinngruppe
Zinn
Stannoverbindungen
Stanniverbindungen
Blei
Plumboverbindungen
Plumbiverbindungen
Der Bleiakkumulator
Übersicht über die Zinngruppe
Die Antimongruppe
Antimon
Wismut
Legierungen
Aufbau
Schmelz- und Erstarrungskurven
Die Chromgruppe
Chrom
Chromatverbindungen
Chromiverbindungen
Molybdän, Wolfram, Uran
Übersicht über die Chromgruppe
Die Mangangruppe
Mangan
Manganoverbindungen
Mangandioxyd
Manganate
Permanganate
Die Eisengruppe
Eisen
Die Herstellung des Eisens und die technischen Eisensorten
Ferroverbindungen
Fernverbindungen
Übergang zwischen Ferro- und Fernverbindungen
Andere Eisenverbindungen
Nickel
Kobalt
Platin
Oxydations- und Reduktionsmittel
Oxydations- und Reduktionskapazität
Redoxreaktionen
Das Oxydationspotential.
ISBN 978-3-642-89291-2
Artikelnummer 9783642892912
Medientyp Buch
Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1933
Copyrightjahr 1933
Verlag Springer, Berlin
Umfang XII, 356 Seiten
Abbildungen XII, 356 S.
Sprache Deutsch