Lebenskunst Älterwerden

Licht und Schatten des Alterungsprozesses

Lebenskunst Älterwerden

Licht und Schatten des Alterungsprozesses

19,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Mit den Fortschritten in der Medizin, den besseren Ernährungs- und Lebensbedingungen und einigen anderen Faktoren hat sich die menschliche Lebenserwartung in der westlichen Welt stark erhöht. In vielen Lebensbereichen sind individuelle und gesellschaftliche Alterungsprozessen spürbar. Die Einflüsse reichen von der Medizin, Wissenschaft, dem gesellschaftlichen Miteinander bis hin zur Gestaltung des Alltagslebens und der Lebenszeit. 

Namhafte Vertreter aus der Medizin, Pflege, Psychologie, Philosophie und Völkerkunde sowie anderen Disziplinen nähern sich in vielen Beiträgen dem Alterungsprozess mit seinen unterschiedlichen Facetten. Sie beschreiben die positiven Eigenschaften des Älterwerdens und zeigen auf welchen Gewinn das Älterwerden bringen kann. Altern ist aber auch ein Prozess, der mit Leid, Einschränkungen und Defiziten verbunden ist, diese negativen Merkmale werden ebenso ausreichend diskutiert und den positiven gegenübergestellt. 

Ein banaler Vergleich der Parameter des alten mit jenen eines jungen Menschen stellt sich dabei als unmöglich heraus. Es wäre auch ein unfairer Vergleich, der letztlich eine verächtliche und rücksichtslose Karikatur des Alters zeichnet. Ohne Adjektive kann das Altern nicht geschildert werden, doch könnte am Ende eine Überwindung der positiven Aspekten über den schlechten Eigenschaften stehen. Vergleichbar ist das Älterwerden mit einer mühevollen Bergwanderung, die am Schluss mit einer gute Aussicht belohnt wird.

Das Buch richtet sich an alle Menschen, die aufgeschlossen den Veränderungen beim Älterwerden begegnen und sich mit den Vor- und Nachteilen auseinandersetzen möchten.

 



1;Inhaltsverzeichnis;52;Autorenadressen;83;1: Die Lust des Alters - das Altern der Lust;113.1;Literatur;254;2: Die Werte des Alters - das Altern der Werte;264.1;2.1 Was sind Werte? Die Werte im Wandel - das Wandeln der Werte;264.2;2.2 Werden wichtige Werte durch das Älterwerden bedroht?;324.2.1;2.2.1 Altern des Körpers;324.2.2;2.2.2 Langzeitstudien zur Gesundheit im Alter;354.3;2.3 Was sind Altersbilder? Welche Altersbilder gibt es?;364.3.1;2.3.1 Wie kann das positive Altersbild aussehen?;374.3.2;2.3.2 Wie werden Altersbilder transportiert?;374.4;2.4 Wie kann selbstbestimmtes Leben im Alter gelingen?;394.5;2.5 Sicherheit im Alter;444.5.1;2.5.1 Alte als Opfer krimineller Handlungen;444.5.2;2.5.2 Gewalt im Alter;454.6;2.6 Fazit;464.7;Literatur;485;3: Altern der Moleküle - Moleküle des Alterns;495.1;3.1 Biochemische Kennzeichen des Alterns;495.2;3.2 Genomische Instabilität;505.3;3.3 Telomerschäden und deren Beitrag zum Altern;525.4;3.4 Epigenetische Veränderungen;525.5;3.5 Gestörte Proteostase;535.6;3.6 Fehlende Autophagie;545.7;3.7 Gestörte Stoffwechselregulation ("Nutrient Sensing");565.8;3.8 Mitochondriale Dysfunktion;575.9;3.9 Zelluläre Seneszenz;575.10;3.10 Verminderte Stammzellkapazität;585.11;3.11 Interzelluläre Kommunikation;595.12;3.12 Chronische Entzündung;605.13;3.13 Dysbiose;615.14;3.14 Vermessung des Alterns - das biologische Alter;625.15;3.15 Zelluläres Altern und dessen Auswirkungen auf verschiedene Gewebe und Organe;646;4: Das Herz des Alters - das Altern des Herzens;686.1;4.1 Einleitung;686.2;4.2 Das Altern des Herzens;696.2.1;4.2.1 Oxidativer Stress;706.2.2;4.2.2 Inflammation;716.2.3;4.2.3 Metabolische Krankheiten/Stoffwechselaspekte;726.2.4;4.2.4 Aortensteifigkeit und Bluthochdruck;746.2.5;4.2.5 Genetische und epigenetische Mechanismen;756.2.6;4.2.6 Lebensstilfaktoren;766.2.7;4.2.7 Umwelteinflüsse;796.3;4.3 Das Herz des Alters;796.3.1;4.3.1 Herzschwäche;806.3.2;4.3.2 Koronare Herzkrankheit;826.3.3;4.3.3 Herzklappenerkrankungen;836.3.4;4.3.4 Vorhofflimmern;846.4;4.4 Fazit;866.5;Literatur;867;5: Die Haut der Alten - das Altern der Haut;897.1;5.1 Anatomie und Funktion der Haut und deren Veränderungen im Alter;907.2;5.2 Die biologischen Mechanismen des Hautalterns und ihre Auswirkungen;927.3;5.3 Typische Hauterkrankungen des älteren Menschen;957.4;5.4 Präventionsstrategien gegen die Hautalterung und Hauterkrankungen des Alters;967.5;5.5 Fazit;968;6: Die Moral der Alten - das Altern der Moral;988.1;6.1 Einführung - zum Begriff der Moral;988.2;6.2 Das Altern der Moral;1018.3;6.3 Die Moral der Alten;1038.4;Literatur;1089;7: Strukturen des Alterns - das Altern der Strukturen;1099.1;Literatur;11410;8: Gefühle des Alters - das Altern der Gefühle;11610.1;8.1 Der Seele-Leib-Komplex: Polyphonie der Innenwelt;11610.1.1;8.1.1 Gefühl in seiner Leib- versus seiner Seele-Geist-Nähe;11710.1.2;8.1.2 Existenzielle Fühlungen;11810.1.3;8.1.3 Offenheit für neue Erlebnisse und Erfahrungen;12010.1.4;8.1.4 Personales Antriebsgeschehen (Motivation);12110.2;8.2 Emotionale Entwicklung im Alter;12210.2.1;8.2.1 Zufriedenheit und Wohlbefinden;12210.2.2;8.2.2 Verlauf einzelner, spezifischer Emotionen;12310.2.3;8.2.3 Bewältigung und Verarbeitung von Belastungen;12410.3;8.3 Widerstandsfähigkeit (Resilienz) im Alter - das Beispiel COVID-19;12510.4;8.4 Grenzen der Verarbeitungs- und Bewältigungskapazität im Alter - Suizidalität;12810.5;8.5 Fazit;13010.6;Literatur;13111;9: Der Verstand des Alters - das Altern des Verstands;13411.1;9.1 Einleitung;13411.2;9.2 Identität und Alter;13511.3;9.3 Entwicklung des Verstands im Laufe des Lebens;13711.4;9.4 Lichtseiten des alternden Verstands;13811.4.1;9.4.1 Der Verstand des Alters;13811.4.2;9.4.2 Vorteile des Alterungsprozesses;13911.5;9.5 Schattenseiten des alternden Verstands;13911.5.1;9.5.1 Das Alter des Verstands;13911.5.2;9.5.2 Nachteile des Alterungsprozesses;14011.6;9.6 Förderung eines gesunden alternden Verstands;14
ISBN 9783662702079
Artikelnummer 9783662702079
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2025
Verlag Springer-Verlag
Umfang 425 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen