Management der Menopause
Dieses außergewöhnliche Fachbuch nähert sich dem Thema Menopause auf unterhaltsame und praxisnahe Weise wie ein Kochbuch für die Lebensmitte. Es kombiniert die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse mit einer leicht verständlichen, humorvollen Aufbereitung, die Ärztinnen und Ärzte der Gynäkologie, Allgemeinmedizin und andere medizinische Fachkräfte gleichermaßen anspricht.
Von hormonellen "Grundzutaten" über psychologische "Würze" bis hin zu innovativen "Rezepten" für Diagnostik und Therapie das Buch bietet eine reichhaltige Palette an evidenzbasierten und bewährten Ansätzen, um Frauen in dieser wichtigen Lebensphase optimal zu begleiten. Es legt dabei besonderen Wert auf patientenorientierte, individuelle Betreuung, die die Lebensqualität stets im Fokus behält.
Mit einer Prise Humor, anschaulichen Beispielen und praxisnahen Tipps lädt dieses Buch dazu ein, die Menopause nicht nur aus medizinischer Perspektive, sondern auch als eine spannende Zeit voller Möglichkeiten zu betrachten. Ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die Frauen mit Kompetenz und Einfühlungsvermögen durch die Wechseljahre begleiten möchten.
1;Vorwort;62;Danksagung;73;Inhaltsverzeichnis;84;Abkürzungen;155;1: Ihr Gast;195.1;1.1 Einleitung;195.2;1.2 Reproduktive Stadien;205.3;1.3 Endokrines Altern;225.4;1.4 Erfassen des Klimakterischen Syndroms;235.5;1.5 Beurteilung des individuellen Risikos für chronische nichtübertragbare Erkrankungen;255.6;1.6 Labordiagnostik;265.6.1;1.6.1 Blut;265.6.2;1.6.2 Speichel und Urin;275.6.3;1.6.3 Besondere Situationen;295.7;1.7 Körperliche Untersuchung und Bildgebung;295.8;1.8 Definition der Therapieziele;305.9;Literatur;326;2: Die Kochzutaten;346.1;2.1 Einleitung;346.2;2.2 Ein Ausflug in die Pharmakologie und Pharmazie;356.2.1;2.2.1 Pharmakokinetik;356.2.1.1;2.2.1.1 Absorption;366.2.1.2;2.2.1.2 Verteilung;376.2.1.3;2.2.1.3 Elimination;376.2.1.4;2.2.1.4 Kennzahlen der Pharmakokinetik;396.2.2;2.2.2 Pharmakodynamik;416.2.3;2.2.3 Pharmakogenomik und -genetik;426.2.4;2.2.4 Galenik;436.2.4.1;2.2.4.1 Beeinflussung der Liberation;436.2.4.2;2.2.4.2 Beeinflussung der Absorption;446.2.4.3;2.2.4.3 Beeinflussung der Distribution;466.3;2.3 Steroidhormone;466.3.1;2.3.1 Östrogene;486.3.1.1;2.3.1.1 Allgemeines;486.3.1.2;2.3.1.2 Anwendungsformen von Östrogenen;506.3.1.2.1;2.3.1.2.1 Orale Östrogene;516.3.1.2.2;2.3.1.2.2 Transdermale Östrogene;536.3.1.2.3;2.3.1.2.3 Vaginale Östrogene;546.3.2;2.3.2 Progestagene;546.3.2.1;2.3.2.1 Allgemeines;546.3.2.2;2.3.2.2 Wichtigste Charakteristika der verschiedenen Progestagene;586.3.3;2.3.3 Androgene;606.3.4;2.3.4 Pregnenolon;616.3.5;2.3.5 Exkurs: Bio-identische Hormone (BIH);616.4;2.4 Nicht-hormonelle Pharmakotherapie;626.4.1;2.4.1 Antidepressiva;626.4.2;2.4.2 Sedativa und Hypnotika (Schlafmittel);666.4.3;2.4.3 Antikonvulsiva;676.4.4;2.4.4 Anticholinergika und Sympathomimetika;676.4.5;2.4.5 Neurokinin-(1)/3-Rezeptor-Antagonisten;686.5;2.5 Mikronährstoffe;686.6;2.6 Phytotherapie;706.7;2.7 Nicht-medikamentöse Interventionen;726.8;Literatur;727;3: Das Grundrezept;757.1;3.1 Einleitung;757.2;3.2 Grundprinzipien der Hormonersatztherapie;767.2.1;3.2.1 Reine Progestagentherapie (PT);767.2.2;3.2.2 Östrogen-Monotherapie (ET);777.2.3;3.2.3 Östrogen-Progestagen-Therapie (EPT);777.2.4;3.2.4 Androgentherapie;807.3;3.3 Indikationen für eine Hormonersatztherapie;817.3.1;3.3.1 Systemische Östrogen-(Progestagen-)Therapie;817.3.2;3.3.2 Systemische Androgentherapie;817.3.3;3.3.3 Vaginale Hormontherapie;827.4;3.4 Kontraindikationen für eine Hormonersatztherapie;827.4.1;3.4.1 Systemische Hormonersatztherapie;827.4.2;3.4.2 Systemische Androgentherapie;837.4.3;3.4.3 Vaginale Hormontherapie;837.5;3.5 Nebenwirkungen einer Hormonersatztherapie;837.5.1;3.5.1 Systemische Hormonersatztherapie;837.5.2;3.5.2 Systemische Androgentherapie;847.5.3;3.5.3 Vaginale Hormontherapie;847.6;3.6 Risiken einer Hormonersatztherapie;847.6.1;3.6.1 Systemische Hormonersatztherapie;847.6.1.1;3.6.1.1 Exkurs: Beginn einer Hormonersatztherapie bei Frauen nach 60 Jahren;907.6.2;3.6.2 Systemische Androgentherapie;917.6.3;3.6.3 Vaginale Hormontherapie;927.7;3.7 Praktisches Vorgehen bei der Initiierung einer Hormonersatztherapie;937.7.1;3.7.1 Kurze Rekapitulation des Bisherigen;937.7.2;3.7.2 Wahl einer geeigneten HRT;947.7.3;3.7.3 Festlegung des Therapiestarts;957.7.4;3.7.4 Aufklärung vor Therapiestart und Frequenz der Wiedervorstellungen;967.8;Literatur;978;4: Die Gourmetküche;1008.1;4.1 Einleitung;1008.2;4.2 Vasomotorische Beschwerden;1018.2.1;4.2.1 Definition;1018.2.2;4.2.2 Epidemiologie;1018.2.3;4.2.3 Ätiologie;1018.2.4;4.2.4 Risikofaktoren;1028.2.5;4.2.5 Diagnostik;1028.2.6;4.2.6 Differenzialdiagnostik;1028.2.7;4.2.7 Therapie;1078.2.7.1;4.2.7.1 Einfache Verhaltensmaßnahmen;1078.2.7.2;4.2.7.2 Hormonersatztherapie;1078.2.7.3;4.2.7.3 Nichthormonelle Pharmakotherapie;1078.2.7.3.1;4.2.7.3.1 Antidepressiva;1078.2.7.3.2;4.2.7.3.2 Antikonvulsiva;1088.2.7.3.3;4.2.7.3.3 Antihypertensiva;1098.2.7.3.4;4.2.7.3.4 Anticholinergika;1108.2.7.3.5;4.2.7.3.5 Neurokinin-(1)/3-Rezeptor-Anta
Stute, Petra
ISBN | 9783662704943 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662704943 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2025 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 294 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |