Management zwischen Reflexion und Handeln

Managementforschung 25

Management zwischen Reflexion und Handeln

Managementforschung 25

54,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Managementforschung ist eine doppelt-blind begutachtete Zeitschrift und veröffentlicht einmal im Jahr neueste Forschungsergebnisse und Entwicklungstrends.

Band 25 (2016) befasst sich mit dem Thema Management zwischen Reflexion und Handeln und enthält die folgenden Beiträge:

  • Tertium datur - Figuren des Dritten in der Organisationstheorie (und -praxis)
  • Management als Bündel aus Praktiken, Diskursen und Technologien
  • Politische Prozesse und expansives Lernen in Organisationen
  • Geschlechtstypisierungen und implizite Rollenerwartungen im Management
  • Personalmanagement an Hochschulen 





1;Cover;1 2;Title Page;4 3;Copyright Page;5 4;Zur Managementforschung;6 5;Vorwort;8 6;Inhaltsverzeichnis;12 7;Tertium datur Figuren des Dritten in der Organisationstheorie(und -praxis);13 7.1;Zusammenfassung;13 7.2;Abstract;14 7.3;Inhaltsübersicht;14 7.4;1 Kontrapunkte: Den Fokus wechseln;16 7.5;2 Tertium datur;20 7.5.1;2.1 Duale und ihre (fehlende) Ausschließlichkeit;20 7.5.2;2.2 Tertium non datur: ein Entmischungssatz;22 7.5.3;2.3 Tertium datur in der Organisationsforschung;24 7.5.4;2.4 Über binäre Codes hinaus: HeterodoxeDenkfiguren des Dritten;26 7.6;3 Erstes Resümee, und:Warum binäre Oppositionen?;30 7.7;4 Theorie versus Praxis? Tertium datur;33 7.8;Anmerkungen;40 7.9;Literaturverzeichnis;44 8;Management als Bündel aus Praktiken,Diskursen und Technologien;53 8.1;Zusammenfassung;53 8.2;Abstract;54 8.3;Inhaltsübersicht;54 8.4;1 Elemente der Praxfstheorfen;55 8.5;2 Eine praxistheoretische Auffassung von Management;56 8.5.1;2.1 Management als Rationalisierungsprojekt;59 8.5.2;2.2 Management als Legitimationsprojekt;61 8.5.3;2.3 Management als Reflexivitätsprojekt;64 8.6;3 Fazit;67 8.7;Anmerkungen;69 8.8;Referenzen;69 9;"Political context mattersl":Eine Analytik zur politischen Situiertheitexpansiven Lernens;73 9.1;Zusammenfassung;73 9.2;Abstract;74 9.3;Inhaltsübersicht;74 9.4;1 Ausgangslage und Ziel des Beitrages;75 9.5;2 Politische Situiertheit im Spiegel organisationaler Lernkonzepte;78 9.6;3 Zum Zusammenhang von Tätigkeitssystem, Widerspruch, expansivem Lernen, Politik und Macht;82 9.6.1;3.1 Tätigkeitssystem als Kontext von Aktion (Handeln) und Reflexion (Lernen);82 9.6.2;3.2 Widersprüche als Auslöser für Lernen;84 9.6.3;3.3 Expansives Lernen als Dialektik von Aktion und Reflexion;86 9.6.4;3.4 Politik, Macht, Herrschafts- und Autoritätsbeziehungen und ihre Bedeutung für expansives Lernen;89 9.7;4 Fallbeispiel LifeScience GmbH;96 9.7.1;4.1 Kurzcharakteristik der LifeScience GmbH;96 9.7.2;4.2 Forschungsdesign, Fallauswahl, Forschungsmethoden und -kategorien;97 9.7.2.1;4.2.1 Auswahl des Falles;97 9.7.2.2;4.2.2 Methoden der Datenerhebung;98 9.7.2.3;4.2.3 Datenauswertung;100 9.7.3;4.3 Ergebnisse: Die Entwicklung des Steuerungskreises als empirische Episode im Lernprozess der LifeScience GmbH;102 9.8;5 Diskussion: Politische Situiertheit expansiven Lernens;108 9.9;6 Fazit;113 9.10;Anmerkungen;115 9.11;Literaturverzeichnis;115 9.12;Anhang;123 10;Routinierte Vergeschlechtlichung: Zur (Re-)Produktion von Geschlechtstypisierungen und impliziten Rollenerwartungen im Management;126 10.1;Zusammenfassung;126 10.2;Abstract;127 10.3;Inhaltsübersicht;127 10.4;1 Einleitung;128 10.5;2 Die Organisation als (Re-) Produzentin geschlechtstypisierender Deutungs- und Erwartungsstrukturen;129 10.6;3 Routinen - unerkannte Handlungsbedingungen und nicht-intendierte Handlungsfolgen im Management;131 10.7;4 Zur Produktion und Reproduktion geschlechtstypisierender Deutungs und Erwartungsmuster;133 10.7.1;4.1 Bestimmung des Untersuchungsfeldes und methodisches Vorgehen;133 10.7.2;4.2 Zentrale Ergebnisse;137 10.7.2.1;4.2.1 Implizite geschlechterrollenadäquate Erwartungen;137 10.7.2.2;4.2.2 Flexibilität und permanente Verfüllbarkeitserwartung;139 10.8;5 Diskussion und Ausblick;142 10.9;Anmerkungen;144 10.10;Literaturverzeichnis;145 11;Die Personalverwaltung der Hochschulorganisation in Zeiten des Human Resource Managements Konzeptionelle Beobachtungen und Befunde einer Befragungsstudie;149 11.1;Zusammenfassung;149 11.2;Abstract;150 11.3;Inhaltsübersicht;150 11.4;1 Vorbemerkungen zu Gegenstand und Konzeption der Arbeit;151 11.5;2 Hochschule und Personal - Annäherungen;152 11.5.1;2.1 Strukturen des Hochschulpersonals;153 11.5.2;2.2 Gegenwärtige Entwicklungstendenzen;154 11.5.3;2.3 Forschung zur Personalorganisation an Hochschulen;155 11.6;3 Personalverwaltung und Human Resource Management;156 11.7;4 Methodisches Vorgehen;158 11.8;5 Ergebnisdarstellung;159 11.8.1;5.1 Angaben zur Hochschulorganisation;159 11.8.2;5.2 Angaben zur Person;159 11.8.3;5.3 Kommunikat
ISBN 9783658111946
Artikelnummer 9783658111946
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2016
Verlag Springer Gabler
Umfang 183 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen