Moornutzung und Torfverwertung mit besonderer Berücksichtigung der Trockendestillation

Anastatischer Neudruck 1921

Moornutzung und Torfverwertung mit besonderer Berücksichtigung der Trockendestillation

Anastatischer Neudruck 1921

79,99 €*

in Vorbereitung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Erster Teil. Allgemeiner Teil.
I. Kapitel. Torf
a) Bildung des Torfes und Wesen des Vertorfungsvorganges. Verwesung, Vermoderung, Vertorfung, Fäulnis
b) Einteilung und botanische Charakterisierung der Torf arten
1. Nährstoffreiche (eutrophe) Torfarten
a) Schilftorf (Phragmitestorf
b) Seggentorf (Carextorf)
c) Schneidentorf (Cladiumtorf)
d) Astmoostorf (Hypnumtorf)
e) Bruchwaldtorf
2. Nährstoffärmere (mesotrophe) Torfarten
a) Widertonmoostort (Polytrichumtorf);
b) Föhrenwaldtorf;
c) Heidetorf
3. Nährstoffärmste (oligotrophe) Torfarten
a) Wollgrastorf (Eriophorumtorf)
b) Beisentorf (Soheuchzeriatorf)
c) Bleichmoostorf (Sphagnumtorf, Weißmoostorf, Torfmoostorf)
4 Mudden
c) Die im Torf häufiger vorkommenden Einschlüsse
d) Charakterisierung der Kaustobiolithe und ihrer Lagerstätten nach Potonié
I. Sapropelgesteine
II. Humusgesteine
III. Lipthbiolithe
II. Kapitel: Moore
a) Bildung und Wesen der Moore
b) Einteilung der Moore
c) Beginn der Moorbildung, Wachstum und Mächtigkeit der Moore
III. Kapitel. Moorstatistik
a) Europäische Moore
b) Amerikanische Moore
c) Tropische Moore
IV. Kapitel. Moorkultur
A. Die Moorkultur und ihre volkswirtschaftliche Bedeutung
a) Die Moorkultur in Preußen
b) Die Moorkultur im Großherzogtum Oldenburg
c) Die Moorkultur in Bayern
d) Die Moorkultur in Württemberg
e) Die Moorkultur in Holland
f) Die Moorkultur in Österreich
g) Die Moorkultur in Schweden, Norwegen und Dänemark
h) Die Moorkultur in Finnland und Rußland
B. Die Kultivierung der Moore
I. Die einzelnen Kulturarbeiten
a) Die Entwässerung
b) Die Bodenbearbeitung
c) Die Düngung
II. Die Moorkulturmethoden
a) Die landwirtschaftliche Nutzung der Niederungsmoore
b) Die landwirtschaftliche Nutzung der Hochmoore
c) Aufforstung der Moore
III. Bedenken gegen die Ausdehnung der Moorkultivierung wegen ihres Einflusses auf die hydrologischen Funktionen der Moore
C. Die zukünftige Gestaltung der Moorverwertung
I. Die rationelle Ausnutzung der Torfreichtümer
II. Die Notwendigkeit gesetzlicher Maßregeln zur Sicherung einer rationellen Moorverwertung. - Das Preußische Moorschutzgesetz vom 1. April 1913
Zweiter Teil. Chemischer Teil.
A. Chemie des Torfes
I. Kapitel. Die allgemeinen und physikalischen Eigenschaften des Torfes
Eigenschaften des Torfes im allgemeinen. - Probenahme. Physikalische Eigenschaften des Torfes.
a) Spezifisches Gewicht und Dichte.
b) Porenmenge.
c) Wassergehalt und Wasseraufspeicherungsvermögen.
d) Benetzungswärme.
e) Verhalten gegen Temperaturwechsel
II. Kapitel. Chemische Untersuchung des Torfes
a) Die anorganischen Bestandteile
b) Die organischen Bestandteile
1. Organische Elementarzusammensetzung
2. Bestimmung des Heizwertes
3. Im Torf und Humus vorkommende organische Verbindungen
III. Kapitel. Die Humussäuren und ihre Eigenschaften
Entstehung, Vorkommen, Darstellung.
Physikalische und chemische Eigenschaften.
Qualitative und quantitative Bestimmung der Humussäure.
Feststellung und Bestimmung freier Humussäure im Moorund Ackerboden.
Salze
B. Chemie der Destillationsprodukte
I. Kapitel. Laboratoriumsversuche
a) Orientierende Tiegelverkokung
b) Verkokung im Rohrofen. - Normaldestillationsmethode
c) Verkokung in Retorten
d) Verkokung im stehenden Ofen bei kontinuierlichem Gang
II. Kapitel. Technische Versuche im Großen
Verkokungsversuche auf der Verkokungsanlage zu Magdeburg -Buckau
a) Beschreibung der Ofenanlage
b) Quantitative Verkokungsversuche
c) Vergleichende Versuche mit anderen Materialien
d) Ergebnisse
I. Kapitel. Der Torfkoks
a) Ausbeute bei der Verkokung des Torfes
b) Chemische Zusammensetzung des Torfkokes
c) Äußere Beschaffenheit und Verwendung des Torfkokes
II. Kapitel. Der Torfteer
A. Technische Vorversuche
B. Untersuchung des Torfteers im wissenschaftlichen Laboratorium
1. Vorversuche
2. Destillation des Tor
ISBN 9783642985607
Artikelnummer 9783642985607
Medientyp Buch
Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1915
Copyrightjahr 1915
Verlag Springer, Berlin
Umfang 640 Seiten
Abbildungen XX, 640 S.
Sprache Deutsch