Lehrbuch der Mikrochemie

Lehrbuch der Mikrochemie

39,99 €*

in Vorbereitung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Erste Hälfte: Allgemeine Mikrochemie.
A. Qualitativer Teil.
1. Die qualitative mikrochemische Analyse im allgemeinen; Geschichtliches
2. Übersicht über die Methoden der qualitativen Mikroanalyse; Beispiele
1. Krystallfällungen nach H. Behrens
2. Sublimation.
3. Niederschläge und Färbungen
4. Gespinstfasern
5. Spezialreaktionen und spezifische Reaktionen
3. Einige Bemerkungen über Lupe und Mikroskop
1. Einrichtung und Gebrauch des zusammengesetzten Mikroskops
2. Gebräuchliche Vergrößerungen. Einige Gebrauchsregeln.
3. Lupen.
4. Binoculares Mikroskop.
5. Beleuchtung.
6. Prüfung
4. Das Auslesen von Pulvern unterm Mikroskop. Auszählung
5. Längenmessung unter dem Mikroskop.
1. Mikrometer
2. Anwendungen
a) Dimensionen der Mikrokrystalle
b) Gewicht von Metallkügelchen
c) Gasanalyse (Bläschenmethode)
d) Geometr. Gesteinsanalyse
6. Winkelmessung an Mikrokrystallen
7. Verhalten der Objekte im polarisierten Licht.
1. Doppelbrechung
2. Auslöschungsrichtungen
3. Charakter der Doppelbrechung u. a.
8. Bestimmung der Brechungsindices
I. Optisch isotrope Körper
1. Verfahren nach Schroeder van der Kolk
2. Nach Spangenberg
II. Optisch anisotrope Körper
9. Anhaltspunkte für das Krystallsystem
10. Die Gefäße
11. Weitere Ausrüstungsgegenstände
12. Die Reagenzien
a) feste
b) flüssige
c) gasförmige
13. Behandlung der Niederschläge
a) Abschleppen
b) Ausschleudern
c) Behandlung im ausgezogenen Röhrchen
d) Filtrieren
14. Schmelzpunktsbestimmung
1. Allgemeines
2. Verfahren
3. Umkrystallisieren im Sm.-Röhrchen
15. 1. Siedepunktsbestimmung, 2. Fraktionierung, 3. Destillation
16. Sublimation. 1. Nach Tunmann. 2. Nach Kempf. 3. Nach Eder-Werner-Klein
17. Anwendung der Gespinstfasern
1. Lackmusseide
2. Sulfidfaden
3. Andere Fadenreagenzien
18. Prüfung auf Farbe, Spektrum, optische Homogenität, Fluorescenz
a) Farbe
1. Feste Körper
2. Flüssigkeiten
b) opt. Homogenität
1. Einfache Vorrichtungen
2. Ultramikroskop
3. Fluorescenzmikroskop
19. Andere qualitative Methoden
20. Mikrochemische Dauerpräparate
B. Quantitativer Teil.
21. Vorbemerkungen. Über Wage und Wägen
22. Die mikrochemische Wage von Wilh. H. F. Kuhlmann
I. Beschreibung
II. Aufstellung und Behandlung
III. Wagzimmer
23. Das Trocknen. Mikroexsiccatoren und Trockenschränke
24. Rückstandsbestimmungen
25. Behandlung der Niederschläge, die gewogen werden sollen; das Saugstäbchen
26. Fortsetzung: Donausche Filterschälchen
27. Maßanalyse
1. Nach Pregl
2. Nach Bang
3. Nach Pilch
4. Colorimetrisch
28. Messung kleiner Niederschlagsmengen (Sedimetrie)
29. Gasanalyse. 1. Nach A. Krogh-Timiriazeff. 2. Nach Guye und Germann
30. Bestimmung des spez. Gewichts. Schwebemethode
31. Hinweis auf elektrolytische Methoden
32. Polarimetrie
33. Nephelometrie (Grundzüge)
34. Molekulargewichtsbestimmung
I. Nach Barger-Rast
II. Nach Rast
C. Präparativer Teil
35. Allgemeines
36. Das Umkrystallisieren
37. Das Ausschütteln; Extrahieren
38. Mikrodestillation nach Gawalowski u. a
Zweite Hälfte: Spezielle Mikrochemie
A. Anorganischer Teil
39. Übersicht über die qualitativen Mikroreaktionen. Tabellen
40. Allgemeines. Nachweis des Wassers (und Sauerstoffs)
I. Kationen.
41. Die Silbergruppe: Blei, Quecksilber, Silber
42. Arsen, Antimon, Zinn
43. Blei, Wismut, Kupfer, Cadmium, Quecksilber
44. Quantitative Analyse antiker Bronzen
45. Die Eisengruppe: Kobalt, Nickel, Eisen, Aluminium, Chrom, Zink, Mangan
46. Die Calciumgruppe: Barium, Strontium, Calcium
47. Die Restgruppe: Magnesium, Kalium, Natrium, Ammonium
II. Anionen
48. Die Ionen S?O4, P?O4, B?O3, F?, C?O3, Si?O3
49. Die Ionen Cl?, Br?, J?, S?
50. Die Ionen N?O3, N?O2, Cl2O3
51. Unlösliche Rückstände
B. Organischer Teil.
52. Einleitung
53. Qualitative Elementaranalyse. Kohlenstoff, Stickstoff, Schwefel, Halogene
54. Grundlagen der quantitativen Elementaranalyse. Kohlenstoff und Wasserstoff. Stickstoff. Halogen und Schwefel. Andere Elemente.
Spezielle Reaktionen.
1. Klasse: Methanderivate.
55. Kohlenwasserstoffe und deren Halogenderivate
56. Einwertige Alkohole und deren Derivate
1. Methylalkohol
2. Äthylalkohol
3. Höhere Alkohole
4. Oxydation der Alkohole
5. Äthyhnercaptan
6. Äthylsulfid
7. Stickstoffbasen: Allgemeines, Methylamine, Äthylamine
57. Aldehyde und Ketone; Allgemeines
Besonderes
1. Formaldehyd und Urotropin
2. Acetaldehyd
3. Chloral
4. Akrolein
5. Aceton.
58. Einbasische Fettsäuren
1. Ameisensäure
2. Essigsäure
3. Propionsäure
4. n-Buttersäure
5. i-Valeriansäure. Trennung der Fettsäuren. Verseifung der Fette u. a.
59. Mehrwertige Alkohole und deren Derivate
1. Cholin
2. Taurin
3. Glycerin
4. Mannit
60. Mehrwertige einbasische Säuren und Verwandtes
1. Glycolsäure
2. Gärungsmilchsäure
3. Amidoessigsäure, Alanin
4. Leucin
5. Glyoxal, Glyoxalsäure
6. Brenztraubensäure
61. Zwei- und mehrbasische Säuren und Verwandtes
1. Oxalsäure
2. Malonsäure
3. Gew. Bernsteinsäure, Isobernsteinsäure.
4. Äpfelsäure
5. Asparagin, Asparaginsäure
6. Rechtsweinsäure
7. Citronensäure
62. Cyanverbindungen
1. Cyanion
2. Ferro- und Ferricyanion
3. Cyanursäure
4. Knallsäure
5. Sulfocyansäure, Allylsenföl
6. Cyanamid
63. Kohlensäurederivate und Verwandtes
1. Harnstoff
2. Xanthogensaure
3. Sulfoharnstoff
4. Guanidin
5. Kreatin, Kreatinin
6. Alloxan
7. Harnsäure
8. Theobromin
9. Kaffeïn
64. Kohlenhydrate
I. Gruppenreaktionen
II. Spezielle Reaktionen
1. d-Glucose
2. d-Mannose
3. d-Fruktose
4. Rohrzucker
5. Cellulose, Schießwolle
6. Stärke
III. Grundlagen der quant. Bestimmung der Glucose
2. Klasse: Isocyclische Verbindungen.
65. Kohlenwasserstoffe der Benzolreihe, ihre Halogen- und Nitroderivate
66. Aminoderivate der Benzolkohlenwasserstoffe
I. Allgemeines
II. Besondere Reaktionen
1. Anilin
2. Methylanilin
3. Dimethylanilin
4. Diphenylamin
5. Acetanilid
6. Toluidine
7. Benzylamin
67. Diazoverbindungen und Hydrazine
68. Sulfosäuren
69. Phenole
I. Allgemeine und Gruppenkennzeichen
II. Einzelreaktionen
1. Phenol
2. Pikrinsäure
3. p-Kresol
4. Thymol
5. Anisol und Phenetol
6. Brenzkatechin
7. Resorcin
8. Hydrochinon
9. Pyrogallol
10. Phloroglucin
1. Chinon
2. Chloranil
70. Aromatische Alkohole, Aldehyde und Ketone. Benzylalkohol. Benzaldehyd. Vanillin. Acetophenon
71. Aromatische Säuren und ihre Derivate. Allgemeines
1. Benzoësäure
2. Benzoësäureanhydrid
3. Benzamid
4. Hippursäure
5. Anthranilsäure
6. Zimtsäure
7. o-Nitrozimtsäure
8. Salicylsäure
9. Paraoxybenzoësäure
10. Tyrosin
11. Mandelsäure
12. Protocatechusäure
13. Gallusäure
14. Cumarin, Cumarsäure
15. o-Phthalsäure und
16. ihr Anhydrid.
17. Iso- und 18. Terephthalsäure
19. Mellithsäure
72. Terpene und Campher
1. Dipenten
2. Menthol
3. Pinen
4. Borneol
5. Japancampher
73. Diphenylgruppe
1. Diphenyl
2. Benzidin
74. Diphenylmethangruppe und Triphenylmethangruppe
1.Diphenylmethan
2. Benzophenon
3. Triphenylmethan
4. Malachitgrün.
5. Rosanilin
6. Anilinblau
7. Rosolsäure
8. Fluoresceïn
Verbindungen mit kondensierten Kernen.
75. Naphthalingruppe
1. Naphthalin
2. ?-Nitronaphthalin
3. ?- und ?-Naphthylamin
4. Naphthionsäure
5. Naphthole
76. Anthracen- und Phenanthrengruppe
1. Anthracen und Anthrachinon
2. Alizarin
3. Phenanthren
4. Phenanthrenchinon
3. Klasse: Heterocyclische Verbindungen; Verbindungen unbekannter Konstitution.
77. Monazole und analoge Verbindungen
1. Furol
2. Brenzschleimsäure
3. Pyrrol
4. Thiophen
5. Indigo
6. Isatin
7. Indol
78. Sechsgliedrige Heterocyclen mit 5 Kohlenstoffatomen
1. Pyridin
2. Picoline
3. Pyridinmonocarbonsäuren
4. Piperidin
5. Coniin
6. Chinolin
7. Chinaldin
8. Acridin
79. Alkaloide
I. Allgemeines
II. Spezielles
1. Cocaïn
2. Atropin
3. Morphin
4. Narcotin
5. Chinin
6. Strychnin
7. Brucin
8. Nicotin
III. Quant. Bestimmung und Reinigung nach Yllner
80. Harze und Glucoside
1. Abietinsäure
2. Amygdalin
3. Tannin
81. Eiweißarten, allg. Reaktionen
Alphabetisches Sachregister.
ISBN 978-3-642-89649-1
Artikelnummer 9783642896491
Medientyp Buch
Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1926
Copyrightjahr 1926
Verlag Springer, Berlin
Umfang XII, 276 Seiten
Abbildungen XII, 276 S.
Sprache Deutsch