Physiotherapie in der Traumatologie/Chirurgie
Lernen Sie die Arbeit in der Traumatologie und der chirurgischen Intensivstation kennen.
Mit diesem physiolehrbuch haben Sie alle wichtigen Inhalte für die Fächer Traumatologie und Chirurgie während der Physiotherapieausbildung parat.
Dieses Buch bietet eine Übersicht zu Heilungsstadien, Untersuchungen, präventiven und therapeutischen Maßnahmen mit Fallbeispielen und zahlreichen Bildern. Neu in der Auflage ist beispielsweise die postoperative Atemtherapie bei Intensivpatienten.
Ob Patienten mit Frakturen, Luxationen, Amputationen oder anderen Verletzungen, mit diesem Wissen sind sie bei Ihnen in sicheren Händen.
1;Cover;12;Haupttitel;43;Impressum;54;Vorwort;65;Inhaltsverzeichnis;76;Anschriften;127;1 Charakteristika des Arbeitsfeldes Traumatologie;147.1;Leitsymptome;147.1.1;Modell der Leitsymptome;157.2;Leitsymptom: Mobilität;157.2.1;Auswirkungen von Verletzungen und Immobilität auf Gelenke;167.2.2;Bewegungsstrukturen;187.2.3;Auswirkungen von Verletzungen auf die Haut;247.2.4;Auswirkungen von Verletzungen auf Muskulatur und Sehnen;297.2.5;Auswirkungen von Verletzungen auf die Nervenstrukturen;367.2.6;Reduzierte Belastbarkeit verletzter bzw. heilender Strukturen;407.2.7;Prinzipien der Physiotherapie bei eingeschränkter Mobilität;487.3;Leitsymptom: Schmerz;527.3.1;Neurophysiologische Grundlagen des Schmerzes;537.3.2;Das Bewegungssystem als Schmerzauslöser;637.3.3;Physiotherapie bei Schmerzen;637.3.4;Therapeutische Verfahren zur Schmerzbehandlung;647.4;Leitsymptom: Vitalfunktionenen;677.4.1;Atmung und Herz-Kreislauf-Funktion;677.4.2;Flüssigkeits- und Nährstoffhaushalt;767.4.3;Gefährliche Störungen der Vitalfunktionen;797.5;Leitsymptom: Traumaverarbeitung;857.5.1;Traumaerlebnis;867.5.2;Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung (modifiziert nach Maercker 1997);868;2 Übersicht über Knochen- und Kapsel-Band-Verletzungen;938.1;Frakturen;938.1.1;Allgemeine Frakturlehre;938.1.2;Frakturheilung;968.1.3;Prinzipien der Physiotherapie bei Frakturen;978.2;Frakturen bei Kindern;998.2.1;Frakturformen;998.3;Kapsel-Band-Verletzungen;1008.3.1;Auswirkungen von Kapsel-Band-Verletzungen;1008.3.2;Wundheilung von Gelenkkapsel und Gelenkbändern;1018.3.3;Therapie von Kapsel-Band-Verletzungen;1039;3 Weichteilschäden;1089.1;Weichteilverletzungen;1089.1.1;Physiotherapie bei primären Weichteilschäden;1099.1.2;Physiotherapie nach sekundären Weichteilschäden;1109.2;Weichteilinfektionen;1149.2.1;Myositis ossificans;1149.2.2;Complex Regional Pain Syndrome = CRPS;11510;4 Nerven- und Gefäßverletzungen;12510.1;Überblick über Nervenverletzungen;12510.1.1;Ärztliche Diagnostik und Therapie;12610.1.2;Mobilität des peripheren Nervensystems;12610.1.3;Lokalisation peripherer Nervenstraßen;12610.2;Prinzipien bei der Physiotherapie nach Verletzungen neuraler Strukturen;12910.2.1;Kontrakturprophylaxe;12910.2.2;Bewegen, ohne neurale Strukturen zu belasten;12910.2.3;Lagern in entspannter Position des geschädigten neuralen Gewebes.;12910.2.4;Verbessern der Muskelfunktion;12910.3;Physiotherapie bei Rückenmarksverletzungen;13110.3.1;Ziele und Maßnahmen in der frühen Phase einer Querschnittverletzung;13110.4;Überblick über Gefäßverletzungen;13410.4.1;Arterielle Gefäßverletzungen;13410.4.2;Venöse Gefäßverletzungen;13511;5 Amputationen;13811.1;Überblick über das Krankheitsbild;13811.2;Prothesenversorgung;14011.3;Physiotherapie nach Amputationen;14311.3.1;Physiotherapeutische Untersuchung nach Amputationen;14311.3.2;Prinzipien der physiotherapeutischen Behandlung nach Amputationen;14412;6 Verletzungen der unteren Extremität und des Beckens;15612.1;Einleitung;15612.1.1;Verletzungsarten;15612.2;Prinzipien der physiotherapeutischen Untersuchung;15712.2.1;Tests und Untersuchungen;15812.3;Prinzipien der physiotherapeutischen Behandlung;16612.3.1;Prophylaxen;16612.3.2;Mobilisation;17112.3.3;Kräftigung;17712.3.4;Stabilisation;18012.3.5;Beinachsentraining;18112.3.6;Gangschulung;18412.3.7;Sekundärprävention;19512.4;Azetabulumfraktur;19512.4.1;Ärztliche Therapie;19612.4.2;Physiotherapeutische Untersuchung nach Azetabulumfrakturen;19612.4.3;Physiotherapeutische Behandlung nach Azetabulumfraktur;19712.5;Schenkelhalsfraktur;20012.5.1;Ärztliche Therapie;20112.5.2;Physiotherapeutische Untersuchung nach Schenkelhalsfraktur;20112.5.3;Physiotherapeutische Behandlung nach Schenkelhalsfraktur;20212.6;Ruptur des vorderen Kreuzbands;20512.6.1;Biomechanik;20612.6.2;Ärztliche Therapie;20812.6.3;Physiotherapeutische Untersuchung nach Ruptur des vorderen Kreuzbandes;21012.6.4;Physiotherapeutische Behandlung nach Ruptu
Hüter-Becker, Antje
Dölken, Mechthild
ISBN | 9783131547347 |
---|---|
Artikelnummer | 9783131547347 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 4. Aufl. |
Copyrightjahr | 2016 |
Verlag | Georg Thieme Verlag KG |
Umfang | 407 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |