Qualitätssicherung in stationären Pflegeeinrichtungen
Die Anwendung des Resident Assessment Instruments RAI 2,0 als Qualitätsinstrument
Qualitätsmessung, -erbringung und -darlegung in der Pflege gewinnen zunehmend an Bedeutung. In diesem Buch wird betrachtet, welche Qualitätsinstrumente in der Pflege derzeit zum Einsatz kommen, welche Aspekte der Pflegequalität sich mit diesen Instrumenten abdecken lassen und welche Lücken in der Qualitätssicherung es gibt. Anhand einer Studie wird aufgezeigt, wie sich die Verwendung eines umfassenden Assessments - des RAI 2.0 - auf die Prozess- und Ergebnisqualität auswirkt und welche Möglichkeiten im Pflegealltag erhobene Daten einer standardisierten Zustandsdokumentation für die Qualitätsverbesserung und Qualitätsdarstellung bieten. Dass in der aufgezeigten Studie an den Mitarbeitern - als Hauptakteuren der Pflege - angesetzt wird, muss mit Blick auf die derzeit debattierte Bedeutung interner Qualitätsverbesserungskonzepte besonders hervorgehoben werden.
Dr. Kathrin Engel, Pflegewissenschaftlerin, Diplompflegewirtin und Krankenschwester, ist als Pflege- und Qualitätsmanagerin der Stadtmission Dresden für die Qualität in mehreren Heimen und ambulanten Pflegediensten verantwortlich, hat Lehraufträge, betreut Praxisprojekte und ist freiberufliche Dozentin.
Dr. Kathrin Engel, Pflegewissenschaftlerin, Diplompflegewirtin und Krankenschwester, ist als Pflege- und Qualitätsmanagerin der Stadtmission Dresden für die Qualität in mehreren Heimen und ambulanten Pflegediensten verantwortlich, hat Lehraufträge, betreut Praxisprojekte und ist freiberufliche Dozentin.
1;Deckblatt;1 2;Titelseite;4 3;Impressum;5 4;Inhalt;6 5;Einführung ;8 6;1 Ausgangssituation ;12 6.1;1.1 Steigender Bedarf an stationären Pflegeangeboten;12 6.1.1;1.1.1 Steigender Bedarf als Folge der demographischen Entwicklung ;12 6.1.2;1.1.2 Steigender Bedarf als Folge der Entwicklung im Krankenhausbereich ;14 6.2;1.2 Die steigende Bedeutung von Qualität ;15 6.2.1;1.2.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen zu Qualität in der Pflege;15 6.2.2;1.2.2 Relevanz der Qualität als Folge marktwirtschaftlicher Entwicklungen ;18 6.2.3;1.2.3 Relevanz der Qualität aus Sicht der Verbraucher ;19 7;2 Qualität in stationären Pflegeeinrichtungen;20 7.1;2.1 Allgemeiner Qualitätsbegriff;20 7.2;2.2 Qualität im Dienstleistungsbereich;20 7.3;2.3 Qualität im vollstationären Pflegebereich;21 8;3 Anforderungen an die Qualität in vollstationären Langzeitpflegeeinrichtungen;25 8.1;3.1 Klinischer Bereich - Genaue Kenntnis der Bewohner;25 8.2;3.2 Professioneller Bereich - Befähigung der Mitarbeiter zur Qualitätsarbeit;26 8.3;3.3 Administrativer Bereich - Schwerpunktverschiebung von der externen Qualitätskontrolle auf interne Maßnahmen der Eigenüberwachung ;27 9;4 Situation der Qualitätssicherung in der Praxis;29 9.1;4.1 Verwendete Instrumente in der Praxis ;29 9.1.1;4.1.1 Die Normenreihe ISO 9000 ff;31 9.1.2;4.1.2 Das EFQM-Modell ;32 9.1.3;4.1.3 Der Pflegeprozess;33 9.1.4;4.1.4 Expertenstandards ;34 9.1.5;4.1.5 Pflegevisiten;36 9.1.6;4.1.6 Standards oder Standardisierte Pflegepläne;37 9.2;4.2 Betrachtung der Wirkungsbereiche verwendeter Qualitätsinstrumente ;38 10;5 Empirische Untersuchung: Intervention mit dem Resident Assessment Instrument 2,0;40 10.1;5.1 Ziele der Untersuchung;40 10.2;5.2 Studiendesign;41 10.2.1;5.2.1 Untersuchte Stichproben ;41 10.2.2;5.2.2 Instrumente;46 10.3;5.3 Vorgehen in den Pflegeeinrichtungen;52 10.3.1;5.3.1 Schulungen und Implementation;52 10.3.2;5.3.2 Zeitlicher Ablauf der Mes
Engel, Kathrin
ISBN | 9783170279186 |
---|---|
Artikelnummer | 9783170279186 |
Medientyp | E-Book - ePUB |
Copyrightjahr | 2008 |
Verlag | Kohlhammer Verlag |
Umfang | 126 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |