Rückenschmerzen und Nackenschmerzen

Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie, Versorgungspfade, Patientenedukation, Begutachtung, Langzeitbetreuung

Rückenschmerzen und Nackenschmerzen

Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie, Versorgungspfade, Patientenedukation, Begutachtung, Langzeitbetreuung

99,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Rückenschmerz ist aufgrund seiner Häufigkeit und vielfältigen Ursachen nicht nur für Orthopäden und Neurologen ein Thema, sondern auch für Psychologen, Schmerztherapeuten, Internisten und Allgemeinmediziner. In dem Band werden Entstehung und Chronifizierung von Rückenschmerz, seine Diagnostik und Therapie aus interdisziplinärer Sicht beschrieben. Auch besondere Patientengruppen wie Sportler, Kinder und ältere Menschen sowie Fragen der Rehabilitation werden berücksichtigt. Mit Fallbeispielen, zusammenfassenden Darstellungen und Praxistipps.

Prof. Dr. med. Hans-Raimund Casser ist ärztlicher Direktor des DRK Schmerz-Zentrums in Mainz.

Prof. Dr. phil. Monika Hasenbring ist Leiterin der Abteilung für med. Psychologie und med. Soziologie der Ruhr-Universität in Bochum.

Prof. Dr. med. Annette Becker ist Leiterin der Abteilung für Allgemeinmedizin, präventive und rehabilitative Medizin der Philipps-Universität in Marburg.

Prof. Dr. med. Ralf Baron ist Leiter der Sektion Neurologische Schmerzforschung und -therapie an der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein in Kiel.



1;Vorwort;5 2;Die Herausgeber;6 3;Inhaltsverzeichnis;8 4;Autorenverzeichnis;13 5;Abkürzungen;19 6;I Bedeutung des Rücken-und Nackenschmerzes;21 6.1;1 Vom akuten zum chronischen Schmerz;22 6.1.1;Begriffsbestimmungen;23 6.1.2;Epidemiologie;25 6.1.3;Verlauf;27 6.1.4;Soziökonomische Bedeutung;28 6.1.5;Literatur;28 7;II Entstehungsund Chroni-fizierungmechanismen des Rückenund Nacken-schmerzes;30 7.1;2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie;31 7.1.1;Anatomie;32 7.1.2;Physiologie;37 7.1.3;Pathophysiologie;41 7.1.4;Literatur;44 7.2;3 Entstehung der Schmerzchronifizierung;45 7.2.1;Neurobiologie der Schmerz-chronifizierung;46 7.2.2;Schmerzgedächtnis;50 7.2.3;Literatur;54 7.3;4 Myofasziale Schmerzentstehung;57 7.3.1;Einleitung;58 7.3.2;Unterschiede zwischen Muskelund Hautschmerz;58 7.3.3;Periphere Mechanismen des myofaszialen Schmerzes;58 7.3.4;Zentralnervöse Chronifizierungs-mechanismen;60 7.3.5;Übertragung von Muskelschmerzen;61 7.3.6;Tonusveränderungen der Muskulatur als Schmerzursache;61 7.3.7;Die Bedeutung der Fascia thoracolumbalis für den nicht-spezifischen Rückenschmerz;62 7.3.8;Literatur;63 7.4;5 Körperliche Aktivität und biomechanische Mechanismen der Schmerzchronifizierung;65 7.4.1;Einleitung;66 7.4.2;Beziehung zwischen körperlicher Aktivität und Schmerz;66 7.4.3;Bedeutung von Kontextfaktoren für die Definition gesundheitsfördernder Aktivität;67 7.4.4;Aktivität und Mechanismen der Schmerzverstärkung;70 7.4.5;Wechsel zwischen körperlicher Belastung und Erholung;71 7.4.6;Individualisierung der Empfehlungen zu Be-und Entlastung im Alltag;72 7.4.7;Literatur;73 7.5;6 Risikofaktoren und psycho biologische Mechanismen der Chronifizierung;75 7.5.1;Einleitung;76 7.5.2;Wissenschaftliche Evidenz zu Risikofaktoren;76 7.5.3;Berücksichtigung in Leitlinien;82 7.5.4;Fazit;82 7.5.5;Literatur;83 7.6;7 Genetik;85 7.6.1;Einleitung;86 7.6.2;Genetische Ursachen von Rückenschmerz;86 7.6.3;Genetische Ursachen verminderter Nozizeption;87 7.6.4;Genetische Ursachen der Schmerzmodulation;87 7.6.5;Modulation der Pharmakodynamik durch genetische Varianten;87 7.6.6;Genetische Unterschiede der Pharmakokinetik von Analgetika;88 7.6.7;Zusammenfassung;89 7.6.8;Literatur;89 7.7;8 Spezifischer, nichtspezifischer, akuter/subakuter und chronischer Rückenschmerz: Definition;91 7.7.1;Literatur;93 8;III Versorgungspfade;94 8.1;9 Akuter/subakuter lumbaler Rückenschmerz;95 8.1.1;Diagnostische Strategie;96 8.1.2;Literatur;103 8.2;10 Chronischer Rückenschmerz;105 8.2.1;Primärversorgung/Allgemeinmedizin;106 8.2.2;Die Sicht des Hausarztes;107 8.2.3;Die Sicht des Orthopäden;109 8.2.4;Die Sicht des Neurologen;115 8.2.5;Die Sicht der Psychologin;116 8.2.6;Empfehlungen zur Versorgungs-koordination;117 8.2.7;Literatur;119 9;IV Diagnostik;120 9.1;11 Diagnostik der Schmerzintensität;121 9.1.1;Schmerzintensität und Schmerzdiagnostik;122 9.1.2;Forderungen an Skalen zur Schmerzmessung;122 9.1.3;Gebräuchliche Skalen zur Schmerzmessung;123 9.1.4;Schmerzmessung in der Pädiatrie;126 9.1.5;Schmerzmessung in der Geriatrie;127 9.1.6;Schmerzmessung im Krankenhaus;130 9.1.7;Literatur;133 9.2;12 Untersuchungstechniken;135 9.2.1;Orthopädie/funktionelle Untersuchung;136 9.2.2;Apparative Verfahren;147 9.2.3;Klinisch-neurophysiologische Diagnostik bei Rückenschmerzen;157 9.2.4;Literatur;160 9.3;13 Psychosoziale Diagnostik;162 9.3.1;Einleitung;163 9.3.2;Erstkontakt;163 9.3.3;Erster Folgekontakt;167 9.3.4;Erfassung von Risikofaktoren;174 9.3.5;Fazit;176 9.3.6;Literatur;176 9.4;14 Interdisziplinäres Assessment zur multimodalen Schmerztherapie;178 9.4.1;Aufgaben des Assessments;180 9.4.2;Organisation;180 9.4.3;Ärztliche Untersuchung;182 9.4.4;Physio-/moto-/ergotherapeutische Diagnostik;183 9.4.5;Psychologische und psychoso-matische Diagnostik;184 9.4.6;Sozialdiagnostik;185 9.4.7;Teambesprechung;185 9.4.8;Abschlussgespräch mit dem Patienten;186 9.4.9;Fazit für die Praxis;186 9.4.10;Literatur;187 10;V Edukation und Patientenperspektive;188 10.1;15 Information und Edukation des Patienten;189 10.1.1;E
ISBN 9783642297755
Artikelnummer 9783642297755
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2016
Verlag Springer-Verlag
Umfang 640 Seiten
Abbildungen m. 100 Abb.
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen