Rückkehrzusagen beim Betriebsübergang.
Thomas Diehn untersucht Rückkehrzusagen beim Betriebsübergang als Rechtsinstitut. Sie können die ihnen zugedachte Funktion, Arbeitnehmer davon abzuhalten, ihr Widerspruchsrecht auszuüben, weitgehend nicht erfüllen. Ein Instrument zur Gestaltung von Betriebsübergängen, das im Individualinteresse zu ineffizienter Verteilung von Ressourcen führt, muß nicht nur restriktiv ausgelegt, sondern auch zurückhaltend eingesetzt werden, am besten gar nicht. Individualvertragliche Rückkehrrechte setzen einen freien und geeigneten Arbeitsplatz beim Alt-Arbeitgeber voraus. Zudem besteht mangels Wartezeiterfüllung kein Kündigungsschutz innerhalb der ersten sechs Monate nach Rückkehr. Kollektive Rechtsgrundlagen kommen nur sehr eingeschränkt in Betracht. Insbesondere können Rückkehrzusagen betriebsverfassungsrechtlich nicht wirksam begründet werden, mangels sachlich-funktioneller und personeller Zuständigkeit des Betriebsrats.
1;Inhaltsübersicht;6 2;Inhaltsverzeichnis;8 3; 1 Einleitung;20 3.1;A. Gegenstand und Gang der Untersuchung;20 3.1.1;I. Rückkehrzusagen bei Betriebsübergängen;20 3.1.2;II. Gang der Untersuchung;21 3.2;B. Unternehmensumstrukturierungen und Betriebsübergang;22 3.2.1;I. Gesellschaftsrechtliche Gestaltungen;22 3.2.1.1;1. Einzelrechtsnachfolgen;22 3.2.1.2;2. Gesamtrechtsnachfolgen;23 3.2.1.2.1;a) Umwandlungen;23 3.2.1.2.2;b) An- und Abwachsungen;24 3.2.1.3;3. Zwischenergebnis;25 3.2.2;II. Anwendungsbereich von 613a BGB;25 3.2.2.1;1. Betriebs(teil)über;25 3.2.2.2;2. Rechtsgeschäft;26 3.2.2.3;3. Zwischenergebnis;27 3.3;C. Wiedereinstellungsansprüche;28 3.3.1;I. GesetzlicheWiedereinstellungsansprüche und verwandte Erscheinungen;28 3.3.2;II. RichterrechtlicheWiedereinstellungsansprüche;31 3.3.2.1;1. Keine Rechtsgrundlage für Wiedereinstellungsanspruch bei Änderung der Prognosebasis im Kündigungsschutzrecht;31 3.3.2.1.1;a) Rechtsgeschäft;32 3.3.2.1.2;b) Gesetz;33 3.3.2.1.3;c) Gewohnheitsrecht;33 3.3.2.1.4;d) Zwischenergebnis;34 3.3.2.2;2. Kein Wiedereinstellungsanspruch bei Änderung der Prognosebasis im Befristungsrecht;35 3.3.2.3;3. Kein Wiedereinstellungsanspruch nach witterungsbedingter Kündigung;35 3.3.3;III. Wiedereinstellungszusagen;36 3.3.3.1;1. Einfache und bedingte Wiedereinstellungszusagen;36 3.3.3.2;2. Keine Unterscheidungen nach der Rechtsfolge;37 3.3.4;IV. Praxis derWiedereinstellungszusagen;37 3.3.4.1;1. Saison- und Kampagnearbeiter;38 3.3.4.1.1;a) Keine Wiedereinstellungspflicht;38 3.3.4.1.2;b) Wiedereinstellungszusagen keine Wirksamkeitsvoraussetzung;38 3.3.4.2;2. Aufhebungsvertrag mit Wiedereinstellungszusage;40 3.3.4.3;3. Auslandseinsätze: Expatriates;41 3.3.4.4;4. Zwischenergebnis;42 4; 2 Rechtsgrundlagen für Rückkehrzusagen;43 4.1;A. Betriebsvereinbarung;43 4.1.1;I. Rechtsqualität betriebsverfassungsrechtlicher Rückkehrzusagen;43 4.1.1.1;1. Kein Vertrag zugunsten Dritter, 328 BGB;44 4.1.1.2;2. Normative Wirkung: betriebsverfassungsrechtlicher Typenzwang;45 4.1.1.2.1;a) Freiwillige Betriebsvereinbarungen;45 4.1.1.2.2;b) Interessenausgleich mit Rückkehrklausel als Folgeregelung;46 4.1.1.2.2.1;aa) Meinungsbild;46 4.1.1.2.2.2;bb) Nur scheinbarer Widerspruch;47 4.1.1.2.3;c) Sozialplanfähigkeit von Rückkehrzusagen;47 4.1.1.2.3.1;aa) Betriebsänderung;48 4.1.1.2.3.2;bb) Kausalität;49 4.1.1.2.3.3;cc) Zwischenergebnis;49 4.1.1.3;d) Zwischenergebnis;50 4.1.2;II. Keine sachlich-funktionelle Zuständigkeit des Betriebsrats;50 4.1.2.1;1. Grundlagen der Betriebsratszuständigkeit;50 4.1.2.2;2. Meinungsstand für Abschlußgebote;51 4.1.2.3;3. Keine Ermächtigungsgrundlage;52 4.1.2.3.1;a) 88 Betr VG nicht einschlägig;53 4.1.2.3.1.1;aa) Einordnung von Rückkehrzusagen als Abschlußnormen und personelle Angelegenheit;54 4.1.2.3.1.1.1;(1) Abschlußnorm;54 4.1.2.3.1.1.2;(2) Personelle Angelegenheit;54 4.1.2.3.1.2;bb) Keine positive Zuständigkeitsbegründung;56 4.1.2.3.1.2.1;(1) 77 Abs. 3 BetrVG;56 4.1.2.3.1.2.2;(2) 28 SprAuG;57 4.1.2.3.1.2.3;(3) 73 Abs. 1 S. 1 BPersVG;58 4.1.2.3.1.2.4;(4) Regelungsbeispiele;59 4.1.2.3.1.3;cc) Unternehmerfreiheit;59 4.1.2.3.1.4;dd) Zwischenergebnis;60 4.1.2.3.2;b) 92 ff. BetrVG unergiebig;60 4.1.2.3.2.1;aa) Kein zwingendes Mitwirkungsrecht;61 4.1.2.3.2.2;bb) Keine Rückschlüsse auf funktionelle Zuständigkeit;62 4.1.2.3.2.3;cc) Gewährleistung von Abschlußfreiheit;63 4.1.2.3.2.4;dd) Zwischenergebnis;64 4.1.2.3.3;c) Kein beschäftigungspolitisches Mandat;64 4.1.2.3.4;d) 2 BetrVG;65 4.1.2.3.5;e) Freiwilligkeit irrelevant;65 4.1.2.3.6;f) Zwischenergebnis;66 4.1.2.4;4. Keine Erweiterung der Mitbestimmung;66 4.1.2.5;5. Zwischenergebnis;67 4.1.3;III. Keine personelle Zuständigkeit;67 4.1.3.1;1. Keine normative Geltung;68 4.1.3.1.1;a) Grundsatz: Geltungsbereich Betrieb;68 4.1.3.1.2;b) Sozialpläne und Ruhegeldregelungen;69 4.1.3.1.3;c) Irrelevanz ausschließlicher Begünstigung;70 4.1.3.1.4;d) Keine personelle Zuständigkeit für Bewerber;71 4.1.3.1.5;e) Keine normative Wirkung als Inhaltsnorm;72 4.1.3.1.6;f) Zwis
Diehn, Thomas
ISBN | 9783428528387 |
---|---|
Artikelnummer | 9783428528387 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2009 |
Verlag | Duncker & Humblot GmbH |
Umfang | 306 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |