Schlafmedizin 1x1

Praxisorientiertes Basiswissen

Schlafmedizin 1x1

Praxisorientiertes Basiswissen

39,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Leitlinienorientiert und basierend auf den neuesten Standards der Schlafmedizin: Diagnostische und therapeutische Hilfen bei allen Formen von Schlafstörungen. Praxisnah und übersichtlich von einem interdisziplinären renommierten Autorenteam der Schlafmedizin. Das Wichtigste zum schnellen Nachschlagen für die Praxis.

Gestörter Schlaf und Tagesmüdigkeit sind häufige Beschwerden in der ärztlichen Praxis. Unbehandelt bergen sie ein erhöhtes Risiko für Unfälle und kardiovaskuläre Erkrankungen. Das gezielte Erkennen von Schlafstörungen wie die Insomnie, das Schlafapnoe-Syndrom, Parasomnien oder Hypersomnien gehört inzwischen zum Alltag der ärztlichen Praxis. Die Schlafmedizin bietet eine Bandbreite an diagnostischen Verfahren über das Schlaflabor hinaus und störungsspezifische Therapiemöglichkeiten. Guter Schlaf ist ein integrativer Bestandteil der psychischen und körperlichen Gesundheit.

Mit Informationsmaterial für Patienten, Fragebögen, Fallbeispielen.



Dr. phil. Tatjana Crönlein, Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik am Bezirksklinikum Regensburg

Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Galetke, Krankenhaus der Augustinerinnen, Klinik für Pneumologie, Kardiologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, Köln

Prof. Dr. med. Peter Young, Klinik für Schlafmedizin und Neuromuskuläre Erkrankungen, Universitätsklinikum Münster



1;Geleitwort;5 2;Geleitwort zur 1. Auflage;6 3;Vorwort;7 4;Inhaltsverzeichnis;9 5;Über die Autoren;16 6;1 Schlaf und Schlafmedizin - Grundlagen;18 6.1;1.1Schlafmedizin;18 6.1.1;1.1.1Entwicklung und Definition;18 6.1.2;1.1.2Relevanz der Schlafmedizin für den ärztlichen Alltag;20 6.1.3;1.1.3Wer repräsentiert die Schlafmedizin?;21 6.1.4;1.1.4Das Schlaflabor und seine Aufgaben;22 6.2;1.2Der Schlaf;23 6.2.1;1.2.1Wissen und Vorurteil;23 6.2.2;1.2.2Schlaf und seine Messung;25 6.2.3;1.2.3Schlafstadien;26 6.2.4;1.2.4Quantifizierung des Schlafes;29 6.2.5;1.2.5Ein Modell der Schlafregulation;30 6.2.6;1.2.6Physiologische Grundlagen des Schlafes;32 6.2.7;1.2.7Was bedeutet Schlafqualität;33 6.2.8;1.2.8Formen des gestörten Schlafes;33 6.2.9;1.2.9Schlafwahrnehmung;36 6.2.10;1.2.10Bewegungen während des Schlafes;37 6.2.11;1.2.11Müdigkeit und Tagesschläfrigkeit;38 6.2.12;1.2.12Veränderungen des Schlafes im Lebensalter;39 6.2.13;1.2.13Chronotypen;40 6.2.14;1.2.14Auswirkungen von Schlafmangel auf die Gesundheit;41 6.2.15;1.2.15Mittagsschlaf ja oder nein?;43 6.3;1.3Schlafmedizinische Klassifikationssysteme;44 6.3.1;1.3.1ICD-10;44 6.3.2;1.3.2DSM-5;44 6.3.3;1.3.3ICSD-3;45 6.3.4;1.3.4Komorbidität zwischen verschiedenen Schlafstörungen;46 7;2 Die insomnische Störung;48 7.1;2.1Epidemiologie;48 7.2;2.2Symptomatik;49 7.3;2.3Formen der Insomnie;51 7.3.1;2.3.1Alte und neue Klassifikation;51 7.3.2;2.3.2Akute Form;52 7.3.3;2.3.3Chronische Form;53 7.3.4;2.3.4Schwere chronische Form;54 7.3.5;2.3.5Komorbide Form;56 7.3.6;2.3.6Sonderform der Insomnie: Schlafwahrnehmungsstörung;57 7.4;2.4Differenzialdiagnostik;58 7.4.1;2.4.1Wann besteht der Verdacht auf eine andere Schlafstörung?;58 7.4.2;2.4.2Differentialdiagnostische Methoden bei der Insomnie;59 7.4.3;2.4.3Differenzialdiagnostik der Insomnie und der Depression;60 7.5;2.5Erklärungsmodelle;62 7.5.1;2.5.1Genetik;62 7.5.2;2.5.23P-Modell;62 7.5.3;2.5.3Hyperarousal;63 7.5.4;2.5.4Kognitive Theorie;64 7.6;2.6Therapie der Insomnie;66 7.6.1;2.6.1Komplikationen einer unbehandelten Insomnie;67 7.6.2;2.6.2Therapieoptionen;67 7.6.3;2.6.3Psychoedukation und Schlafschule;69 7.6.4;2.6.4Insomniespezifische Verhaltenstherapie;70 7.6.5;2.6.5Entspannungsmethoden;70 7.6.6;2.6.6Psychopharmaka;71 8;3 Schlafbezogene Atmungsstörungen;72 8.1;3.1Klassifikation;72 8.1.1;3.1.1Relevanz schlafbezogener Atmungsstörung in der ärztlichen Praxis;72 8.1.2;3.1.2Obstruktive Schlafapnoe;73 8.1.3;3.1.3Zentrale Schlafapnoe;74 8.2;3.2Epidemiologie;75 8.3;3.3Ursachen;76 8.4;3.4Symptomatik;77 8.4.1;3.4.1Der Schlaf von Schlafapnoepatienten;78 8.4.2;3.4.2Monotonieintoleranz als typische Form der Müdigkeit;79 8.4.3;3.4.3Schnarchen;79 8.4.4;3.4.4"Weibliche" Schlafapnoe;80 8.5;3.5Diagnostik;80 8.5.1;3.5.1Phänotyp;81 8.5.2;3.5.2Anamnese;81 8.5.3;3.5.3Körperliche Untersuchung;82 8.5.4;3.5.4Polygraphie;82 8.5.5;3.5.5Polysomnographie;83 8.6;3.6Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen;84 8.6.1;3.6.1Kontinuierliche Überdruckbeatmung;85 8.6.2;3.6.2Arten der Überdruckbeatmung;86 8.6.3;3.6.3Compliance;87 8.6.4;3.6.4Vermeidung der Rückenlage im Schlaf;88 8.6.5;3.6.5Operative Methoden;89 8.6.6;3.6.6Unterkieferprotrusionsschienen;89 8.6.7;3.6.7Allgemeine Verhaltensmaßnahmen;90 8.6.8;3.6.8Weitere Methoden zur Behandlung der Schlafapnoe;91 8.7;3.7Einflussfaktoren und Wechselwirkungen mit anderen Störungen;91 8.7.1;3.7.1Übergewicht;91 8.7.2;3.7.2Depressionen und Schlafapnoe;92 8.7.3;3.7.3Restless-legs-Syndrom und Schlafapnoe;92 8.7.4;3.7.4Insomnie und Schlafapnoe;93 8.7.5;3.7.5Parasomnie und Schlafapnoe;94 8.7.6;3.7.6Einfluss von Medikamenten auf schlafbezogene Atmungsstörungen;94 8.8;3.8Schlafbezogenes Stöhnen;94 9;4 Motorische Störungen;95 9.1;4.1Restless-legs-Syndrom (RLS);95 9.1.1;4.1.1Definition und Symptomatik;96 9.1.2;4.1.2Pathophysiologie;97 9.1.3;4.1.3Häufigkeit;97 9.1.4;4.1.4Diagnostik;97 9.1.4.1;4.1.4.1 Anamnese;98 9.1.4.2;4.1.4.2 Körperliche Untersuchung;99 9.1.4.3;4.1.4.3 Laborwerte;99 9.1.4.4;4.1.4.4 l-Dopa-Test;99 9.1.4.5;4.1.4.5 Polysomnographie;99 9.1.5;4.1
ISBN 9783662604069
Artikelnummer 9783662604069
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2020
Verlag Springer-Verlag
Umfang 262 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen