169,00 €*

Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

Der Preis umfasst den Preis des Grundwerkes auf aktuellem Stand zum Kaufzeitpunkt. Künftige Aktualisierungslieferungen sind kostenpflichtig und der Preis richtet sich nach Umfang und Aufwand der Aktualisierungslieferung. Das Abonnement bzw. der Aktualisierungsservice kann vom Kunden jederzeit ohne Einhaltung einer Frist gekündigt werden.

Geplanter Erscheinungstermin: 10/2025

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Damit die OTC-Beratung nachhaltig gelingt

Sowohl die kontinuierliche Entlassung von Wirkstoffen aus der Verschreibungspflicht als auch der stete Wandel der Pharmakotherapie sowie neu eingeführte Handelspräparate stellen Sie in Ihrer OTC-Beratung immer wieder vor Herausforderungen. Gut, dass es das Loseblattwerk Hamacher/Hinsken - „Selbstmedikation" gibt, das die Apothekerschaft seit über 30 Jahren begleitet mit

  • aktuellen Übersichten über Indikationen, Dosierungen, Wirkungsspektren und Kontraindikationen aller wichtigen verschreibungsfreien Arzneimittel
  • gezielten Empfehlungen für eine kritische Auswahl wirksamer Arzneimittel
  • nützlichen Beratungstipps in allen Kapiteln
  • kompakt aufbereitetem Grundwissen zum besseren Verständnis der einzelnen Krankheitsbilder und ihrer Behandlung

Die 6. Aktualisierungslieferung wurde gründlich überarbeitet und aktualisiert. Die Abschnitte zu Kontaktlinsen und stofflichen Medizinprodukten entfielen. Dagegen wurden die Kapitel „Grundlagen der Ernährung und alimentäre Substitution" sowie „Nahrungsergänzungsmittel" komplett umstrukturiert. Neu bearbeitet und jetzt als eigenständige Kapitel ausgewiesen sind die Themen „Arterielles und venöses Gefäßsystem" und „Schwangerschaft, Stillzeit, Säuglingsalter". 

Halten Sie in der Selbstmedikation ganz vorne mit und nutzen Sie Ihren Beratungsspielraum!

 

"Ein prima Nachschlagewerk, um Praxiswissen aufzufrischen"

FAST, DAS PTA MAGAZIN - Ausgabe 09-2020

"... sollte in keiner Apotheke fehlen!"

PTAheute Nr. 3 Februar 2011

Harald Hamacher


Martin A. Wahl


Studium der Pharmazie in Tübingen. 1984 Promotion bei H.P.T Ammon über ein experimentell-diabetologisches Thema. 1993/94 Auslandsaufenthalt am Karolinska Institute in Stockholm bei P.O. Berggren und S. Effendic. 1995 Habilitation für Pharmakologie und Toxikologie. 1997 Anerkennung als Fachapotheker für Arzneimittelinformation. Seit 1998 Leiter der Arbeitsgruppe Biopharmazie in der Pharmazeutischen Technologie an der Universität Tübingen. 2001 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor.

Harald Hamacher


Pharmaziestudium in Aachen und Braunschweig, Promotion zum Dr. rer. nat. in Tübingen. 1971 – 1978 Lehre und Forschung an der Universität Tübingen, Habilitation 1976. Leiter der Abteilung Pharmazeutische Chemie, Biologie und Technologie im Institut für Arzneimittel des Bundesgesundheitsamtes 1978 -1982. Außerplanmäßiger Professor der Freien Universität Berlin 1981. Verschiedene Tätigkeiten in der Pharmazeutischen Industrie. Gründer und Inhaber des LAZ (Laboratorium für Arzneimittelprüfung und Zulassungsberatung) in Tübingen 1984 – 2008.

Alexandra Hinsken


Claudia Bruhn


Hanns-Jürgen Krauss


Jürgen Krauss hat in Braunschweig Pharmazie studiert und anschließend an der TU Braunschweig im Fach pharmazeutische Chemie zu einem Thema der Naturstoffsynthese promoviert. Seit 1998 ist Dr. Krauss als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Oberassistent am Department Pharmazie der LMU München (Lehrstuhl von Prof. Franz Bracher) beschäftigt. Seit 20 Jahren ist Jürgen Krauss nebenberuflich in verschiedenen öffentlichen Apotheken tätig. Im Rahmen zahlreicher Vorträge für Apothekerkammern zu urologischen Erkrankungen und sowie neuen Arzneistoffen sowie zahlreichen Publikationen in PZ Prisma, PTA heute oder PZ hat er sich mit dem Thema der urologischen Erkrankungen auseinandergesetzt.

Stephanie Paul


Stephanie Paul: Ausbildung zur pharmazeutisch-technischen Assistentin. Danach Studium der Pharmazie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn. Gesammelte Erfahrungen in der Industrie bei Hoffmann la Roche und Bayer im Zuge des praktischen Jahres. Seit der Approbation 2005 tätig in der öffentlichen Apotheke. Davon 10-jährige Leitungserfahrung einer Filialapotheke. Autorin für die PTA heute.

Barbara Wahl


Christiane Weber


Christiane Weber, Studium der Pharmazie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Nach projektbezogener Mitarbeit im Bereich Regulatory Affairs eines Pharmaunternehmens seit 1997 in einer öffentlichen Apotheke in der Nähe von Stuttgart tätig. Fachjournalistin für Medizin und Pharmazie. Referentin auf pharmazeutischen Fortbildungsveranstaltungen zu beratungsintensiven Arzneimitteltherapien und besonderen Darreichungsformen in der Apotheke. Langjährige freie Autorenschaft für Fachzeitschriften wie PTAheute, Deutsche Apotheker Zeitung, PKAaktiv. Autorin des Buchs „Rezepte für die Beratung“ sowie Co-Autorin weiterer Fachtitel wie „Selbstmedikation – Arzneimittelinformation und Beratung in der Apotheke“, „Das große PTAheute Handbuch“, „PKA 27 – Das Lehrbuch für Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte“.
ISBN 978-3-7692-8323-5
Medientyp Gesamtwerk - 2 Ringordner
Auflage 8. , 2. Auflage inkl. 6. Akt.lfg.
Copyrightjahr 2025
Verlag Deutscher Apotheker Verlag
Anzahl Bände 2
Umfang 1366 Seiten
Abbildungen Zahlreiche Abbildungen und Tabellen
Format 16,5 x 24,0 cm
Sprache Deutsch

Empfehlungen für Sie