Taschenbuch für die Soda-, Pottasche- und Ammoniak-Fabrikation

Taschenbuch für die Soda-, Pottasche- und Ammoniak-Fabrikation

54,99 €*

in Vorbereitung



Inhaltsverzeichniss
Atomgewichte, Formeln, Procentigkeiten
1. Tabelle der Atomgewichte
2. Formeln, Molekulargewichte und procentische Zusammensetzung von chemischen Verbindungen
3. Faktoren zur Berechnung von Gewichtsanalysen
4. Berechnung der bei gasvolumetrischen Arbeiten abgelesenen ccm auf mg der gesuchten Substanz
Löslichkeiten
5. Löslichkeit verschiedener Substanzen in kaltem und siedendem Wasser
6. Löslichkeit einiger Salze in Wasser
7. Löslichkeit von Wasserstoff, Stickstoff und Sauerstoff in Wasser nach L. W. Winkler
8. Löslichkeit einiger Gase nach Bunsen
9. Löslichkeit von Ammoniak in Wasser
10. Löslichkeit von Chlor in Wasser
11. Löslichkeit von Chlorwasserstoff in Wasser
Specifische Gewichte
12. Specifische Gewichte verschiedener fester Körper
13. Gewichte von geschichteten Körpern
14. Specifische Gewichte verschiedener Flüssigkeiten
15. Specifische Gewichte und Procentgehalte gesättigter Salzlösungen
16. Theoretische Dichte und Litergewichte von Gasen und Dämpfen
Wärme und Ausdehnung
17. Lineare Ausdehnung verschiedener Körper beim Erwärmen
18. Vergleichung der Temperaturskalen
A. Celsius-Grade als Einheit - 40 bis 100° C
B. Fahrenheit-Grade als Einheit - 40 bis 212° R.
C. Grade über dem Siedepunkt des Wassers
19. Schmelzpunkte (Gefrierpunkte)
20. Gefrierpunkte von Lösungen
21. Siedepunkte
22. Hohe Temperaturen, bestimmt mit dem Pyrometer von Le Chatelier
23. Reduktion der Gasvolumina
I. auf die Temperatur von 0°
II. auf den Barometerstand 760 mm
24. Volumina des Wassers bei verschiedenen Temperaturen
25. Reduktion von Wasserdruck auf Quecksilberdruck
26. Spannkraft des Wasserdampfes - 20° bis + 118°
27. Spannkraft des Wasserdampfes von 40° bis 230° in mm und Atmosphären
28. Siedepunkte des Wassers bei verschiedenem Barometerstand
29. Specifische Wärme
a) für feste Substanzen
b) für Gase und Dämpfe
c) für Gase bei höheren Temperaturen
30. Wärmeeinheiten
31. Wärmeaufwand zur Erzeugung von Wasserdampf
32. Luftkompression
33. Verbrennungswärmen von Gasen
34. Explosive Gasmischungen
35. Eigenschaften der im Handel vorkommenden verflüssigten Gase
Elektricität
36. Elektrische Maasse
37. Elektrochemische Aequivalente
Mathematik
38. Kreisumfänge und -Inhalte, Quadrate, Kuben, Quadrat-und Kubikwurzeln
39. Ausmessung einiger Flächen und Körper
Maasse, Gewichte, Münzen
40. Amtliche Bezeichnung der Münzen, Maasse und Gewichte in Deutschland
41. Maasse und Gewichte verschiedener Länder
Quadratfusse, Quadratmeter
Kubikfusse, Kubikmeter
1 Kilogramm pro lauf. Meter = Pfund pro Fuss etc
Pferdestärken
42. Reduktionstabellen zwischen preussischen und Meter-Maassen und Gewichten
43. Englische Längenmaasse = preussischen
44. Reduktionstabellen zwischen englischen und Meter-Maassen und Gewichten
45. Werthe der Nummern von Drahtgewebe und Siebgaze
46. Gewicht von 1 Quadratmeter Blech
47. Gewicht von Quadrat- und Rundeisen
48. Deutsche Normaltabelle für gusseiserne Muffe und Flanschenröhren
49. Bleiröhren
50. Münztabelle
51. Patentgesetz von 1891
52. Wichtige Bestimmungen der Patentgesetze des In-und Auslandes
53. Auszug aus dem Unfallversicherungsgesetz und den Statuten der Berufsgenossenschaft der deutschen Industrie
Spezieller Theil
I. Brennmaterialien und Feuerungen
A. Brennmaterialien
1. Feuchtigkeit
2. Koksrückstand
3. Aschensbestimmung
4. Schwefel
5. Heizkraft
B. Feuerungen
1. Analyse der Rauchgase
2. Analyse der Generatorgase
3. Zugmessung
4. Temperaturmessung
II. Schwefelsäurefabrikation
A. Schwefel (Rohschwefel)
1. Feuchtigkeit
2. Aschengehalt
3. Arsen
4. Direkte Bestimmung des Schwefels
5. Selen
6. Feinheitsgrad des gemahlenen Schwefels
B. Gasschwefel
C. Schwefelkies (Kiese überhaupt)
1. Feuchtigkeit
2. Schwefel
3. Kupfer
4. Blei
5. Zink
6. Kohlensaure Erden
7. Arsen
D. Abbrände von Kiesen
1. Schwefel
2. Kupfer
3. Eisen
E. Zinkblende
1. Gesammtschwefel
2. Zink
3. Blei
4. Kalk und Magnesia
5. Arsen
6. Kohlensäure
7. Verwerthbarer Schwefel
F. Geröstete Blende
1. Schwefel
2. Zink
G. Gasanalysen
1. Kiesofengase a) SO2 nach Reich
b) Gesammtsäure nach Lunge
2. Kammergase
3. Austrittsgase aus dem Kammersystem a) Sauerstoff, b) Säuren des Schwefels und Stickstoffs
c) Stickoxyd
H. Schwefelsäure
1. Specifische Gewichte von Schwefelsäuren
2. Reduktion derselben auf andere Temperaturen
3. Reduktion der Grädigkeit zwischen 65 u. 66° B
4. Siedepunkte der Schwefelsäure
5. Schmelzpunkte der Schwefelsäure und des Oleums
6. Dichte und Gehalt der rauchenden Schwefelsäuren bei verschiedenen Temperaturen nach Cl. Winkler
7. Gehalt der rauchenden Schwefelsäure an Trioxyd nach Grehm
8. Specifische Gewichte von rauchenden Schwefelsäuren nach Messel
9. Quantitative Bestimmung von freier Schwefelsäure
10. Untersuchung der Schwefelsäure auf Nebenbestandtheile
a) auf salpetrige Säure
b) Stickstoffverbindungen ingesammt. Nitrometer
Gasvolumeter
c) Verhältniss der drei Stickstoffsäuren zu einander
d) Qualitative Prüfung auf Spuren von Stickstoffsäuren
e) Selen
f) Blei
g) Eisen
h) Arsen
i) Chloride
k) Untersuchung von rauchender Schwefelsäure oder Anhydrid (Oleum)
III. Sulfat- und Salzsäure-Fabrikation
A. Steinsalz und Kochsalz
1. Feuchtigkeit
2. Unlösliches
3. Chlor
4. Kalk
5. Schwefelsäure
6. Magnesiumchlorid
B. Sulfat
1. Freie Säure
2. Chlornatrium
3. Eisen
4. Unlösliches
5. Kalk
6. Magnesia
7. Thonerde
8. Schwefelsaures Natron
C. Austrittsgase aus der Salzsäure-Kondensation oder im Kamin
D. Prüfung der Gase beim Hargreaves-Verfahren
E. 1. Specifische Gewichte von reiner Salzsäure
2. Temperaturkorrektionen
3. Analyse der Salzsäure
a) Bestimmung des Chlorwasserstoffs
b) Bestimmung der Schwefelsäure
c) Freies Chlor
d) Eisen
e) Schweflige Säure
f) Arsen
IV. Chlorkalkfabrikation etc
A. Natürlicher Braunstein
1. Bestimmung des Mangandioxyds
2. Bestimmung der Kohlensäure
3. Bestimmung der zur Zersetzung nöthigen Salzsäure
B. Regenerirter Braunstein und Laugen des Weldonverfahrens
1. Bestimmung des Mn O2 im Schlamm
2. Gesammt-Mangangehalt des Schlammes
3. Bestimmung der Basis
C. Kalkstein
1. Unlösliches
2. Kalk
3. Magnesia
4. Eisen
D. a) Kalk, gebrannter
1. Bestimmung des freien CaO.
2. Bestimmung der Kohlensäure
b) Gelöschter Kalk
1. Wasser
2. Kohlensäure
3. Kalkmilch, specifische Gewichte
E. Chlorkalk
1. Bleichendes Chlor a) Penot's Methode
b) Wasserstoffsuperoxyd-Methode
2. Prüfung der Kammerluft auf Chlorgehalt
F. Deacon-Verfahren
G. Chlorsaures Kali
H. Bleichlaugen
I. Drucke und Volumgewichte des flüssigen Chlors
V. Sodafabrikation
A. Rohstoffe
1. Sulfat
2. Kalkstein zum Schmelzen
3. Reduktionskohle
B. Rohsoda
I. Trübes Gemisch 1. Freier Kalk
2. Gesammtkalk
II. Klare Lösung
1. Gesammttiter
2. Aetznatron
3. Schwefelnatrium
4. Chlornatrium
5. Schwefelsaures Natron
6. Carbonisirte Lauge
C. Sodarückstand
1. Nutzbares Natron
2. Gesammt-Natron
3. Gesammt- und oxydirbarer Schwefel
D. Rohsodalauge
1. Kohlensaures Natron
2. Aetznatron
3. Schwefelnatrium
4. Schwefelsaures Natron
5. Gesammtschwefel
6. Chlornatrium
7. Ferrocyannatrium
8. Kieselsäure, Thonerde und Eisenoxyd
9. Lauge nach dem Carbonisiren
E. Carbonisirte Lauge: Bicarbonat
Apparat von Lunge und Marchlewski
Methode von Sundström
F. Sodamutterlaugen
G. Ammoniaksodafabrikation
I. Rohmaterialien
1. Steinsalz
2. Salzsoole
3. Gaswasser
4. Kalkstein
5. Gebrannter Kalk
6. Kohlen
II. Fabrikationsanalysen
1. Ammoniakalische Soole
2. Bicarbonatgefässe
3. Mutterlauge
4. Bicarbonat (rohes)
5. Ammoniakdestillation
6. Kalkofengase
III. Endprodukte
1. Calcinirte Soda
2. Bicarbonat (käufliches)
H. Kaustische Soda
1. Kaustische Lauge
2. Kalkrückstand
3. Ausgesoggte Salze
4. Bodensatz
5. Kaustische Soda des Handels
I. Elektrolytische Alkalilaugen
1. Hypochlorit
2. Freie unterchlorige Säure
3. Chlorsaures Salz
4. Chlorid
5. Kohlensäure
6. Basen
K. Tabellen
1. Specifische Gewichte von Lösungen von kohlensaurem Natron bei 15°
2. Gehalt koncentrirter Lösungen von kohlensaurem Natron bei 30°
3. Einfluss der Temperatur auf das specifische Gewicht der Lösungen von kohlensaurem Natron
4. Specifische Gewichte von Aetznatronlaugen
5. Einfluss der Temperatur auf diese
L. Analyse des Handelssoda
Tabelle zur Vergleichung der Handelsgrade von Soda
VI. Schwefel-Regeneration
A. Verfahren von Schaffner-Mond
1. Sodarückstand
2. Schwefellaugen
3. Ablaufende Füllungslaugen
3. Regenerationsschwefel
B. Verfahren von Chance-Claus
1. Sulfidschwefel im Sodarückstande
2. Sulfidschwefel im carbonisirten Rückstand
3. Sulfidschwefel + CO2 im Sodarückstand
4. Sulfidschwefel in Laugen
5. Natron, Kalk und Thiosulfat in Laugen
6. Kalkofengase
7. Gas aus dem Gasometer
8. Austrittsgase aus Claus-Oefen
VII. Salpetersäurefabrikation
A. Chilisalp eter
1. Wasser
2. Salpetersäure
3. Unlösliches
4. Sulfat
5. Chlorid
6. Kali
7. Jod
8. Perchlorat
B. Bisulfat
1. Freie Säure
2. Salpetersäure
3. Eisenoxyd und Thonerde
C. Salpetersäure
1. Specifische Gewichte
2. Einfluss der Temperur auf diese
3. Gesammt-Acidität
4. Chlor
5. Schwefelsäure
6. Salpetrige bezw. Untersalpetersäure
7. Fester Rückstand
8. Eisen
9. Jod
D. Analyse von Mischsäuren (Gemengen von Schwefelsäure und Salpetersäure)
1. Schwefelsäure
2. Salpetrige Säure
3. Salpetersäure
4. Salpetersäure + Salpetrigsäure
VIII. Pottaschefabrikation
A. Chlorkalium
1. Feuchtigkeit
2. Kaligehalt
a) bei Abwesenheit von schwefelsaurem Kali
b) bei Anwesenheit von Kaliumsulfat
3. Chlornatrium a) bei hochprocentiger Waare
b) bei niedrigprocentiger Waare
4. Magnesiumchlorid oder -sulfat
B. Kaliumsulfat
C. Kalkstein
D. Kohle
E. Rohpottasche
F. Pottaschenrückstand
G. Rohpottaschlauge
H. Carbonisirte Lauge
I. Handelspottasche
K. Schlempenkohle
L. Spec. Gewicht von Pottaschlaugen
M. Einfluss der Temperatur auf diese
N. Spec. Gewicht von Kalilaugen
IX. Ammoniakfabrikation
A. Gaswasser
1. Flüchtiges Ammoniak
2. Gesammt-Ammoniak
3. Gesammtschwefel
4. Rhodanammonium
B. Schwefelsaures Ammoniak
1. Ammoniak
2. Rhodanammonium
C. Spec. Gewichte von Ammoniaklösungen
D. Spec. Gewichte der Lösungen von kohlensaurem Ammoniak
X. Bereitung der Normallösungen
A. Normalsäure und Normallauge
B. Chamäleonlösung
C. Jodlösung
D. Arsenlösung
E. Silberlösung
F. Kupfervitriollösung
G. Oxalsäurelösung
XI. Vorschriften für das Ziehen von Durchschnittsmustern
A. Erze und Mineralien aller Art
1. Gepulverte Erze, Schliech, Salz
2. Grobstückige Erze etc
B. Chemische Produkte
1. Sulfat, Soda etc
2. Chlorkalk, Pottasche etc
3. Kaustische Soda
XII. Vergleichung der verschiedenen Araeometergrade
A. Schwere Flüssigkeiten
1. Baumé-Grade als Einheit
2. Densimeter nnd Twadell als Einheit
B. Leichte Flüssigkeiten
Alphabetisches Register
Berichtigungen.
ISBN 978-3-642-98423-5
Artikelnummer 9783642984235
Medientyp Buch
Auflage 1900
Copyrightjahr 1900
Verlag Springer, Berlin
Umfang XVIII, 294 Seiten
Abbildungen XVIII, 294 S.
Sprache Deutsch