Die physikalischen und chemischen Methoden der quantitativen Bestimmung organischer Verbindungen

II. Band. Die chemischen Methoden

Die physikalischen und chemischen Methoden der quantitativen Bestimmung organischer Verbindungen

II. Band. Die chemischen Methoden

54,99 €*

in Vorbereitung

Die Einteilung des zweiten Bandes ist insofern etwas andersartig, wie die des ersten Bandes, als die chemischen Methoden der Übersichtlichkeit wegen eine weitgehendere ZerIegung bedurften. Auf die Methoden zur Bestimmung der EIementarzusammensetzung folgt die der Veraschung und Verdampfung. Hieran schließen sich die Methoden der Acidimetrie, AIkalimetrie, Verseifung, Acetylirung und Benzoylirung als weiteres Glied an. Es folgen dann die Methoden der Bromirung, Jodirung und Diazotirung, an welche sich die Methode der BiIdung der Azofarbstoffe anreiht. Damit ist aber auch das Bindeglied gegeben zu den Methoden, bei weIchen wir Kondensationsprodukte zur weiteren Bestimmung heranziehen. Mit der Methode der Nitrosirung und derjenigen der Einwirkung der Salpetersaure beginnt dann die Reihe der Oxydationsmethoden, bei denen jedoeh auch bereits Übergänge zu den Reduktionsmethoden vorhanden sind, wie bei der Arsensäure und arsenigen Säure. Hieran schIießen sich als eigentliche Reduktionsmethoden die mit Zinnchlorid sowie mit Hydrosulfit. Zum Schlusse folgen dann die Methoden der Enzymwirkung, sowie die der Bestimmung der Antitoxine, welch' Ietztere, wenngleich den Chemiker vorerst nicht berührend, doch später in den Bereich des von ihm bearbeiteten Gebietes fallen muss. Dies ist der Grund, weshalb die betreffende Methode auch hier Erwähnung findet. Nur durch das gegenseitige Hand in Hand Gehen der Medizin und Chemie kann die Aufgabe der Hygiene geIöst werden. Dazu ist aber die Vertiefung der Kenntnisse des Chemikers auch in jener Richtung von ausschlaggebender Bedeutung. Ohne diese wird er ebensowenig brauchbare Leistungen auf dem Gebiete der Hygiene hervorbringen, wie der Mediziner ohne genügende Kenntnisse der Chemie.

Inhaltsverzeichniss des II. Bandes
I. Methode der Kohlenstoff- und Wasserstoffbestimmung
1. Ausführung der Kohlenstoff- und Wasserstoffbestimmung
a) Verfahren von Liebig
b) Verfahren von Dennstedt
c) Bestimmung des Sauerstoffs
2. Ermittelung des Heizwerthes
II. Methode der Stickstoff bestimmung
1. Ausführung der älteren Stickstoffbestimmungsmethoden
2. Ausführung der Kjeldahl'schen Methode
3. Verwendung der Kjeldahl'schen Methode
4. Bestimmung des Harnstickstoffs
5. Bestimmung des Kreatinins im Harn
6. Bestimmung des Kaseïns in Fäces
7. Bestimmung des Proteïngehalts aus der Stickstoffmenge
8. Bestimmung der Albumosen und Peptone
9. Trennung des Proteïnstickstoffs vom Amidstickstoff
10. Bestimmung der Eiweissstoffe in der Milch
11. Bestimmung des Leims im Fleisch
III. Methode der Halogenbestimmung
1.Bestimmung von Chlor-, Brom-, und Jodverbindungen
a) Verfahren nach Carius
b) Schmelzen im Tiegel
c) Zerlegung mit alkoholischer Kalilauge
d) Zerlegung mit alkoholischer Silbernitratlosung
2.Bestimmung von Fluorverbindungen
a) Verfahren von Vaubel
b) Verfahren von Hemp el und Scheffler
c) Analyse von Zähnen
d) Bestimmung von Fluor in Vegetabilien
IV. Methode der Schwefel- und Phosphorbestimmung
1. Aufschliessen der Substanz
a) nach Carius
b) im Tiegel
2.Bestimmung der erhaltenen Schwefelsäure bezw. Schwefelsäuren Salze
3.Bestimmung der erhaltenen Phosphorsäure bezw. Phosphorsäuren Salze
V. Methode der Verdampfung und Veraschung
1. Krystallwasser, Krystallalkohol, Kry stall chloroform und Krystall benzol
a) Bestimmung des Wassergehaltes im Glycerin
b) Bestimmung des Wassergehaltes der Fette
c) Bestimmung des Wassergehaltes einer Steinkohle nach verschiedenen Methoden
2. Bestimmung der Reinheit von Anthracen
3. Aschebestimmung
a) Behandlung des Platintiegels
b) Besondere Apparatur
c) Verascbung von Melasse
d) Veraschung der Kohle
e) Verkokung der Kohle
4.Bestimmung des Rückstandes in wässerigen Lösungen
a) Bestimmung des Extractes im Wein
b) Bestimmung des Indigos
c) Bestimmung des Gerbstoffes
VI. Methode der Acidimetrie
1.Ueber Indikatoren
I. Gruppe (Glaser)
II. Gruppe
III. Gruppe
2.Allgemeines Verhalten der Phenole und säuren bei Anwendung ver- schiedener Indikatoren
3. Abnorme Neutralisationsphänomene
4. Titration der Essigsäure
5. Bestimmung der Essigsäure im essigsauren Kalk
6. Die säurezahl der Fette
7. Bestimmung des säuregehalts von Oelen
8. Bestimmung der Glycerinphosphorsäure
9. Bestimmung der Milchsäure
10. Bestimmung von Weinsäure und Weinstein
a) Methode Goldenberg-Geromont
b) Methode Warington
11. Bestimmung der Weinsäure neben Citronensäure
12. Bestimmung der Phenole
13. Bestimmung der Salicylsäure im Wismuthsalicylat
14. Bestimmung des Saccharins
15. Bestimmung des Vanillins
16. Bestimmung der freien Humussäuren im Moorboden
17. Gleichzeitige Bestimmung der Mineralsäuren und organischen säuren im Rübensafte
18. Bestimmung des Bitterstoffs im Hopfen
19. Bestimmung der Acidität und Alkalescenz thierischer Flüssigkeiten
20. Bestimmung der Acidität des Harns
VII. Methode der Alkalimetrie
1.Arten der Gehaltsbestimmung
a) Bestimmung der Base durch direkte Titrirung mit der säure
b) Bestimmung der Base durch Zugabe eines Ueberschusses an säure und Zurücktitriren derselben
2. Allgemeines Verhalten der Basen
3. Bestimmung der Salze der Basen
4. Bestimmung des Formaldehyds nach Legler
5. Bestimmung des Formaldehyds mit Wasserstoffsuperoxyd
6. Bestimmung des Methylalkohols im Formaldehyd
7. Bestimmung des Aldehyds im Aether
8. Bestimmung des Harnstoffs nach Bunsen
9. Bestimmung des Harnstoffs nach Pflüger und Bleibtreu
10. Bestimmung der Pyridinbasen
11. Bestimmung der Pyridinbasen im Ammoniak
12. Bestimmung der Alkaloide
a) Verhalten gegen Indikatoren
b) Bestimmung nach Gordin
13. Bestimmung des Empyreumas im Ammoniak
VIII. Methode der Verseifung
1. Verseifung von Estern
2. Theorie des Verseifungsprocesses der Triglyceride
3. Bestimmung der Reichert-Meissl'schen Zahl der Fette
4. Bestimmung der Reichert-Meissl'schen Zahl im Butterfett
5. Die Hehner'sche Zahl der Fette
6. Bestimmung der Hehner'schen Zahl im Butterfett
7. Die Verseifungszahl der Fette oder die Köttstorfer'sche Zahl
8. Bestimmung der Köttstorfer'schen Zahl im Butterfett
9. Bestimmung stark ungesättigter Fettsäuren in den Thranen
10. Bestimmung alkylirter Phenole (Methoxyl- und Aethoxylbestimmung)
11. Bestimmung alkylirter Amidoverbindungen
12. Verseifung von säureamiden
13. Ueber die Wirkung verdünnter säuren auf Benzoesäuresulfimid und über die Analyse des käuflichen Saccharins
14. Verseifung von Nitrilen
15. Verseifbarkeit von Nitrilen und Konstitution
IX. Methode der Acetylirung
1. Ausführung der Acetylirung
2. Bestimmung des Glycerins
3. Bestimmung von Fuselöl im Branntwein und von Glycerin im Wein
4. Bestimmung der Acetylzahl der Fette
5. Bestimmung des Cholesterins
6. Bestimmung der Aeetylzahl der Harze
7. Bestimmung von Menthol und Santalol
8. Bestimmung der Gallussäure
9. Die Einführung des Acetyls beim Anilin und dessen Derivaten
10. Bestimmung der Alkylaniline
X. Methode der Benzoylirung
1. Ausführung der Benzoylirung
2. Direkte Bestimmung von Benzoyl- und Acetylgruppen
3. Benzoylirung und Konstitution
4. Reaktionsgeschwindigkeit bei der Esterbildung aus Benzoylchlorid und aliphatischen Alkoholen
5. Bestimmung des Glycerins
6. Bestimmung des Glykokolls
7. Benzoylirung des Tannins
8. Unterscheidung zwischen primaren und sekundären Aminen
XI. Methode der Bromirung
1.Ausführung der Bromirung
A.Additionen
B.Substitutionen
a) Titration mit Bromatlösung bis zum Eintritt der Bromreaktion (Bestimmung von Phenol)
b) Titration mit einem Ueberschuss von Bromid-Brömatlbsung, nachherigem Zusatz von Jodkalium und Zurucktitriren des ausgeschiedenen Jodes mit Natriumthiosulfat (Bestimmung von Phenol)
2. Bestimmung des Allylalkohols
3. Bestimmung des Senföles
4. Die Bromzahl der Fette
5. Bestimmung des Cholesterins
6. Theorie der Brom substitution bei den Benzolderivaten
7. Verhalten weiterer Benzol- und Naphtalinderivate
8. Gemische von Anilin und Toluidin
9. Bestimmung der Xylidine
10. Bestimmung der Naphtol- und Naphtylaminsulfosäuren
11. Verhalten des Phloroglucins
12. Verhalten der Oxybenzylalkohole
13. Verhalten der methylirten Phenole
14. Verhalten der Azo- und Azoxyverbindungen
15. Verhalten der Diazoamidoverbindungen
16. Verhalten der Triphenylmethanfarbstoffe
17. Verhalten der Chinonimidfarbstoffe
18. Verhalten der Tannoide
19. Verhalten der Alkaloide
20. Verhalten der Eiweisskörper
21. Bromirung der Terpene
22. Prüfung von Terpentin#x00F6;l
23. Verhalten der ätherischen Oele
XII. Methode der Jodirtmg
1. Art der Jodirung
2. Titration des überschüssigen Jodes
a) Verwendung von Thiosulfat
b) Verwendung von arsenigsäurem Natron
3.Konstitution und Jodaufnahme
a) Additionen
b) Substitutionen
c) Besondere chemische Wirkungen
4. Bestimmung organischer säuren
5. Bestimmung des Formaldehyds
6. Bestimmung des Acetaldehyds
7. Bestimmung des Acetons
8. Bestimmung des Acetons im Harn
9. Bestimmung verschiedener Zuckerarten
10. Bestimmung des Glycerins
11. Jodzahl der Fette
a) Allgemeines Verhalten der Fette
b) Die Jodzahl des Oleodistearins
12. Bestimmung des Cholesterins
13. Bestimmung der Phenole
14. Bestimmung des Phenols im Harn
15. Bestimmung nitrirter Phenole
16. Bestimmung der Chinone
17. Bestimmung des Tannins und der Gallussäure
18. Bestimmung des Phenylhydrazins
19. Bestimmung des Antipyrins
20. Bestimmung der Alkaloide nach Prescott und Gordin
21. Bestimmung der Alkaloide nach Kippenberger
22. Bestimmung von Eiweisskörpern
23. Bestimmung des Galienfarbstoffs
XIII. Methode der Diazotirung
1.Ausführung der Diazotirung
a) Gehaltsbestimmung des Nitrits durch Diazotirung
b) Gehaltsbestimmung des Nitrits mit Permanganat
c) Diazotirungsgeschwindigkeit
2. Konstitution und Diazotirungsvermogen
3. Haltbarkeit der Diazolosungen
4. Bestimmung des p-Nitranilins
5. Diazotirung des m-Phenylendiamins
6. Bestimmung von Benzidin und Tolidin
7. Diazotirung des Safranins
8. Bestimmung der Amidosäuren der Fettreihe
XIV. Methode der Bildung von Azofarbstoffen
1. Der Vorgang der Kombinirung oder Kuppelung der Diazoverbindungen mit dem betreffenden Amin oder Phenol
a) Bestimmung von Anilin in Gemischen mit Alkylanminen
2.Gesetzmässigkeiten bei der Bildung von Azofarbstoffen
a) Aufnahme von mehr als ein Molekül Diazo- bezw. Tetrazover-bindung
b) Entstehen von Diazoamidoverbindungen statt der erwarteten Amidoazoverbindung
c) Fehlen oder Erschwerung der Fähigkeit mit Diazolösung zu kuppeln
d) Dynamik der Bildung der Azofarbstoffe
3.Die Diazoreaktion von Ehrlich
XV. Methode der Bestimmung durch Kondensation mit Phenylhydrazin
1. Bestimmung der Karbonylzahl
2. Bestimmung des Formaldehyds mit p-Dihydrazindiphenyl
3. Charakterisirung und Bestimmung der Zuckerarten
a) Hydrazone
b) Osazone
4. Bestimmung des Harnzuckers
5. Bestimmung der Glukuronsäure
6. Bestimmung der Dextrose, Lävulose und Saccharose
7. Bestimmung der Mannose
8. Bestimmung der Pentosen bezw. Pentosane nach der Phenylhydrazin-Methode
9. Bestimmung des Benzaldehyds im Bittermandelwasser
10. Bestimmung der Nitrosogruppe
XVI. Methode der Kondensation von Aldehyden mit Phenolen
1. Bestimmung von Formaldehyd mit Phloroglucin
2. Bestimmung der Pentosen bezw. Pentosane nach der Pyrogallol-methode
3. Bestimmung der Pentosen bezw. Pentosane nach der Phloroglucin-methode
XVII. Methode der Kondensation von Aldehyden mit Aminen
1. Verhalten der Aldehyde gegen Amine
2. Verhalten des Formaldehyds gegen Amine
3. Bestimmung des Formaldehyds
4. Bestimmung von Acetaldehyd und Paraldehyd
5. Verfahren zur Trennung von Gemengen aromatischer Basen mittels Formaldehyd
a) Trennung von o- und p-Toluidin
b) Trennung von p-Xylidin und as. m-Xylidin
6.Bestimmung des Harnstoffs
XVIII. Methode der Zersetzung durch säuren
1. Bestimmung der Diazokörper
2. Bestimmung der Diazoamidokörper
XIX. Methode der Nitrosirung
1. Nitrosirungsmittel
2. Einwirkung der salpetrigen säure auf die Amine der Fettreihe
a) Bestimmung des Harnstoffs
b) Bestimmung von primären, sekundären und tertiaren Aminen mit demselben Alkoholradikal
3. Einwirkung der salpetrigen säure auf acylirte aromatische Amine
4. Einwirkung der salpetrigen säure auf sekundäre aromatische Amine
a) Bestimmung des Monomethylanilins in Gemischen mit Anilin und Dimethylanilin
5. Einwirkung der salpetrigen säure auf tertiäre aromatische Amine
6. Einwirkung der salpetrigen säure auf Phenole
a) Millon'sche Reaktion
7.Einwirkung der salpetrigen säure auf andere Kohlenstoffverbin- dungen
XX. Methode der Einwirkung von Salpetersäure
1. Bestimmung von Rhodanverbindungen
2. Bestimmung von Petroleum im Terpentinöl
3. Bestimmung der Raffinose
4. Bildung von Nitroverbindungen
5. Nitrirung des Anilins
6. Bestimmung von m-Kreosol in Kreosolgemischen
XXI. Methode der Oxydation mit Arsensäure
1. Bestimmung der Arsensäure und der arsenigen säure
2. Bestimmung des Phenylhydrazins
3. Reduktion von Nitroverbindungen
a) Reduktion des Nitrobenzols
b) Reduktion von Nitrobenzoesäuren
c) Reduktion von m-Nitrobenzolsulfosäuren
XXII. Methode der Oxydation mit koncentrirter Schwefelsäure
1. Bildung von Sulfosäuren
2. Bestimmung des Glycerins
XXIII. Methode der Oxydation mit Halogenen und deren Sauerstoff- verbindungen
1. Gehaltsbestimmung der Hypochlorite und Hypobromite
2. Konstitution des Chlorkalks
3. Wirkung der Hypochlorite und Hypobromite auf organische Verbindungen
4. Bestimmung des Harnstoffs
5. Bestimmung der Humussäure
XXIV. Methode der Oxydation mit Chromsäure
1. Titration der Chromsäure und der Chromate
2. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts organischer Substanzen
3. Allgemeine Methode zur Bestimmung organischer Substanzen
4. Bestimmung des Metbylalkohols im Formaldehyd
5. Bestimmung des Alkohols
6. Bestimmung des Glycerins
7. Bestimmung von Ameisensäure
8. Bestimmung des Anthracens
XXV. Methode der Oxydation mit Permanganat
1. Bestimmung des Permanganats
2. Allgemeines über Oxydationswirkungen des Permanganats
3. Bestimmung des Glycerins
4. Bestimmung des Formaldehyds
5. Bestimmung der Ameisensäure
6. Oxydation von Oxalsäure
7. Bestimmung der Zuckerarten
8. Bestimmung der Milchsäure
9. Bestimmung des Senföls
10. Bestimmung der Harnsäure im Ham
11. Bestimmung der Harnsäure im Harne sowie der Ureïde und Purinbasen
12. Bestimmung des Indigos
13. Bestimmung des Harnindikans
14. Die Trennung von Strychnin und Brucin
15. Bestimmung des Gerbstoffes
XXVI. Methode der Oxydation mit Fehling's Lösung bezw. anderen Kupferoxydverbindungen
1. Die Herstellung einer geeigneten Fehling'schen Lösung
2. Verwendung von Kupferkaliumkarbonatlösung
3. Ermittlung des Verbrauchs an Fehling'scher Losung
a) Bestimmung des Kupferoxyduls als solches
b) Ueberfuhrung des Kupferoxyduls in Kupfer
c) Ueberfuhrung des Kupferoxyduls in Kupferoxyd
4.Wirkung des Bleiacetats bei vorhergehender Fällung gewisser Substanzen durch diesen Stoff
5. Die Selbstreduktion der Fehling'schen Lösung bezw. Reduktion während des Titrirens
6. Ausführung der Bestimmung
7. Verhalten der einzelnen Zuckerarten
8. Das Reduktionsvermögen des Rohrzuckers
9. Untersuchung der Zuckerabläufe auf Invertzuckergebalt
10. Bestimmung von Rohrzucker, Invertzucker, Dextrose und Lavulose bei gleichzeitiger Anwesenheit
11. Bestimmung von Rohrzucker neben Milchzucker
12. Bestimmung des Rohrzuckers in Gemischen mit Maltose, Isomaltose und Dextrin
13. Bestimmung des Zuckers in thierischen Fliissigkeiten
14. Bestimmung der Stärke
15. Bestimmung der Harnsäure
XXVII. Methode der Oxydation mit Merkuriverbindungen
1. Addition bezw. Substitution von Quecksilberverbindungen
2. Bestimmung der Ameisensäure in Gegenwart von Essigsäure
3. Bestimmung des Senföls
XXVIII. Methode der Bestimmung mit Silbernitrat
1.Titrationsmethoden
a) Bestimmung des Chloroforms
b) Bestimmung alkalischer Benzoate
c) Bestimmung der Blausäure
d) Bestimmung des Formaldehyds
e) Bestimmung des Schwefelkohlenstoffs
2.Fällung bezw. Wägung als Silbersalz
a) Bestimmung des Acetylens und der Kohlenwasserstofie der Acetylenreihe
b) Bestimmung der Bernsteinsäure bei Gegenwart von Weinsäure und Milchsäure
c) Bestimmung von Theobromin und Koffeïn
3.Reduktionsmethoden
a) Bestimmung des Formaldehyds
b) Bestimmung der Homogentisinsäure und Gallussäure im Harn
c) Bestimmung von Furfurol
d) Bestimmung der Alloxurbasen im Harn
e) Bestimmung des Morphins
4.Entziehung von Halogen
a) Bestimmung des Iodoforms
5. Entziehung von Schwefel
a) Bestimmuog des Senföls
XXIX. Methode der Oxydation durch Verbindungen der Gold-Platin-gruppe
1. Bestimmung der Aepfelsäure
XXX. Methode der Reduktion mit schwefliger bezw. hydroschwefliger säure
1. Konstitution und Darstellung der hydroschwefligen säure
2. Bestimmung des Indigblaus
a) Darstellung eines reinen Indigos
b) Sulfirung
c) Herstellung und Aufbewahrung der Titrirflüssigkeit
d) Titration
3. Bestimmung von Indigroth und von indigrothhaltigen Indigosorten
XXXI. Methode der Reduktion mit Zinnchlorür
1. Herstellung der Zinnchlorürlösung
2. Verhalten der Nitro verbindungen
3. Bestimmung der Nitroverbindungen
4. Bestimmung des Amidoazobenzols und seiner Sulfosäuren
5. Bestimmung der Acylsuperoxyde
XXXII. Methode der Bestimmung durch Enzym- oder Fermentwirkung
1. Natur und Arten der Enzyme oder Fermente
a) Amylolytische Fermente
b) Proteolytische Fermente
c) Invertirende Fermente
d) Glukosidspaltende Fermente
e) Glukosenspaltende Fermente
f) Durch Oxydation oder Spaltung säure liefernde Fermente
g) Koagulirende Fermente
2. Theorie der Enzymwirkung
3. Bestimmung der Wirksamkeit von Fermentlösungen
4. Bestimmung der Wirkung von Diastasepräparaten
5. Bestimmung der Stärke
6. Bestimmung der Zuckerarten
7. Bestimmung des Harnzuckers
8. Bestimmung bei Eiweissstoffen
9. Bestimmung des Trypsins im Blut
XXXIII. Methode der Bestimmung der Antitoxine
1. Theorie der Antitoxine
2. Bestimmung der Antitoxine
Register.
ISBN 978-3-642-90491-2
Artikelnummer 9783642904912
Medientyp Buch
Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1902
Copyrightjahr 1902
Verlag Springer, Berlin
Umfang XII, 530 Seiten
Abbildungen XII, 530 S.
Sprache Deutsch