75 Jahre Teilwert.

Gegenwart und Zukunft des Teilwertbegriffs vor dem Hintergrund seiner Geschichte.

75 Jahre Teilwert.

Gegenwart und Zukunft des Teilwertbegriffs vor dem Hintergrund seiner Geschichte.

89,90 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Der Teilwert - gesetzlich definiert und wie selbstverständlich täglich angewandt, offenbart dieser Bewertungsmaßstab bei genauerer Betrachtung kaum lösbare Probleme in praktischer und theoretischer Hinsicht.
Der Autor zeichnet die Entwicklung des Teilwerts seit seinen Anfängen detailliert nach und deckt dabei diejenigen Überlegungen auf, die zur gesetzlichen Verankerung dieses rein steuerrechtlichen Bewertungsmaßstabes geführt haben. Im Hinblick auf die Frage, welche Entwicklung der Teilwert in Zukunft nehmen könnte, wird der aktuelle Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur untersucht und bewertet. Ein umfassender Vergleich mit in- und ausländischen Bewertungskonzeptionen und -maßstäben, u. a. aus den IFRS, vervollständigt die Grundlage für die weitreichenden Schlussfolgerungen, die zur Zukunft des Teilwerts im deutschen Bilanzsteuerrecht präzise Stellung nehmen.

1;Vorwort;6 2;Inhaltsübersicht;8 3;Inhaltsverzeichnis;10 4;Erstes Kapitel: Einleitung;18 5;Zweites Kapitel: Zur Orientierung: Der Teilwert im System des Ertragssteuerrechts;22 5.1;A. Ertragsbesteuerung und Bilanzierung;22 5.1.1;I. Die Grundlagen der Ertragsbesteuerung;22 5.1.2;II. Das Bilanzsteuerrecht;24 5.1.2.1;1. Kosten oder Werte - Zur Abgrenzung von Bilanz, GuV und Kostenrechnung;24 5.1.2.1.1;a) Die Bilanz im Rechtssinne;25 5.1.2.1.1.1;aa) Die Handelsbilanz und die GuV - Zum Jahresabschluss nach 242 Abs. 3 HGB;26 5.1.2.1.1.2;bb) Die Steuerbilanz;28 5.1.2.1.2;b) Die Kostenrechnung;29 5.1.2.1.3;c) Zusammenfassung;30 5.1.2.2;2. Die gesetzlichen Grundlagen des Bilanzsteuerrechts;31 5.1.2.3;3. Der persönliche Anwendungsbereich des Bilanzsteuerrechts;32 5.2;B. Der Teilwert im Bilanzsteuerrecht;33 5.2.1;I. Ansatz und Bewertung in der Bilanz -Der Anwendungsbereich des Teilwerts;33 5.2.1.1;1. Der Ansatz in der Bilanz - Bilanzierung dem Grunde nach;33 5.2.1.2;2. Die Bewertung in der Bilanz - Bilanzierung der Höhe nach;34 5.2.1.2.1;a) Das Bewertungskonzept des 6 Abs. 1 EStG;34 5.2.1.2.2;b) Anschaffungs- oder Herstellungskosten;35 5.2.1.2.3;c) Teilwert;37 5.2.1.2.3.1;aa) Der niedrigere Teilwert bei der Bewertung aktiver Wirtschaftsgüter, 6 Abs. 1 Nr. 1 S. 2, Nr. 2 S. 2 EStG;37 5.2.1.2.3.2;bb) Der höhere Teilwert bei der Bewertung von Verbindlichkeiten, 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG;40 5.2.1.2.3.3;cc) Die Bewertung von Entnahmen und Einlagen, 6 Abs. 1 Nr. 4, 5 EStG;41 5.2.1.2.3.4;dd) Die Bewertung von Einlagen bei Betriebseröffnung, 6 Abs. 1 Nr. 6 EStG;42 5.2.1.2.3.5;ee) Die Bewertung im Falle des entgeltlichen Betriebserwerbs, 6 Abs. 1 Nr. 7 EStG;43 5.2.1.2.3.6;ff) Weitere Anwendungsfälle des Teilwerts;44 5.2.1.2.4;d) Zusammenfassung;44 5.2.2;II. Die Funktionen des Teilwerts im Vergleich zu anderen Instituten der Wertberichtigung;45 5.2.2.1;1. Die verfahrensrechtlichen Funktionen des Teilwerts;45 5.2.2.2;2. Die materiellrechtlichen Funktionen des Teilwerts;45 5.2.2.2.1;a) Erfassung von Reinvermögensveränderungen in der Steuerbilanz;45 5.2.2.2.2;b) Weitere materiellrechtliche Funktionen des Teilwerts;46 5.2.2.3;3. Zur Abgrenzung der Teilwertbewertung von der Absetzung für Abnutzung oder Substanzverringerung, 7 EStG;47 5.2.2.3.1;a) Unterschiedliche Zwecke;48 5.2.2.3.2;b) Gemeinsamkeiten und Unterschiede am Beispiel der Absetzung für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung (AfaA) ;49 5.2.2.3.3;c) Zum "Vorrang" der Absetzung für Abnutzung vor der Teilwertbewertung;51 5.2.2.4;4. Zur Abgrenzung der Teilwertbewertung von den Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften;51 5.2.2.4.1;a) Das Verhältnis von aktivischer und passivischer Verlustberücksichtigung in Handels- und Steuerbilanz;52 5.2.2.4.2;b) Zur Reichweite der Verlustberücksichtigung bei unfertigen Erzeugnissen;53 6;Drittes Kapitel: Die Geschichte des Teilwerts;55 6.1;A. Die Entwicklung einer Idee;55 6.1.1;I. Handelsrechtliche Vorschriften zur Bilanzierung im Überblick;55 6.1.1.1;1. Das Preußische Allgemeine Landrecht von 1794;55 6.1.1.2;2. Das Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch vom 31.5.1861;56 6.1.1.3;3. Die Aktienrechtsnovelle vom 18.7.1884;57 6.1.1.4;4. Das Handelsgesetzbuch vom 10.5.1897;58 6.1.2;II. Das Urteil des Reichsoberhandelsgerichts vom 3.12.1873;59 6.1.2.1;1. Der Sachverhalt;59 6.1.2.2;2. Die Entscheidungsgründe und ihre Erläuterung;60 6.1.2.2.1;a) Bewertung der Gold-Depositen mit dem Stichtagswert zum 1.1.1872 ;61 6.1.2.2.2;b) Die Bilanz als stichtagsbezogene Vermögensrechnung;62 6.1.2.2.3;c) Die Bilanz als Abbildung aller Aktiva und Passiva;63 6.1.2.2.4;d) Bewertung zum Bilanzstichtag statt zum Tag der Aufstellung;63 6.1.2.2.5;e) Bewertung in Geldeinheiten;63 6.1.2.2.6;f) Bewertung nach dem Grundsatz der Vorsicht;64 6.1.2.2.7;g) Der "beizulegende Wert" des Art. 31 Abs. 1 ADHGB;64 6.1.3;III. Die vom ROHG geschaffene Ausgangslage aus heutiger Sicht;67 6.1.3.1;1. Die Abgrenzung von Fortbestandswert und Liquidationswert;67 6.1.3.2;2
ISBN 9783428534616
Artikelnummer 9783428534616
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2011
Verlag Duncker & Humblot GmbH
Umfang 287 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen