Ärztliches Handeln im Spannungsfeld - Erlernte Hilflosigkeit
Im Korsett von Routinen und Ritualen - zwischen Resignation und Selbstermächtigung
Ärztliches Handeln im Spannungsfeld - Erlernte Hilflosigkeit
Im Korsett von Routinen und Ritualen - zwischen Resignation und Selbstermächtigung
Dieses Buch eröffnet der ärztlichen Berufsgruppe Sichtweisen auf Handlungsroutinen und Rituale, die in ein Korsett "erlernter Hilflosigkeit" münden können. Bestimmte Verhaltensweisen scheinen unumgänglich, sind es aber nicht. Wir leiten dieses Buch ein mit dem Paradoxon "erlernter Hilflosigkeit" im Kontext der ärztlichen Berufsgruppe. Das Empfinden, der Situation ausgeliefert sein, steht im Gegensatz zum Selbstbild speziell dieser Berufsgruppe als derjenigen, die die Fäden in Händen hält, und kann eine narzisstische Kränkung bedeuten. In den Folgekapitel vertiefen wir die wissenschaftliche Forschung zum Konzept der erlernten Hilflosigkeit, von ihren Ursprüngen bis zu aktuellen Erkenntnissen. Dann richten wir den Fokus auf Auswirkungen erlernter Hilflosigkeit auf die ärztliche Berufsausübung und die Hinwendung zum Patienten. Im nächsten Schritt gilt es, institutionelle als auch interpersonelle Faktoren in den Blick zu nehmen, die diesem Phänomen Vorschub leisten, sowie Strategien, auchdigitaler Natur, zur Bewältigung des Phänomens zu entwickeln. Im visionären Ausblick schwenken wir ein auf ein neues gewandeltes Verständnis von Führung in einer modernen Klinikwelt.
Kap. 1 Einführung: Das Paradoxon von Macht und Hilflosigkeit.- Kap. 2 Wissenschaft und Forschung zu erlernter Hilflosigkeit.- Kap. 3 Auswirkungen auf ärztliche Berufsausübung.- Kap. 4 Organisationale Dynamiken und Auslöser erlernter Hilflosigkeit.- Kap. 5 Strategien für Coping und Resilienz
Kap. 6 Ausblick: Gesundheitswesen quo vadis?.Daniels, Katharina Elisabeth
Hollmann, Jens
ISBN | 978-3-662-72183-4 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662721834 |
Medientyp | Buch |
Copyrightjahr | 2025 |
Verlag | Springer, Berlin |
Umfang | XII, 44 Seiten |
Abbildungen | XII, 44 S. 2 Abb. |
Sprache | Deutsch |