Allgemeine und molekulare Botanik
Alles was Du über die Botanik wissen mußt!
Das Buch spiegelt die modernen Pflanzenwissenschaften wider, wie sie in einer zeitgemäßen Hochschulausbildung vermittelt werden.
Hervorragend didaktisch aufbereitet:
- 900 Abbildungen und Formelschemata veranschaulichen den Text.
- Orange gerahmte Boxen gliedern spezielle Sachverhalte aus dem Grundtext aus.
- Grüne Plus-Boxen enthalten weiterführende Details und vertiefendes Wissen
Das Buch spiegelt die modernen Pflanzenwissenschaften wider, wie sie in einer zeitgemäßen Hochschulausbildung vermittelt werden.
Hervorragend didaktisch aufbereitet:
- 900 Abbildungen und Formelschemata veranschaulichen den Text.
- Orange gerahmte Boxen gliedern spezielle Sachverhalte aus dem Grundtext aus.
- Grüne Plus-Boxen enthalten weiterführende Details und vertiefendes Wissen
1;Elmar W. Weiler, Lutz Nover: Allgemeine und molekulare Botanik;11.1;Innentitel;41.2;Impressum;51.3;Vorwort;61.4;Danksagung;81.5;Inhalt;91.6;1 Molekularer Aufbau des pflanzlichen Organismus;181.6.1;1.1 Elementare Zusammensetzung des Pflanzenkörpers;201.6.2;1.2 Kohlenstoff: Grundelement organischer Verbindungen;231.6.3;1.3 Die wichtigsten organischen Verbindungen;291.6.3.1;1.3.1 Monomere Verbindungen;311.6.3.1.1;Verbindungen mit Hydroxylgruppen: Alkohole;311.6.3.1.2;Verbindungen mit Oxogruppen: Carbonylverbindungen;331.6.3.1.3;Verbindungen mit Oxohydroxygruppen: Carbonsäuren;391.6.3.1.4;Aminogruppen tragende Verbindungen;401.6.3.2;1.3.2 Polymere Verbindungen;431.6.3.2.1;Nucleinsäuren;441.6.3.2.2;Proteine;491.6.3.2.3;Polysaccharide;541.6.3.2.4;Lignin;581.6.4;1.4 Wasser;591.7;2 Zellstruktur;621.7.1;2.1 Übersicht über die Zellbestandteile;641.7.2;2.2 Struktur des Cytoplasmas;651.7.3;2.3 Cytoplasmatische Einschlüsse;681.7.3.1;2.3.1 Cytoskelett;681.7.3.1.1;Mikrotubuli;701.7.3.1.2;Mikrofilamente;721.7.3.2;2.3.2 Ribosomen;741.7.4;2.4 Biomembranen;761.7.4.1;2.4.1 Chemische Zusammensetzung;761.7.4.2;2.4.2 Membranmodelle;781.7.4.3;2.4.3 Funktionen von Biomembranen;821.7.5;2.5 Das System der Grundmembranen;831.7.5.1;2.5.1 Endoplasmatisches Reticulum;841.7.5.2;2.5.2 Golgi-Apparat;851.7.5.3;2.5.3 Plasmalemma und Tonoplast;861.7.5.4;2.5.4 Zellkern;871.7.5.5;2.5.5 Microbodies;901.7.5.6;2.5.6 Vesikelfluß im System der Grundmembranen;911.7.5.7;2.5.7 Plasmodesmen;941.7.6;2.6 Semiautonome Zellorganellen;961.7.6.1;2.6.1 Mitochondrien;961.7.6.2;2.6.2 Plastiden;981.7.6.2.1;Chloroplasten;1001.7.6.2.2;Chromoplasten;1031.7.6.2.3;Leukoplasten;1041.7.7;2.7 Zellwand;1051.7.7.1;2.7.1 Chemie der Zellwand;1051.7.7.2;2.7.2 Aufbau der Zellwand;1111.8;3 Zellspezialisierungen;1161.8.1;3.1 Gewebetypen;1181.8.2;3.2 Wachstum und Differenzierung der Zelle;1191.8.2.1;3.2.1 Die Zellsaftvakuole;1201.8.2.2;3.2.2 Zellwandwachstum;1231.8.2.2.1;Isodiametrische Zelle;1241.8.2.2.2;Prosenchymatische Zelle;1261.8.2.3;3.2.3 Zellfusionen;1301.8.3;3.3 Sekundäre Veränderungen der Zellwand;1331.8.3.1;3.3.1 Verholzung;1341.8.3.2;3.3.2 Mineralstoffeinlagerung;1351.8.3.3;3.3.3 Cutinisierung und Ablagerung von Wachsen;1351.8.4;3.4 Drüsenzellen;1401.9;4 Organisationsformen der Pflanzen;1421.9.1;4.1 Stammbaum der Pflanzen;1441.9.2;4.2 Prokaryoten;1511.9.2.1;4.2.1 Bakterien;1521.9.2.1.1;Eubakterien;1531.9.2.1.2;Cyanobakterien;1601.9.2.1.3;Prochlorobakterien;1621.9.2.2;4.2.2 Archaea;1621.9.2.3;4.2.3 Vielzellige Prokaryoten;1631.9.3;4.3 Einzellige Eukaryoten;1661.9.4;4.4 Organisationsformen der Thallophyten;1711.9.4.1;4.4.1 Zellkolonie;1711.9.4.2;4.4.2 Coenoblast;1721.9.4.3;4.4.3 Fadenthallus;1731.9.4.4;4.4.4 Flechtthallus;1741.9.4.5;4.4.5 Gewebethallus;1751.9.5;4.5 Organisationsformen der Bryophyten;1771.9.6;4.6 Organisationsform der Kormophyten;1791.10;5 Kormus;1821.10.1;5.1 Sproßachse;1841.10.1.1;5.1.1 Sproßscheitel;1841.10.1.2;5.1.2 Bau des Leitsystems;1851.10.1.3;5.1.3 Primärer Bau der Sproßachse;1871.10.1.4;5.1.4 Sekundäres Dickenwachstum der Sproßachse;1881.10.1.4.1;Holz;1901.10.1.4.2;Bast;1931.10.1.4.3;Periderm;1941.10.1.4.4;Dickenwachstum der Monokotylen;1951.10.1.5;5.1.5 Morphologie der Sproßachse;1961.10.1.5.1;Verzweigung;1961.10.1.5.2;Metamorphosen der Sproßachse;1971.10.2;5.2 Blatt;1991.10.2.1;5.2.1 Entwicklung des Blattes;2001.10.2.2;5.2.2 Anordnung der Blätter an der Sproßachse;2011.10.2.2.1;Blattstellung;2011.10.2.2.2;Blattfolge;2031.10.2.3;5.2.3 Anatomie des Laubblattes;2051.10.2.3.1;Bau und Funktion von Spaltöffnungen;2061.10.2.3.2;Leitbündelanordnung;2081.10.2.3.3;Bau des Nadelblattes;2091.10.2.4;5.2.4 Metamorphosen des Blattes;2101.10.3;5.3 Wurzel;2111.10.3.1;5.3.1 Wurzelscheitel;2121.10.3.2;5.3.2 Primärer Bau der Wurzel;2131.10.3.3;5.3.3 Seitenwurzeln;2161.10.3.4;5.3.4 Sekundäres Dickenwachstum der Wurzel;2191.10.3.5;5.3.5 Metamorphosen der Wurzel;2201.11;6 Bio
Weiler, Elmar
Nover, Lutz
Nultsch, Wilhelm
ISBN | 9783131527912 |
---|---|
Artikelnummer | 9783131527912 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2008 |
Verlag | Georg Thieme Verlag KG |
Umfang | 919 Seiten |
Abbildungen | 670 Abbildungen |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |