Ambulante Anästhesie in Klinik und Praxis
- Tipps zur Vermeidung von Fallstricken: Vorbereitung, Nachsorge, Qualitätssicherung und Komplikationsmanagement - Anästhesiologisches Fachwissen auf den Punkt gebracht: ambulante Anästhesie bei Risikopatienten, perioperative Betreuung und die häufigsten Diagnosen ausgewählter Fachbereiche - Für ein erfolgreiches Praxismanagement: Entscheidungsfaktoren, Kosteneinsparung, Abrechnung und Aufgabenteilung - Betrieb eines ambulanten OP-Zentrums: Betriebsformen, Hygienestrukturen, Ablauforganisation, juristische und ökonomische Aspekte
1;Berthold Bein; Jens Scholz; Michael Möllmann: Ambulante Anästhesie in Klinik und Praxis;11.1;Innentitel;41.2;Impressum;51.3;Anschriften;61.4;Vorwort;81.5;Abkürzungen;101.6;Inhaltsverzeichnis;121.7;1 Politische Rahmenbedingungen und gesetzliche Grundlagen;161.7.1;1.1 Einführung;171.7.2;1.1.1 Kennzahlen;171.7.3;1.2 Rechtliche Grundlagen;181.7.3.1;1.2.1 Ambulante Operationen;181.7.3.2;1.2.2 115 b Sozialgesetzbuch V (SGB V);181.7.3.3;1.2.3 AOP-Vertrag;181.7.3.4;1.2.4 Praxiskliniken;191.7.4;1.3 Einheitliche ökonomische Bedingungen ambulanter Operationen;191.7.4.1;1.3.1 Wettbewerbliche Ungleichheit Einseitige Budgetierung;201.7.5;1.4 Ökonomische Aspekte bei ambulanten Operationen;211.7.5.1;1.4.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen;211.7.5.2;1.4.2 Tatsächliche und mögliche Folgen der Erlösunterschiede;211.7.6;1.5 Fazit;231.7.7;1.6 Schlussbemerkungen;241.8;2 Organisation und Betrieb eines AOZ;251.8.1;2.1 Bauliche Voraussetzungen;261.8.2;2.1.1 Einleitung;261.8.3;2.1.2 Räumliche Gliederung eines OP-Zentrums;261.8.4;2.1.3 OP-Planung;261.8.5;2.1.4 Qualitätsstandard und Zielsetzung;271.8.6;2.1.5 Voraussetzungen für die Planung und Planungsbeteiligte;271.8.7;2.1.6 Technische Ausstattung;311.8.8;2.1.7 Gesetzliche Regelungen und Vorgaben für den Ausbau eines AOZ;311.8.9;2.1.8 Betreiberpflichten;321.8.10;2.2 Gesetzliche Regelungen und Vorgaben;321.8.11;2.2.1 Sozialrechtliche Vorgaben;321.8.12;2.2.2 Allgemeinrechtliche Vorgaben als Arbeitgeber;331.8.13;2.2.3 Allgemeinrechtliche Vorgaben für ambulant operierende Ärzte;351.8.14;2.2.4 Allgemeinrechtliche Anforderungen an den Betreiber einer operativen Einrichtung;361.8.15;2.2.5 Technische Regelungen und Normen;371.8.16;2.3 Betriebsformen und Hygienestrukturen;381.8.17;2.3.1 Betriebsformen eines AOZ;381.8.18;2.3.2 Organisation des OP-Ablaufs;391.8.19;2.3.3 Bereitstellung von medizinischen Geräten;391.8.20;2.3.4 Arbeitsprozesse;411.8.21;2.3.5 Hygienestrukturen;421.8.22;2.4 OP-Abteilung und Eingriffsraum;471.8.23;2.4.1 Räumliche Trennung einzelner Funktionsbereiche;471.8.24;2.4.2 Apparativ-technische Ausstattung;481.8.25;2.4.3 Raumplanung;491.8.26;2.5 Umsetzung des ambulanten Operierens im Alltag;491.8.27;2.5.1 Praxisorganisation;501.8.28;2.5.2 Patientenbetreuung;511.8.29;2.5.3 Hygiene;541.8.30;2.5.4 Fazit;571.9;3 Organisation eines AOZ im Krankenhaus;581.9.1;3.1 Einleitung;591.9.2;3.2 Patientengut und Operationsindikationen;591.9.3;3.2.1 Vorteile ambulanter Eingriffe im Krankenhaus;601.9.4;3.3 Organisationsformen: Vor- und Nachteile;601.9.5;3.3.1 Vollständige Durchführung perioperativer Prozesse in stationären Versorgungsstrukturen;611.9.6;3.3.2 Teilweise Durchführung perioperativer Prozesse in stationären Versorgungsstrukturen;611.9.7;3.3.3 Ausschließliche Durch-führung perioperativer Prozesse in gesonderten Räumlichkeiten;611.9.8;3.4 Bauliche Voraussetzungen;621.9.9;3.4.1 Vorteile eines AOZ im Krankenhaus;621.9.10;3.4.2 Bauliche Gestaltung eines ambulanten OP-Bereichs;621.9.11;3.5 Personal;651.9.12;3.5.1 Facharztstandard;651.9.13;3.5.2 Qualifikation und Teambildung;661.9.14;3.6 Anbindung ans Krankenhaus;661.9.15;3.7 Management und Ansprechpartner;671.9.16;3.8 Anästhesiologische Aufgaben- und Verantwortungsbereiche;671.9.17;3.9 Schnittstellen;671.9.18;3.10 Ablauforganisation;681.9.19;3.10.1 Erstuntersuchung;681.9.20;3.10.2 OP-Tag;681.9.21;3.10.3 Aufgabenteilung Anästhesist und Operateur;691.9.22;3.10.4 Planung und Verteilung der OP-Kapazitäten;691.9.23;3.11 Fazit;691.10;4 Ökonomische Aspekte;711.10.1;4.1 Ökonomische Grundlagen des ambulanten Operierens;721.10.2;4.1.1 Einleitung;721.10.3;4.1.2 Erlösgrundlage und Entwicklung;721.10.4;4.1.3 Möglichkeiten der Erlösoptimierung;741.10.5;4.1.4 Monitoring der Erlössituation;751.10.6;4.1.5 Qualitätsmanagement;751.10.7;4.2 Ambulantes Operieren in der Praxis;761.10.8;4.2.1 Einleitung;761.10.9;4.2.2 Leitlinien, Richtlinien, Empfehlungen;771.10.10;4.2.3 Erlösgrundlage;781.10.1
Bein, Berthold
Scholz, Jens
Möllmann, Michael
Vescia, Frank
ISBN | 9783131739919 |
---|---|
Artikelnummer | 9783131739919 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2014 |
Verlag | Georg Thieme Verlag KG |
Umfang | 240 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |