Berufsverbleib von Auszubildenden in der Pflege
Der Einfluss von Moral Distress und arbeitsbezogenem Kohärenzgefühl
Als eine der Ursachen für den Fachkräftemangel in Pflegeberufen wird der in diesem Bereich oft kurze Berufsverbleib diskutiert. Schlüssige Argumente legen nahe, dass sich bereits Erfahrungen in der Ausbildung auf die Verweildauer im Pflegeberuf auswirken. Andreas Küpper konkretisiert Moral Distress und ein berufsbezogenes Kohärenzgefühl als Determinanten auf den Berufsverbleib von Auszubildenden. Mit Hilfe eines quantitativen Forschungsdesigns werden im empirischen Teil des Buches die Einflussgrößen bei Auszubildenden in Baden-Württemberg untersucht. Der Autor wertet die gewonnenen Daten sowohl deskriptiv als auch interferenzstatistisch aus und diskutiert diese im Kontext bisheriger Erkenntnisse.
Andreas Küpper ist Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegepädagoge (B.A.) und Pflegewissenschaftler (M.A.). Er arbeitet in der Pflegefachschule an der Akademie für Gesundheitsberufe des Klinikums Stuttgart.
Andreas Küpper ist Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegepädagoge (B.A.) und Pflegewissenschaftler (M.A.). Er arbeitet in der Pflegefachschule an der Akademie für Gesundheitsberufe des Klinikums Stuttgart.
1;Vorwort;6 2;Inhaltsverzeichnis;8 3;Abkürzungsverzeichnis;11 4;Abbildungsverzeichnis;12 5;Tabellenverzeichnis;13 6;1. Grundlegung;14 6.1;1.1. Berufsausstieg als Herausforderung der deutschen Pflegebildung;14 6.2;1.2. Rahmung dieser Arbeit;16 6.2.1;1.2.1. Begründete Darlegung des Aufbaus;17 6.2.2;1.2.2. Zieldimensionen und Erkenntnisinteressen;17 6.2.3;1.2.3. Methodik und Ergebnisse der Literaturrecherche;21 6.3;1.3. Ethische Reflexion des Forschungsvorhabens;22 7;2. Konkretisierung;27 7.1;2.1. Berufsausstieg und -verbleib in der deutschen Pflegelandschaft;27 7.1.1;2.1.1. Pflegefachkräfte in Deutschland - Bedarf und Berufsverbleib;27 7.1.2;2.1.2. Einflussfaktoren auf Berufsverbleib und -ausstieg;29 7.1.3;2.1.3.Das Verständnis des Berufsverbleibs in dieser Arbeit;30 7.2;2.2. Kohärenzgefühl als Determinante des Berufsverbleibs;31 7.2.1;2.2.1.Das Kohärenzgefühl im Sinne Antonovskys;31 7.2.2;2.2.2.Was beeinflusst das Kohärenzgefühl?;32 7.2.3;2.2.3.Kohärenzgefühl im Kontext dieser Arbeit;34 7.2.4;2.2.4.Das Kohärenzgefühl Auszubildender in Pflegeberufen Deutschlands;36 7.3;2.3. Moralischer Stress als Determinante des Berufsverbleibs;39 7.3.1;2.3.1.Inhaltliche Konturierung eines populären Konstrukts;39 7.3.2;2.3.2.Moralischer Stress als besondere Herausforderung in der Pflegeausbildung;42 7.3.3;2.3.3.Mögliche Folgen von Moralischem Stress;46 7.3.4;2.3.4. Eine Arbeitsdefinition von Moralischem Stress in Gesundheits- und Krankenpflegeausbildungen;48 7.4;2.4. Berufsverbleib, Kohärenzgefühl und Moralischer Disstress als in Beziehung stehende Phänomene;51 7.4.1;2.4.1. Zur Logik des Zusammenhangs von Berufsverbleib, Kohärenzgefühl und Moralischem Disstress in der Pflegeausbildung;51 7.4.2;2.4.2.Aufstellung der Forschungshypothesen;53 7.5;2.5. Forschungsparadigma, -design und -methoden;54 8;3. Datenerhebung;55 8.1;3.1. Grundgesamtheit, Stichprobe und Zugang zum Feld;55 8.2;3.2. Entwicklung und Einsatz des Erhebungsinstruments;57 8.2.1;3.2.1. Onlinefragebogen als Instrument der quantitativen Sozialforschung;57 8.2.2;3.2.2.Erhebung des Berufsverbleibs;59 8.2.3;3.2.3.Erhebung des Kohärenzgefühls;60 8.2.4;3.2.4.Erhebung des Moralischen Disstress;63 8.2.5;3.2.5.Weitere erhobene Parameter;73 8.3;3.3. Pretest des Erhebungsinstruments;75 8.4;3.4. Darstellung und Reflexion der Erhebungsphase;75 9;4. Datenauswertung;77 9.1;4.1. Überprüfung der verwendeten Multi-Item-Skalen;77 9.1.1;4.1.1.W-SOC-Skala;77 9.1.2;4.1.2.Moralischer Disstress;80 9.2;4.2. Deskriptive Ergebnisdarstellung;84 9.2.1;4.2.1.Soziodemografische Merkmale der Teilnehmenden;84 9.2.2;4.2.2.Ausbildungsbezogene Daten der Teilnehmenden;85 9.2.3;4.2.3.Berufsverbleib der Teilnehmenden;88 9.2.4;4.2.4.Das arbeitsbezogene Kohärenzgefühl der Teilnehmenden;92 9.2.5;4.2.5.Moralischer Disstress der Auszubildenden;93 9.3;4.3. Analytische Ergebnisdarstellung;97 9.3.1;4.3.1.Zum Zusammenhang von arbeitsbezogenem Kohärenzgefühl und Berufsverbleib;98 9.3.2;4.3.2.Zum Zusammenhang von Moralischem Disstress und Berufsverbleib;98 9.3.3;4.3.3.Zum Zusammenhang von Moralischem Disstress und arbeitsbezogenem Kohärenzgefühl;99 9.3.4;4.3.4.Zum Zusammenhang soziodemografischer Faktoren mit den untersuchten Phänomenen;101 9.3.5;4.3.5.Zum Zusammenhang ausbildungsbezogener Faktoren mit den untersuchten Phänomenen;103 10;5. Erkenntnisse;106 10.1;5.1. Ergebnisdiskussion im Kontext der Fragestellungen;106 10.1.1;5.1.1.Fragestellungen der deskriptiven Zieldimension;106 10.1.2;5.1.2.Fragestellungen der analytischen Zieldimension;112 10.2;5.2. Zusammenfassende Ergebnisdiskussion;116 11;6. Perspektiven;120 11.1;6.1. Retrospektiv;120 11.1.1;6.1.1.Reflexion des Forschungsverlaufs;120 11.1.2;6.1.2.Limitationen dieser Arbeit;121 11.2;6.2. Prospektiv;123 11.2.1;6.2.1. Implikationen für die pflegepädagogische Forschung;123 11.2.2;6.2.2.Implikationen für die pflegepädagogische Praxis;124 12;7. Literatur;127 13;Anhang;144 13.1;(A1) Recherchetabelle;145 13.2;(A2) Pretest - Erkenntnisse und Veränderungen;150 13.3;(A3) Fragebogen;151 1
Küpper, Andreas
ISBN | 9783658291655 |
---|---|
Artikelnummer | 9783658291655 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2020 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 238 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |