CSR und Beschaffung

Die Bedeutung des Einkaufs für eine nachhaltige Transformation

CSR und Beschaffung

Die Bedeutung des Einkaufs für eine nachhaltige Transformation

44,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

'Stapelkrisen' erfordern zunehmend agile und anpassungsfähige Lieferketten - der Druck auf Beschaffungsverantwortliche wächst. Transparenz in den Lieferketten sicherzustellen, um z.B. den neuen gesetzlichen Anforderungen - wie dem Lieferkettensorgfaltsgesetz oder den neuen EU Reporting Guidelines - zu genügen, verlangt Unternehmen deutlich strategischer agierende, nachhaltige Einkaufsorganisationen ab. Dies eröffnet dem Beschaffungsbereich die Möglichkeit, als Schlüsselfunktion an Bedeutung im Unternehmen zu gewinnen. Dieser Sammelband zeigt in seiner zweiten, vollständig überarbeiteten Auflage zahlreiche praktische Unternehmensbeispiele auf, wo die Transformation des Einkaufs erfolgreich gestartet ist und wie verantwortungsvolle Einkaufspraktiken pragmatisch implementiert werden können. Zahlreiche theoretische und praktische Handlungsanweisungen für die erfolgreiche Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Beschaffung unterstützen die Umsetzung im Betrieb.



Prof. Dr. habil. Elisabeth Fröhlich ist Professorin für strategisches und nachhaltiges Beschaffungsmanagement und Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des JARO Instituts für Nachhaltigkeit und Digitalisierung e.V., Berlin.

Yvonne Jamal ist Mitgründerin und Vorstandsvorsitzende des JARO Instituts für Nachhaltigkeit und Digitalisierung e.V. in Berlin und hat ihren Fokus auf der nachhaltigen Beschaffung.




1;Vorwort zur 2. Auflage: Nachhaltige Wertschöpfung beginnt bei der Beschaffung - eine (neue) alte Erkenntnis?!;62;Vorwort 2. Auflage CSR und Beschaffung;93;Inhaltsverzeichnis;114;Herausgeber- und Autorenverzeichnis;134.1;Über die Herausgeber;134.2;Autorenverzeichnis;145;Theoriebeiträge;166; Nachhaltige Beschaffung: ein internationaler Vergleich;176.1;1 Einleitung und Methodisches Vorgehen;176.2;2 Die wesentlichen Ergebnisse der Studie im Überblick;196.2.1;2.1 Nachhaltigkeitsbewusstsein;196.2.2;2.2 Nachhaltigkeitsmotivation;216.2.3;2.3 Nachhaltigkeitsbewertung;256.2.4;2.4 Nachhaltigkeitsumsetzung;326.2.5;2.5 Was erwartet Sie in den weiteren Kapitel dieses Buchs zum Thema CSR und Beschaffung?;407; Nachhaltigkeitsrisiken in der strategischen Beschaffung;457.1;1 Nachhaltigkeit als neues Narrativ und unternehmerisches Zielsystem;457.1.1;1.1 Öffentlicher Druck und globale politische Initiativen als Treiber;457.1.2;1.2 Wirtschaftliche Auswirkungen der Folgen des Klimawandels;477.1.3;1.3 Ressourcenknappheit und Biodiversitätsverlust als Katalysatoren;487.1.4;1.4 Finanzmarktdruck und nachhaltigkeitsbezogene Berichtspflichten;497.1.5;1.5 Freiwillige Nachhaltigkeitsinitiativen;517.1.6;1.6 Nachhaltigkeitsbezogene regierungsgetriebene Regulierungen;527.2;2 Dekarbonisierung der Supply Chain als neue Kernaufgabe;557.3;3 Nachhaltigkeitsbezogenes Risikomanagement in der Beschaffung;587.4;4 Auswirkungen auf Beschaffungsstrategien und die globale Wertkettenstruktur;647.5;5 Fazit;747.6;Literatur;768; Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - die juristische Perspektive;828.1;1 Einleitung;828.2;2 Handreichungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA);848.2.1;2.1 Handreichung zum Thema "Risiken ermitteln, gewichten und priorisieren";848.2.2;2.2 Handreichung: Fragenkatalog der Berichterstattung;908.2.3;2.3 Handreichung zum Thema "Beschwerdeverfahren organisieren, umsetzen und evaluieren";918.3;3 Sanktionen bei Verstößen;968.4;4 Ausblick: Entwurf zur EU-Lieferkettenrichtlinie ("Corporate Sustainability Due Diligence Directive");989; Menschenrechte, Beschaffung und Verträge;1049.1;1 Das LkSG und die Anforderungen an Beschaffung und Vertragsgestaltung;1049.2;2 Die bisherige Praxis wälzt Verantwortung auf Zulieferer ab;1069.3;3 Das LkSG und gemeinsame Verantwortung;1089.3.1;3.1 Angemessenheit und Wirksamkeit erfordern gemeinsame Verantwortung;1089.3.2;3.2 Gemeinsame Verantwortung und Beschaffungsverhalten;1139.3.3;3.3 LkSG und Vertragsgestaltung;1239.4;4 Ausblick;1339.5;Literatur;13710; Das Lieferkettengesetz und seine Auswir-kungen auf ein nachhaltiges Beschaffungs-management - eine empirische Analyse;13910.1;1 Einführende Überlegungen - Das Lieferkettengesetz und seine Auswirkungen auf eine nachhaltige Beschaffung;13910.2;2 Forschungsdesign und -methodik;14010.3;3 Theoretische Modelle;14010.3.1;3.1 Zur Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Beschaffung;14010.3.2;3.2 Das Einkaufsfunktionsmodell der amc Group;14310.4;4 Forschungsergebnisse;14410.4.1;4.1 Auswirkungen des Lieferkettengesetzes auf das Warengruppenmanagement;14410.4.2;4.2 Praktische Implikationen im Warengruppenmanagement;14710.4.3;4.3 Auswirkungen des Lieferkettengesetzes auf das Lieferantenmanagement;15010.4.4;4.4 Praktische Implikationen im Lieferantenmanagement;15110.4.5;4.5 Auswirkungen des Lieferkettengesetz auf das Risikomanagement;15510.4.6;4.6 Praktische Implikationen im Risikomanagement;15510.5;5 Fazit der Studien;15710.6;Literatur;15811; Ein Lieferantenbeziehungsmanagement-modellentwurf zur Förderung der nachhaltigen Beschaffung;16011.1;1 Einleitung;16011.2;2 Methodik;16111.2.1;2.1 Literaturrecherche und theoretische Grundlage;16111.2.2;2.2 Modellevaluation und -ergänzung durch Experteninterviews;16211.2.3;2.3 Datenerhebung und -auswertung;16311.3;3 Definitorische Grundlage;16511.3.1;3.1 Lieferantenbeziehungsmanagement;16511.3.2;3.2 Nachhaltigkeit;16711.4;4 Lieferantenmanagementmodellentwu
ISBN 9783662678589
Artikelnummer 9783662678589
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2024
Verlag Springer Gabler
Umfang 451 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen