Chemisch-botanischer Leitfaden für Zollbeamte

Chemisch-botanischer Leitfaden für Zollbeamte

54,99 €*

in Vorbereitung

N ach den Bestimmungen des neuen Zolltarifs yom 25. Dezember 1902 ist eine ganze Reihe yon Untersuchungs methoden auf chemischemund botanischem Gebiete fiir jene Stoffe ausgearbeitet worden, welche bei der Einfuhr die deutsche Zollgrenze iiberschreiten.· Diese Untersuchungen, welche zum Teil sehr einfach, zum Teil abel' auch etwas umstandlicher sind, fallen in erster Linie in das Arbeits gebiet del' diese vVaren abfertigenden Zollbeamten. Be greiflicherweise stellen sich hierbei eine Menge praktischer Schwierigkeiten demjenigen entgegen, welcher sich nie ein gehender mit Chemie und Botanik befa13t hat. Das vorliegende Werk verdankt seine Entstehung den Etfahrungen, welche wir beim Unterricht und del' praktischen Unterweisung in. Chemieund Botanik an Zoll beamte gesammelt haben. Es solI inerster Linie nicht ein wissenschaftliches Werk sein, sondern yor allen Dingen dem Zollbeamten, welcher die genannten Untersuchungen auszufiihren hat, eine rascpe Ubersicht iiber seine chemisch botanische Tatigkeit bieten .und ihn in die Lage versetzen, den an, ihn herantretenden Aufgaben ohne gro13e Schwierig keiten gerecht zu werden. Colma 1', August 1906. Dr. O. Achert. Dr. E. Bischkopff. I nhaltsverzeichnis. Chemischer Teil. Seite I. Einleitung . 3 II. Allgemeines. 4 Losen ... 4 Aufschliefsen . 5 Fallen ... 6 Dekantieren 6 Auswaschen 7 Filtrieren . 7 Gliihen ... 9 Abdampfen.

Chemischer Teil
I. Einleitung
II. Allgemeines
Lösen
Aufschliefsen
Fällen
Dekantieren
Auswaschen
Filtrieren
Glühen
Abdampfen
Schlämmen
Destillieren
Kristallisieren
Sublimieren
Schmelzpunktbestimmen
Trennen und Ausschütteln von Flüssigkeiten im Scheidetrichter
Aussalzen
Entfärben
III. Gegenstände und Apparate, welche für die einfacheren chemischen Arbeiten gebraucht werden, und deren Handhabung
IV. Mafs- oder Titrieranalyse
Wesen der quantitativen Analyse
Pipetten
Büretten
Mefsgefäfse
Normallösungen
Herstellung von Normalkalilauge
Indikatoren
Ausführung einer Titration
V. Spezielles
Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Flüssigkeiten: mit dem Aräometer
mit der Westphalschen Wage
mit dem Pyknometer
Das Refraktometer
Die Polarisation
Bestimmung des Erstarrungspunktes von Fetten
Nachweis von Stärke in Fafstalg
Bestimmung des Traubenzuckers durch Titration mit Fehlingscher Lösung
Die Inversion
Nachweis von Zucker in Schmiermitteln, Fettgemischen, Kitten usw
Nachweis von Fett in Schmiermitteln usw
Arabisches Gummi und Dextrin
VI. Qualitative Analyse
I. Gruppe: Blei, Silber, Quecksilber
II. Gruppe: Quecksilber, Blei, Wismut, Kupfer, Kadmium, Arsen, Antimon, Zinn
III. Gruppe: Eisen, Chrom, Aluminium, Mangan
IV. Gruppe: Zink, Mangan, Kobalt, Nickel
V. Gruppe: Calcium, Baryum, Strontium
VI. Gruppe: Magnesium, Kalium, Natrium, Lithium
Anhang. Prüfungen auf Ammoniak und die bekanntesten Säuren
Reaktionen auf: Ammoniak
Kohlensäure
Schwefelsäure
Salzsäure
Phosphorsäure
Salpetersäure
Salizylsäure
Borsäure
Botanischer Teil
I. Einleitung
II. Die zur Untersuchung der Gespinstfasern nötigen Apparate und Reagentien
a) Das Mikroskop
b) Die Hilfsapparate und Instrumente
c) Die Eeagentien
III. Anfertigung mikroskopischer Präparate
IV. Allgemeines über die Anatomie der Pflanzen
V. Die Gespinstfasern
a) Allgemeiner Teil: Definition und Einteilung
A. Natürlich vorkommende Fasernd. Pflanzen-u. Tierreiches
1. Vegetabilische Fasern,
?) Pflanzenhaare
?) Pflanzenfasern
2. Animalische Fasern
B. Künstliche Fasern
C. Natürlich vorkommende Fasern des Mineralreiches
D. Technisch verwertete Hölzer
b) Spezieller Teil
A. Natürlich vorkommende Fasern
1. Vegetabilische Fasern
1. Die Zellulose
2. Die Baumwolle
3. Vegetabilische Seiden
4. Die Wolle der Wollbäume
5. Stengel und Wurzelhaare verschiedener Farne
6. Kokos-faser
7. Manilahanf
8. Agave americana
9. Der Sisalhanf
10. Der neuseeländische Flachs
11. Die Sansevierafaser
12. Espartofaser
13. Piassavefaser
14. Pandanusfaser
15. Tillandsiafaser
16. Flachs
17. Hanf
18. Gambohanf
19. Sunn
20. Ramie
21. Nessel
22. Jute
23. Lindenbast
24. Juccafaser
25. Bambusfaser
26. Torffasern
27. Strohfasern
28. Holzfaser
29. Waldwolle
30. Eeiswurzel
31. Seegras
32. Luffa
Kork
2. Animalische Fasern
33. Echte Seide
34. Wilde Seiden
35. Seeseide
36. Schafwolle
37. Ziegenwolle
38. Kamelhaare
39. Haare des Grofsviehes und der Kälber
40. Kaninchenhaare
41. Pferdehaare
B. Künstliche Fasern
1. Organischen Ursprungs
42. Künstliche Seide
43. Kunstwolle
2. Anorganischen Ursprungs
44. Glaswolle
45. Schlackenwolle
46. Metallfäden
C. Natürliche anorganische Fasern
47. Asbest
D. Technisch verwertete Hölzer
48. Sandelholz
49. Rotes Sandelholz
50. Afrikanisches Sandelholz
51. Blauholz
52. Echtes Gelbholz
53. Fer-nambukholz
54. Palisanderholz
55. Quassiaholz
56. Zedernholz
57. Mahagoniholz
58. Rotes Quebrachoholz
59. Brasilianisches Rosenholz
60. Eisenholz
61. Eukalyptushölzer
62. Erikaholz
63. Ebenhölzer
64. Krapp
65. Indigo
VI. Allgemeine Methode zur Untersuchung und Trennung der Fasern
a) Charakteristische Unterschiede zwischen Pflanzen- und Tierfasern
b) Methoden zur Trennung
Tab. Ia. Mikroskopische Unterscheidungsmerkmale der Pflanzenfasern
Tab. Ib. Unterscheidung der hauptsächlichsten vegetabilischen Papierfasern
Tab. II. Verhalten der Pflanzenfasern gegen Reagenzien
Tab. III. Verhalten tierischer Fasern gegen Reagenzien
c) Polarisationserscheinungen
d) Trennung durch Färbung
e) Entfärbung zur Untersuchung
f) Kritik der technischen Methoden
g) Die Appretur
VII. Untersuchung einiger landwirtschaftlich wichtiger Stoffe
Die zolltechnische Prüfung des Mehles
1. Speisebohnen und Futterbohnen
2. Zucker- und Runkelrüben
3. Rübsamen und Raps
4. Hefe.
ISBN 978-3-642-89273-8
Artikelnummer 9783642892738
Medientyp Buch
Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1906
Copyrightjahr 1906
Verlag Springer, Berlin
Umfang VIII, 192 Seiten
Abbildungen VIII, 192 S.
Sprache Deutsch