Crashkurs Professionell Moderieren

Crashkurs Professionell Moderieren

29,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Mit guter Moderation lassen sich Ideen finden, Probleme lösen, Strategien entwickeln, Projekte auswerten, Prozesse optimieren und gemeinschaftliche Entscheidungen herbeiführen. Dieser praxisorientierte Crashkurs vermittelt alle relevanten Aspekte, die bei der Vorbereitung und Durchführung von Moderationen wichtig sind. Die Moderationsmethoden, Gesprächstechniken und Hilfen zum Umgang mit schwierigen Situationen werden so erklärt, dass sie unmittelbar in Ihrer beruflichen und ehrenamtlichen Praxis einsetzbar sind. Inhalte: - Zielorientiert moderieren, Veranstaltungen professionell vorbereiten - Passende Moderation für unterschiedliche Gruppen und Themen - Mentale und methodische Vorbereitung auf schwierige Situationen - Auftreten und Körpersprache in der ModeratorenrolleNeu in der 4. Auflage: - Aktualisierung Moderieren auf Distanz - Fokus auf Videokonferenzen - Erweiterung Moderationsmethoden um das Äquivalent in Online -ToolsDie digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: - Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte - E-Book direkt online lesen im Browser - Persönliche Fachbibliothek mit Ihren BüchernJetzt nutzen auf mybookplus.de.

Anja von Kanitz ist selbstständige Trainerin, Beraterin und Coach mit den Schwerpunkten Rhetorik, Kommunikation und Moderation. Sie verfügt über langjährige Praxis in der Personalentwicklung von Unternehmen, Institutionen und Verwaltungen.

1;Cover;12;Urheberrecht;23;Inhaltsverzeichnis;94;myBook+;35;Vorwort;176;1 Moderation - mit Gruppen erfolgreich arbeiten;196.1;1.1 Wofür Moderation?;196.2;1.2 Wann ist Moderation geeignet?;196.3;1.3 Moderieren oder führen? Das sind die Unterschiede.;217;2 Ihre Rolle als Moderator:in;237.1;2.1 Die Aufgaben als klassische:r Moderator:in;237.2;2.2 Achtung Doppelrolle: zugleich Moderator:in und Partei;248;3 So bereiten Sie Ihre Moderation vor;298.1;3.1 Organisatorische Vorbereitung im Vorfeld;298.2;3.2 Praktische Vorbereitung vor Ort;318.3;3.3 Inhaltliche Vorbereitung - mit Beispiel und Tipps;328.3.1;3.3.1 Analysieren Sie die Ausgangssituation mit TZI;348.3.2;3.3.2 So definieren Sie das Ziel Ihrer Veranstaltung;438.3.3;3.3.3 So analysieren Sie die Teilnehmenden;448.4;3.4 Exkurs: Prozessorientierung bei der Planung;458.5;3.5 Mental-emotionale Vorbereitung;478.5.1;3.5.1 Verstehen Sie Ihre Gefühle als Analyseinstrument;488.5.2;3.5.2 So regulieren Sie Ihre Gefühle;488.6;3.6 Schwierige Situationen vorbereiten;548.6.1;3.6.1 Situation 1: Die fremde Gruppe ist skeptisch;548.6.2;3.6.2 Situation 2: Das Thema löst bei den Teilnehmenden Widerstand aus;558.6.3;3.6.3 Situation 3: Alle Mühen umsonst, keine Lösung in Sicht;568.6.4;3.6.4 Situation 4: Einzelne "schwierige" Teilnehmende;578.6.5;3.6.5 Situation 5: Schwierige Gruppendynamik;589;4 Wie Sie die Veranstaltung zielorientiert moderieren;599.1;4.1 Phase 1: Einstieg - die Veranstaltung motivierend starten;599.1.1;4.1.1 Begrüßung: Die Gruppe einstimmen;609.1.2;4.1.2 Anlass und Hintergrund: Wie ist der Stand?;629.1.3;4.1.3 Ziel: Motivierend formulieren, was die Gruppe erreichen sollte;629.1.4;4.1.4 Rollenklärung: Position beschreiben und Akzeptanz stärken;639.1.5;4.1.5 Vorstellen: Wissen, mit wem man es zu tun hat;649.1.6;4.1.6 Störungen und Widerstand: Thematisieren;659.1.7;4.1.7 Erwartungen, Wünsche, Interessen: Klären;679.1.8;4.1.8 Regeln: Vorstellen, entwickeln und vereinbaren;689.1.9;4.1.9 Ablauf und Zeitrahmen: Übersicht geben;699.1.10;4.1.10 Einführung in das Thema: Neue Zugänge eröffnen;709.1.11;4.1.11 Arbeitsmittel zur Vorbereitung der Phase 1;719.2;4.2 Phase 2: Informationen sammeln und strukturieren;729.2.1;4.2.1 Sammeln: Offenheit für alle Aspekte;729.2.2;4.2.2 Arbeitsmittel zur Vorbereitung des Sammelns;749.2.3;4.2.3 Strukturieren: Themen auswählen und gewichten;759.2.4;4.2.4 Kriterien: Die wichtigsten im Überblick;769.2.5;4.2.5 Gewichtungsfrage: Kriterien korrekt als Frage umsetzen;779.2.6;4.2.6 Arbeitsmittel zur Vorbereitung des Auswählens und Gewichtens;799.3;4.3 Phase 3: Das Thema bearbeiten;809.3.1;4.3.1 Verschiedene Seiten einer Problematik betrachten;809.3.2;4.3.2 Ursachen herausfinden für ein Problem oder Phänomen;829.3.3;4.3.3 Lösungsvorschläge entwickeln;859.3.4;4.3.4 Vorschläge miteinander vergleichen;859.3.5;4.3.5 Exkurs: Typische Denkfehler vermeiden;889.3.6;4.3.6 Entscheidungen vorbereiten und treffen;919.3.7;4.3.7 Arbeitsmittel zur Vorbereitung der Phase 3;949.4;4.4 Phase 4: Maßnahmen planen;959.4.1;4.4.1 Planung: Visualisieren der Maßnahmen;959.4.2;4.4.2 Details verbindlich festschreiben;969.4.3;4.4.3 Arbeitsmittel zur Vorbereitung der Phase 4;989.5;4.5 Phase 5: Abschluss gestalten;1009.5.1;4.5.1 Methodeneinsatz in der Abschlussphase;1019.5.2;4.5.2 Protokoll: Die Ergebnisse dokumentieren;1039.5.3;4.5.3 Arbeitshilfen zur Vorbereitung der Phase 5;10410;5 Werkzeuge der Moderation;10510.1;5.1 Fragen - alle wichtigen Techniken;10510.1.1;5.1.1 Verschiedene Fragetypen - verschiedene Wirkung;10510.1.2;5.1.2 Geschlossene Fragen;10610.1.3;5.1.3 Offene Fragen;10910.1.4;5.1.4 Die Feinheiten der Moderations-Fragetechnik;11110.1.5;5.1.5 Arbeitsfragen;11410.2;5.2 Paraphrasieren - Aussagen pointieren und zusammenfassen;11710.2.1;5.2.1 Paraphrase-Technik;11710.2.2;5.2.2 Paraphrase in der Anwendung;12010.3;5.3 Steuern und intervenieren - mit wirksamen Worten;12210.3.1;5.3.1 Arbeitsprozess: Organisatorisch inte
ISBN 9783648175347
Artikelnummer 9783648175347
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 4. Aufl.
Copyrightjahr 2024
Verlag Haufe Verlag
Umfang 288 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen