Diabetes bei Kindern und Jugendlichen

Grundlagen - Klinik - Therapie

Diabetes bei Kindern und Jugendlichen

Grundlagen - Klinik - Therapie

49,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Kinder mit Diabetes sind keine kleinen, zuckerkranken Erwachsenen!Die Diagnostik und Therapie der Erkrankung unterscheiden sich in vieler Hinsicht von der Erwachsener. Beides hängt vom Wissen des Kinderarztes ab - ganz besonders gilt dies für die Prognose des diabeteskranken Kindes.Sie entscheiden mit über die gesundheitliche Zukunft von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes!Halten Sie Ihr Fachwissen up-to-date!Neben der bewährten klaren und prägnanten Gliederung, unterstützt durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen bietet die 6. Auflage "des Hürter" die neuesten Erkenntnisse und wissenschaftliches Know-How zum Thema:- Ausführliche Therapierichtlinien- Alle Neutentwicklungen auf dem Gebiet- Praxisrelevantes Wissen in neuem, modernen LayoutWerden Sie zum Experten und Partner für Kinder und Eltern!

1;Inhaltsverzeichnis;8 2;1 Definition, Diagnose und Klassifikation des Diabetes bei Kindern und Jugendlichen;14 2.1;1.1 Definition;15 2.2;1.2 Diagnose;15 2.3;1.3 Klassifikation;16 2.3.1;1.3.1 Terminologie;16 2.3.2;1.3.2 Stadieneinteilung;17 2.3.3;1.3.3 Ätiologische Typen des Diabetes mellitus;19 2.4;1.4 Zusammenstellung diabetes assoziierterKrankheiten;24 2.5;Literatur;27 3;2 Epidemiologie des Diabetes bei Kindern und Jugendlichen;30 3.1;2.1 Häufigkeit desTyp-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen;31 3.1.1;2.1.1 Prävalenz und Inzidenz weltweit;31 3.1.2;2.1.2 Prävalenz und Inzidenz in Deutschland;32 3.1.3;2.1.3 Prognose;36 3.2;2.2 Häufigkeit des Typ-2- Diabetes bei Kindern und Jugendlichen;38 3.2.1;2.2.1 Prävalenz weltweit;38 3.2.2;2.2.2 Prävalenz in Deutschland;40 3.3;2.3 Häufigkeit des Diabetes bei Erwachsenen;41 3.4;Literatur;44 4;3 Ätiopathogenese des Typ-1-Diabetes;46 4.1;3.1 Genetik;47 4.1.1;3.1.1 Erbmodus;48 4.1.2;3.1.2 Erbrisiko;49 4.1.3;3.1.3 HLA-System;50 4.2;3.2 Umweltfaktoren;57 4.2.1;3.2.1 Virusinfektionen;58 4.2.2;3.2.2 Stilldauer und Ernährungsfaktoren;59 4.2.3;3.2.3 Perinatale Faktoren, Alter und Sozialstatus der Eltern;61 4.2.4;3.2.4 Manifestationsfördernde Faktoren;61 4.3;3.3 Hypothesen zur Entstehung des Typ-1-Diabetes;62 4.3.1;3.3.1 Frühere, inzwischen modifizierte Vorstellungen;62 4.3.2;3.3.2 Heutige Auffassungen zur Entstehung des Typ-1-Diabetes;63 4.4;Literatur;68 5;4 Prädiktion und Prävention des Typ-1-Diabetes;72 5.1;4.1 Prädiktion des Typ-1-Diabetes;73 5.1.1;4.1.1 Humorale Autoimmunität;73 5.1.2;4.1.2 Zelluläre Autoimmunität;75 5.1.3;4.1.3 Kombination der Früherkennungs untersuchungen;76 5.1.4;4.1.4 Zeitlicher Ablauf der Autoimmunität;78 5.1.5;4.1.5 Prädiktion eines Typ-1-Diabetes in der Gesamtbevölkerung;78 5.2;4.2 Prävention des Typ-1-Diabetes;79 5.2.1;4.2.1 Tertiäre Präventionsstudien;79 5.2.2;4.2.2 Sekundäre Präventionsstudien;80 5.2.3;4.2.3 Primäre Präventionsstudien;83 5.2.4;4.2.4 Zukünftige Präventionsstudien;83 5.3;Literatur;84 6;5 Normale und pathologische Physiologie des Inselzellsystems;88 6.1;5.1 Morphologie und Entwicklung der Inselzellen;89 6.1.1;5.1.1 Anatomie der Langerhans-Inseln;89 6.1.2;5.1.2 Ablauf und Regulation der Pankreasentwicklung;92 6.2;5.2 Insulin;97 6.2.1;5.2.1 Molekulare Struktur des Insulins;97 6.2.2;5.2.2 Biosynthese und Sekretion des Insulins;98 6.2.3;5.2.3 Clearance und Degradation des Insulins;102 6.2.4;5.2.4 Wirkung des Insulins;104 6.2.5;5.2.5 Insulinrezeptor;112 6.2.6;5.2.6 Insulinresistenz;114 6.2.7;5.2.7 Messung der Insulin konzentration,Sekretion und Sensitivität;116 6.3;5.3 Glukagon und andere Inselzellpeptide;119 6.3.1;5.3.1 Glukagon;119 6.3.2;5.3.2 Somatostatin und PP;120 6.4;5.4 Hormonelle Steuerung der Glukosehomöostase;121 6.4.1;5.4.1 Glukosehomöostase unter Ruhebedingungen;121 6.4.2;5.4.2 Glukosehomöostase bei körperlicher Tätigkeit;122 6.4.3;5.4.3 Glukosehomöostase nach Nahrungsaufnahme;122 6.4.4;5.4.4 Glukosehomöostase bei fehlender Nahrungsaufnahme;123 6.4.5;5.4.5 Glukosehomöostase bei Stress;124 6.4.6;5.4.6 Glukosehomöostase bei Hypoglykämie;124 6.5;Literatur;126 7;6 Folgeerkrankungen und Prognose des Typ-1-Diabetes;130 7.1;6.1 Grundsätzliches zur Prognose des Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen;131 7.2;6.2 Vorstellungen zur Ätiopathogenese der diabetischen Folgeerkrankungen;132 7.2.1;6.2.1 Polyolstoffwechsel;133 7.2.2;6.2.2 AGE-Produkte;133 7.2.3;6.2.3 Proteinkinase C;134 7.2.4;6.2.4 Hexosaminstoffwechsel;135 7.2.5;6.2.5 Die Brownlee-Hypothese;135 7.3;6.3 Diabetische Retinopathie;137 7.3.1;6.3.1 Pathologische Anatomie und Physiologie;138 7.3.2;6.3.2 Stadieneinteilung;138 7.3.3;6.3.3 Diagnostik und Therapie;139 7.4;6.4 Diabetische Nephropathie;141 7.4.1;6.4.1 Pathologische Anatomie und Physiologie;142 7.4.2;6.4.2 Stadieneinteilung;143 7.4.3;6.4.3 Diagnostik der Nephropathie;143 7.4.4;6.4.4 Diagnostik der arteriellen Hypertonie;145 7.4.5;6.4.5 Therapie der Nephropathie und der arteriellen Hypertonie;147 7.5;6.5 Diabetische Neuropathie;149 7.5.
ISBN 9783540266020
Artikelnummer 9783540266020
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 6. Aufl.
Copyrightjahr 2006
Verlag Springer-Verlag
Umfang 602 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM