Digitale Business-Strategien für den Mittelstand

Mit neuen Technologien unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse optimieren

Digitale Business-Strategien für den Mittelstand

Mit neuen Technologien unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse optimieren

49,99 €*

in Vorbereitung

Globaler Wettbewerb, kürzere Produktlebenszyklen, steigende Kundenerwartungen und erhöhter Preisdruck sind die Herausforderungen, denen sich Unternehmen verstärkt stellen müssen. Durch die Integration der Informations- und Kommunikationstechnologie in unternehmensinterne und -übergreifende Geschäftsprozesse lassen sich operationale Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen erzielen. Großunternehmen und global agierende Konzerne haben die Vorteile des E-Business erkannt und in die entsprechende Infrastruktur investiert, während in kleinen und mittelständischen Unternehmen E-Business bisher eher selten Anwendung findet. Das Buch zeigt, wie auch kleine und mittelständische Unternehmen von digitalen Business-Strategien profitieren können, und gibt praxisorientiert eine systematische Einführung in die wesentlichen organisatorischen, strategischen und technischen Aspekte des E-Business.



1 Einführung
1.1 Grundlagen des Electronic Business
1.1.1 Akteure und Geschäftsmodelle
1.1.2 Marktentwicklung und Potenziale
1.2 Mittelstand und Electronic Business
1.2.1 Europas größter Wirtschaftszweig
1.2.2 E-Business-Verbreitung im Mittelstand
1.2.3 Unternehmens-und marktseitige Hemmfaktoren
1.2.4 Trends in der Automobilzulieferindustrie
1.2.5 Trends im Handel
2 Einsatzbereiche des E-Business
2.1 Enterprise Resource Planning
2.1.1 ERP-Begriff und -Markt
2.1.2 Grenzen von ERP-Systemen
2.1.3 ERP als E-Business-Basisapplikation
2.2 Supply Chain Management
2.2.1 SCM-Begriff und -Markt
2.2.2 SCOR als Geschäftsprozessreferenzmodell
2.2.3 Transparenz als erfolgskritischer Faktor
2.3 Electronic Procurement
2.3.1 E-Procurement-Begriff und -Markt
2.3.2 Anwendungsfelder und Funktionsweise
2.3.3 SRM als strategischer Ansatz
2.4 Electronic Selling
2.4.1 E-Selling-Begriff und -Markt
2.4.2 Anwendungsfelder und Funktionsweise
2.4.3 CRM als strategischer Ansatz
2.5 Electronic Markets
2.5.1 E-Markets-Begriff und -Markt
2.5.2 Marktmechanismen und Integrationsmodelle
2.5.3 Erfolgskritische Faktoren
3 E-Business-Strategien und -Technik
3.1 Kollaborative E-Business-Konzepte
3.1.1 Just-in-Time und Just-in-Sequence
3.1.2 Vendor Managed Inventory
3.1.3 Efficient Consumer Response
3.1.4 Collaborative Planning, Forecasting & Replenishment
3.2 Technische Standards im E-Business
3.2.1 Ablösung der EDI-Standards durch XML
3.2.2 Webservices auf Basis von .NET und J2EE
3.3 Outsourcing
3.3.1 Strategische Ebenen des Outsourcing
3.3.2 ASP und Application Hosting
3.3.3 Service Level Management
3.3.4 Potenziale und Risiken des Outsourcing
4 E-Business-Einführungsstrategie
4.1 E-Business-Strategieentwicklung
4.1.1 Strategiebegriff und -grundlagen
4.1.2 Strategiefindung und -formulierung
4.1.3 Ableitung des Anwendungsportfolios
4.2 Konzeption und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
4.2.1 Anforderungsdefinition und Grobkonzeption
4.2.2 Fachliche und technische Konzeption
4.2.3 Plausibilität des Return-on-Investment
4.3 Betriebliche Integration
4.3.1 Grundlagen des Projektmanagements
4.3.2 Erfolgsfaktoren in E-Business-Projekten
4.3.3 Dimensionen der E-Business-Integration
4.3.4 Business Process Reengineering
5 Anwendungsbeispiele
5.1 Fallstudie GFT
5.1.1 GFT im Überblick
5.1.2 Implementierung eines neuen ERP-Systems
5.1.3 ERP-Softwareanbieter Wilken
5.2 Fallstudie Intersport
5.2.1 Intersport im Überblick
5.2.2 Einführung einer mobilen CRM-Lösung
5.2.3 SAP-Systemhaus Steeb
5.3 Fallstudie Solarlux
5.3.1 Solarlux im Überblick
5.3.2 Modernisierung der Softwarelandschaft
5.3.3 E-Business-Softwareanbieter AP
5.4 Fallstudie Veltins
5.4.1 Veltins im Überblick
5.4.2 Branchenlösung auf SAP-Basis
5.4.3 IT-Dienstleister SAP SI
5.5 Fallstudie Webotech
5.5.1 Webotech im Überblick
5.5.2 Anbindung an einen Online-Marktplatz
5.5.3 Internet-Marktplatzbetreiber SupplyOn
Ausgewählte ERP-Systeme im Überblick
Hersteller und Zielgruppe
Branchenspezifische Funktionen
Branchenübergreifende Funktionen
Kontaktinformation
Abkürzungsverzeichnis
Literatur.
ISBN 978-3-540-20970-6
Artikelnummer 9783540209706
Medientyp Buch
Copyrightjahr 2004
Verlag Springer, Berlin
Umfang XI, 180 Seiten
Abbildungen XI, 180 S.
Sprache Deutsch