Fasziendistorsionsmodell

Ein medizinisches Konzept - Praxiswissen kompakt

Fasziendistorsionsmodell

Ein medizinisches Konzept - Praxiswissen kompakt

99,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Neue Wege in der Schmerzbehandlung

Mit dem Fasziendistorsionsmodell lassen sich oft verblüffend schnelle Verbesserungen bei einer Vielzahl von Schmerzstörungen erzielen. Lernen Sie das FDM kennen: Die sechs Fasziendistorsionen, die Deutung der Körpersprache des Patienten sowie die praktische Umsetzung.

Das Buch beantwortet Ihnen u.a. folgende Fragen:

  • Wie ist die Schmerzsprache des Körpers zu lesen?
  • Wo ist das FDM besonders effektiv?
  • Welche FDM-Techniken gibt es und wie sieht die praktische Umsetzung aus?

Erweitern Sie Ihr Spektrum der Schmerzbehandlung, befreien Sie Ihre Patienten von Schmerzen!



1;Markus Nagel: Fasziendistorsionsmodell;11.1;Innentitel;41.2;Impressum;51.3;Vorwort zur 1. Auflage;61.4;Inhaltsverzeichnis;81.5;Teil 1 - Grundlagen;161.5.1;1 Einleitung;171.5.1.1;Behandlungsansatz im FDM;171.5.1.2;Zum Aufbau des Buches;191.5.2;2 Modellcharakter des FDM;211.5.2.1;Entstehung des neuen Medizinmodells;211.5.2.2;Fasziendistorsionen;231.5.2.3;Drei Säulen des FDM;231.5.2.4;Modellcharakter des FDM;231.5.2.5;Orthopathie versus FDM;241.5.2.6;Vom Handeln im Medizinmodell;251.5.2.6.1;Medizin ist keine Naturwissenschaft, sondern eine Handlungswissenschaft;251.5.2.6.2;Methodische Limitationen randomisierter Studien;261.5.2.6.3;Statistik liefert keine Gewissheit, sondern nur Wahrscheinlichkeiten;261.5.2.6.4;Wir unterstellen Prozessen Sinn und Kausalität;261.5.2.6.5;Mechanismen von Heilung sind unklar;271.5.2.6.6;Wir erforschen nur das, was wir für erforschenswert halten;291.5.2.7;Anforderungen an ein Medizinmodell?;291.5.2.7.1;Plausibilität;301.5.2.7.2;Richtigkeit;301.5.2.8;Was bedeutet das neue Modell für unser Handeln?;311.5.2.8.1;Neubewertung klassischer "Diagnosen;321.5.2.8.2;Vertrauen in die "Selbstregulationsfähigkeit;321.5.2.8.3;Eröffnen neuer Perspektiven für die Behandlung und den "Patienten;321.5.3;3 Entstehung des FDM;331.5.3.1;Stephen Typaldos - sein Leben und Werk;331.5.3.1.1;Die Jahre 1957-2006;331.5.3.1.2;Nach seinem Tod - Verbände und weltweite Verbreitung;351.5.3.2;Entdeckung der Fasziendistorsionen;361.5.3.2.1;Von der Gestik zur Behandlung;361.5.3.2.2;Intuitive Behandlung ohne Diagnose;371.5.3.2.3;Verdrehungen der Faszien als Ursache;371.5.3.2.4;Zusammenführung in einem Modell;381.5.4;4 Drei Säulen des FDM;401.5.4.1;Einleitung;401.5.4.2;Faszie;401.5.4.2.1;Geschichte der Faszienforschung;411.5.4.2.2;Typaldos' Verständnis von Faszie;471.5.4.2.3;Aktueller Stand der Faszienforschung;591.5.4.2.4;Zusammenfassung und Ausblick;641.5.4.3;Bewegung;661.5.4.3.1;Bedeutung von Bewegung für den menschlichen Körper;661.5.4.3.2;Folgen längerer Ruhigstellung und Inaktivität;661.5.4.3.3;Gibt es Ansätze des Umdenkens in der Schulmedizin?;661.5.4.3.4;Bedeutung von Bewegung aus Sicht des FDM;671.5.4.3.5;Bewegung als individuelle Entscheidung;691.5.4.4;Patientenorientierung;701.5.4.4.1;Der Patient kennt sein Problem und kann es auch mitteilen;701.5.4.4.2;Der Patient gibt das Behandlungsziel vor;711.5.4.4.3;Der Patient entscheidet, ob eine Fasziendistorsion behandelt werden soll;721.5.4.4.4;Der Patient ist für seinen Körper selbst verantwortlich;721.5.4.4.5;Jeder FDM-Therapeut ist auch Patient;731.5.4.5;Zusammenfassung: Modellcharakter des FDM;741.6;Teil 2 - Fasziendistorsionen;761.6.1;5 Einleitung;771.6.1.1;Diagnoseprinzipien;771.6.1.1.1;Gestik;771.6.1.1.2;Anamnese;781.6.1.1.3;Untersuchung;781.6.1.2;Behandlungsprinzipien;791.6.1.2.1;Behandlung mit dem Daumen;791.6.1.2.2;Behandlungstechniken mit der ganzen Hand;811.6.1.2.3;Nichtmanuelle Techniken;821.6.1.2.4;Aufklärung und Nebenwirkungen;831.6.1.2.5;Kontraindikationen;831.6.1.3;Übersicht der Fasziendistorsionen;841.6.2;6 Triggerband (triggerband, TB);861.6.2.1;Grundlagen;861.6.2.1.1;Beschreibung;861.6.2.1.2;Entstehung;861.6.2.1.3;Anatomische Lokalisierung;871.6.2.1.4;Mögliche Heilungsverläufe;881.6.2.2;Diagnose;911.6.2.2.1;Gestik;911.6.2.2.2;Anamnese;911.6.2.2.3;Untersuchung;921.6.2.3;Behandlung;921.6.2.3.1;Triggerbandtechnik;921.6.2.3.2;Erhöhung der Effektivität;951.6.3;7 Hernierter Triggerpunkt;971.6.3.1;Grundlagen;971.6.3.1.1;Beschreibung;971.6.3.1.2;Entstehung;971.6.3.1.3;Anatomische Lokalisierung;971.6.3.1.4;Formen;981.6.3.1.5;Mögliche Heilungsverläufe;981.6.3.2;Diagnose;981.6.3.2.1;Gestik;981.6.3.2.2;Anamnese;981.6.3.2.3;Untersuchung;981.6.3.3;Behandlung;991.6.3.3.1;HTP-Technik;991.6.3.3.2;Teilerfolge bei der Behandlung;1001.6.3.3.3;Alternative Behandlungsansätze;1001.6.4;8 Kontinuumdistorsion;1011.6.4.1;Grundlagen;1011.6.4.1.1;Beschreibung;1011.6.4.1.2;Voraussetzung: Konti
ISBN 9783132421431
Artikelnummer 9783132421431
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2019
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 325 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen