Fetoneonatale Neurologie
Erkrankungen des Nervensystems von der 20. SSW bis zum 20. Lebensmonat
- Der State of the Art für alle Ärzte, die Ungeborene und Neugeborene mit neurologischen Erkrankungen behandeln
- Renommierte Spezialisten haben hier ihr interdisziplinäres Wissen zu Epidemiologie, normaler Entwicklung, Fehlbildungen, Untersuchungsmethoden, Krankheitsbildern und den Therapiemöglichkeiten zusammengetragen
- Auffälligkeiten sicher beurteilen: Alle Untersuchungsmethoden pränatal und postnatal mit detaillierten Anleitungen für die Verfahren
- Alle Krankheitsbilder werden präzise und ausführlich erläutert
- Maximal instruktiv: Praxisnahe Handlungsanweisungen, zahlreiche Abbildungen von EEGs und Befunden, viele Tabellen und schematische Zeichnungen
Das Referenzwerk für die frühkindliche Neurologie - mit faszinierenden Einblicken in die wichtigste Entwicklungsphase des menschlichen Gehirns.
1;Gerhard Jorch: Fetoneonatale Neurologie;11.1;Innentitel;41.2;Impressum;51.3;Widmung;61.4;Vorwort;81.5;Anschriften;91.5.1;Herausgeber;91.5.2;Mitarbeiter;91.6;Abkürzungen;111.7;Inhaltsverzeichnis;151.8;Kapitel 1 Epidemiologie;201.8.1;1.1 Normalität und Prognose;211.8.1.1;1.1.1 Methodische Randbedingungen für gesundheitsrelevante Ergebnisdaten;211.8.1.2;1.1.2 Perzentilen für den Kopfumfang;211.8.1.3;1.1.3 Wohnortbezogene Mortalität;221.8.2;1.2 Mortalität und zerebrale Komplikationen während der Erstbehandlung;251.8.2.1;1.2.1 Klinikmortalität nach Reifeklassen;251.8.2.2;1.2.2 Zerebrale Komplikationen während der Erstbehandlung;271.8.2.2.1;Höhergradige intraventrikuläre Hirnblutungen;271.8.2.2.2;Periventrikuläre Leukomalazie (zystisch);271.8.2.2.3;Höhergradige Frühgeborenenretinopathie (> Grad 2);281.8.2.2.4;Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie;281.8.2.2.5;Hörstörungen;281.8.3;1.3 Neurologisches Outcome nach Entlassung;291.8.3.1;1.3.1 Prädiktiver Wert früher neurologischer Befunde für das Langzeit-Outcome;291.8.3.1.1;Untersuchungsverfahren;301.8.3.1.2;Sequenzielle neurologische und neurokognitive Untersuchungen;321.8.3.2;1.3.2 Frühe Interventionsmöglichkeiten;321.8.3.2.1;Physiotherapie;331.8.3.2.2;Ergotherapie;341.8.3.2.3;Logopädie;341.8.3.2.4;Sensorische Integrationstherapie;341.8.3.2.5;Heilpädagogik;341.8.3.2.6;Zusammenfassung und Wertung der frühen Interventionsmöglichkeiten;341.8.3.3;1.3.3 Assoziation des neurologischen Outcomes mit Störungen anderer Organsysteme;351.8.3.3.1;Inadäquates Gedeihen;351.8.3.3.2;Frühe Kreislaufinsuffizienz;351.8.3.3.3;Sauerstoffsättigung;351.8.3.3.4;Persistierender Ductus arteriosus;351.8.3.3.5;Bronchopulmonale Dysplasie;351.8.3.3.6;Frühgeborenenretinopathie und Hörstörung;361.8.3.4;1.3.4 Nachuntersuchungsmethoden;361.8.3.4.1;Klinisch-neurologische Untersuchung;361.8.3.4.2;Entwicklungsdiagnostik;391.8.3.5;1.3.5 Langzeit-Nachuntersuchungen;411.8.3.5.1;Kindesalter;411.8.3.5.2;Erwachsenenalter;421.8.4;Literatur;431.9;Kapitel 2 Normale neurologische Entwicklung;481.9.1;2.1 Entwicklung des Zentralnervensystems;491.9.1.1;2.1.1 Übersicht;491.9.1.2;2.1.2 Entwicklungsabschnitte;511.9.1.2.1;Neurulation (3.-7. Woche);511.9.1.2.2;Bildung des Vorderhirns (2. und 3. Monat);521.9.1.2.3;Neuronale Proliferation und Migration (3.-5. Monat);521.9.1.2.4;Ausbildung der Blut-Hirn-Schranke (ab 4. Monat);531.9.1.2.5;Neuronale Organisation (ab 26. Woche);531.9.1.2.6;Bildung von Gyri und Sulci (ab 22. Woche);531.9.1.2.7;Myelinisierung (ab 28. Woche);531.9.1.2.8;Postnatale Hirnentwicklung (40. SSW bis 3. Lebensjahrzehnt);531.9.1.3;2.1.3 Zeitverlauf einzelner postnatal anhaltender Prozesse;541.9.2;2.2 Motorik;541.9.2.1;2.2.1 Pränatale fetale Bewegungsmuster (ca. 20.-40. SSW);541.9.2.2;2.2.2 Postnatale Bewegungsmuster beim Frühgeborenen (ca. bis zum errechneten Geburtstermin);551.9.2.3;2.2.3 Postnatale Bewegungsmuster beim (reifen) Neugeborenen und jungen Säugling (bis ca. 3 Monate);571.9.2.4;2.2.4 Motorik nach dem 1. Trimenon bis zum Ende des 2. Lebensjahres;571.9.3;2.3 Elektroenzephalografie;571.9.3.1;2.3.1 20.-30. Schwangerschaftswoche;581.9.3.2;2.3.2 30.-42. Schwangerschaftswoche;601.9.3.3;2.3.3 1.-24. Monat;601.9.4;2.4 Wahrnehmung;611.9.4.1;2.4.1 Sensorische Systeme beim Fetus und Neugeborenen;611.9.4.2;2.4.2 Frühe Wechselbeziehungen zwischen Mutter und Kind;621.9.4.3;2.4.3 Berührung als direkter Kontakt mit der Umwelt;651.9.4.4;2.4.4 Schmecken und Riechen;661.9.4.5;2.4.5 Wahrnehmung von Geräuschen und Licht;681.9.4.5.1;Hören;681.9.4.5.2;Sehen;691.9.4.6;2.4.6 Neonatologische Intensivstation als Umgebung des Risikoneugeborenen;691.9.5;2.5 Schlafzyklik und -entwicklung;711.9.6;Literatur;721.10;Kapitel 3 Untersuchungsmethoden;781.10.1;3.1 Pränatal und sub partu;791.10.1.1;3.1.1 Sonografie;791.10.1.1.1;Sonografische Basisuntersuchung des fetalen Zentralnervensystems;791.10.1.1.2;Fetale Neurosonografie;801.10.1.1.3;Pränatale Diagnostik fet
Jorch, Gerhard
ISBN | 9783131653215 |
---|---|
Artikelnummer | 9783131653215 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2013 |
Verlag | Georg Thieme Verlag KG |
Umfang | 371 Seiten |
Abbildungen | 189 Abb. |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |