Der Autor zeichnet ein rechtsdogmatisches Panorama des Weisungsrechts des Arbeitgebers. Weil die Weisungsgebundenheit das Hauptkriterium für den Grad der persönlichen Abhängigkeit und damit für die Arbeitnehmereigenschaft ist, bildet das Weisungsrecht den Schlüssel zum Arbeitsrecht. Es ist der Transmissionsriemen von der abstrakten Arbeitspflicht zur konkreten Arbeitsleistung. Der Autor untersucht sowohl die Rechtsgrundlage des Weisungsrechts als auch seine Rechtsnatur und die der Einzelweisungen. Ferner analysiert er die Zentralnorm des
106 GewO und widmet sich Grundfragen vertraglicher Vereinbarungen über das Weisungsrecht. Es folgt eine Untersuchung der Weisungsrechtserweiterung, der AGB-Kontrolle solcher Weisungsklauseln und der Wechselwirkungen mit dem Kündigungsschutz. Einen weiteren Themenkomplex bilden die Rechtsfolgen unbilliger Weisungen. Die Arbeit schließt mit einer Untersuchung des Verhältnisses von der allgemeinen Vorschrift zu Leistungsbestimmungsrechten (
315 BGB) und
106 GewO. Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Wissenschaftspreis 2020 der Stiftung Theorie und Praxis des Arbeitsrechts.
Dominik Bitzenhofer studied law at the University of Bonn and the University of Sussex (UK). He is preparing for his second state examination in the federal state North Rhine-Wesphalia. From August 2016 to January 2019 he worked as a research assistant at the Universty of Bonn (Prof. Dr. Stefan Greiner).
Dominik Bitzenhofer studied law at the University of Bonn and the University of Sussex (UK). He is preparing for his second state examination in the federal state North Rhine-Wesphalia. From August 2016 to January 2019 he worked as a research assistant at the Universty of Bonn (Prof. Dr. Stefan Greiner).
Bitzenhofer, Dominik
ISBN | 9783428580194 |
---|---|
Artikelnummer | 9783428580194 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2020 |
Verlag | Duncker & Humblot GmbH |
Umfang | 306 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |