Herausforderungen für das Nachhaltigkeitsmanagement
Herausforderungen für das Nachhaltigkeitsmanagement
Die Autoren diskutieren über das Spannungsfeld zwischen Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit vor dem Hintergrund der Digitalisierung und Globalisierung und der damit einhergehenden Transformation tradierter Geschäftsmodelle. Ethische, rechtliche und konzeptionelle Problemstellungen werden erörtert und Lösungen ausgearbeitet. Außerdem stehen strategische und umsetzungsbezogene Managementherausforderungen im Blickpunkt.
Die Herausgeber:
Prof. Dr. Christian Arnold ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der HWTK in Baden-Baden.
Prof. Dr. Sonja Keppler ist Professorin für Entrepreneurship und Innovationsmanagement an der Allensbach Hochschule.
Prof. Dr. Dr. Hermann Knödler ist Professor für Volkswirtschaftslehre und allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der HWTK in Berlin.
Prof. Dr. Martin Reckenfelderbäumer ist Rektor und Inhaber der Professur für Allgemeine BWL/Marketing an der Allensbach Hochschule.
Prof. Dr. Christian Arnold ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der HWTK in Baden-Baden.
Prof. Dr. Sonja Keppler ist Professorin für Entrepreneurship und Innovationsmanagement an der Allensbach Hochschule.
Prof. Dr. Dr. Hermann Knödler ist Professor für Volkswirtschaftslehre und allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der HWTK in Berlin.
Prof. Dr. Martin Reckenfelderbäumer ist Rektor und Inhaber der Professur für Allgemeine BWL/Marketing an der Allensbach Hochschule.
1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;1 Einleitende Überlegungen;10 3.1;1 Nachhaltigkeitsmanagement zwischen Wirtschaft, Ethik, Politik und Gesellschaft;11 3.1.1;1 Zeithorizont und Ziele des Nachhaltigkeitsmanagements;11 3.1.2;2 Wechselwirkungen zwischen Nachhaltigkeit, Ethik und Ökonomie;14 3.1.2.1;2.1 Nachhaltigkeit als multidisziplinäres Phänomen;14 3.1.2.2;2.2 Nachhaltigkeit und Wirtschaftswissenschaften;15 3.1.2.3;2.3 Nachhaltigkeit, Ethik und Grenzen des Wissens;17 3.1.3;3 Rückwirkungen der Nachhaltigkeitsdebatte auf Politik, Gesellschaft und Wirtschaft;20 3.1.3.1;3.1 Realwirtschaftliche Wirkungen des Nachhaltigkeitsmanagements;20 3.1.3.2;3.2 Bewusstseinswirkungen der Nachhaltigkeitsdebatte;20 3.1.3.3;3.3 Wirtschaft als Transmissionskanal für mehr Nachhaltigkeit?;23 3.1.4;4 Effektive Umsetzung des Nachhaltigkeitsmanagements;25 3.1.5;Literaturverzeichnis;27 3.2;2 Zur Relevanz der Digitalisierung, Globalisierung und Geschäftsmodelltransformation für das Nachhaltigkeitsmanagement;28 3.2.1;1 Einleitung;28 3.2.2;2 Herausforderungen für das Nachhaltigkeitsmanagement;31 3.2.2.1;2.1 Globalisierung;34 3.2.2.2;2.2 Digitalisierung;34 3.2.2.3;2.3 Geschäftsmodelltransformation;35 3.2.3;3 Ausgewählte strategische und umsetzungsbezogene Aspekte des Nachhaltigkeitsmanagements;36 3.2.3.1;3.1 Leistungstheoretische und serviceorientierte Perspektive;36 3.2.3.2;3.2 Geschäftsmodellperspektive;36 3.2.3.3;3.3 Funktionale Perspektive;37 3.2.4;4 Schlussfolgerungen;37 3.2.5;Literaturverzeichnis;38 4;2 Ethische, konzeptionelle und rechtliche Aspekte;39 4.1;3 Die Bedeutung eines ethischen Kompasses für das Nachhaltigkeitsmanagement;40 4.1.1;1 Einleitung;40 4.1.2;2 Nachhaltigkeit;42 4.1.3;3 Drei Ebenen eines Spiels;44 4.1.4;4 Ethischer Kompass;48 4.1.4.1;4.1 Freiheit;50 4.1.4.2;4.2 Einbettung;50 4.1.4.3;4.3 Respekt;51 4.1.4.4;4.4 Selbstbegrenzung;52 4.1.5;5 Schlussbemerkungen;53 4.1.6;Literaturverzeichnis;54 4.2;4 Moral und Wirtschaft: Überlegungen zur Lösung eines Konflikts;56 4.2.1;1 Wirtschaft, Ethik, Nachhaltigkeit: Beschreibung eines Konfliktfeldes;56 4.2.2;2 Moralökonomik: Durchsetzung der Moral mit ökonomischen Mitteln;58 4.2.2.1;2.1 Grundlagen und zentrale Aussagen;58 4.2.2.2;2.2 Kritische Rückfragen;64 4.2.2.2.1;2.2.1 Geht die Moralökonomik von realistischen Bedingungen aus?;64 4.2.2.2.2;2.2.2 Braucht es noch eine Unternehmens- und Individualethik?;66 4.2.2.2.3;2.2.3 Primat der Ökonomik?;67 4.2.3;3 Integrative Wirtschaftsethik: Wiederankoppelung der Ökonomik an die Lebenswelt;68 4.2.3.1;3.1 Grundlagen und zentrale Aussagen;68 4.2.3.2;3.2 Kritische Rückfragen;72 4.2.3.2.1;3.2.1 Hat die Entkoppelung von Ökonomik und Lebenswelt auch Vorteile?;72 4.2.3.2.2;3.2.2 Ist der "Wirtschaftsbürger" ein realistisches Modell?;73 4.2.4;4 Fazit: Ist der Konflikt zwischen Moral und Ökonomik lösbar?;73 4.2.5;Literaturverzeichnis;75 4.3;5 Business Metaphysics und SustainAbility: Wie ein nachhaltiges Transaktionsmanagement generell funktioniert;77 4.3.1;1 Einleitung;77 4.3.2;2 "SustainAbility";78 4.3.2.1;2.1 Williamsons Auslassung;79 4.3.2.2;2.2 "The Fallacy of Misplaced Concreteness";80 4.3.2.3;2.3 Der Begriff der "SustainAbility";82 4.3.3;3 Eine kurze Case Study: Hunt's;84 4.3.4;4 "Business Metaphysics";86 4.3.4.1;4.1 Metaphysik;87 4.3.4.2;4.2 Wirtschaftsmetaphysik;90 4.3.5;5 Nachhaltiges Transaktionsmanagement;94 4.3.6;Literaturverzeichnis;96 4.4;6 Sustainable Business Development Space - Skizze eines integralen Erfahrungsraumes;100 4.4.1;1 Einladung in den Erfahrungsraum;101 4.4.2;2 Die Wirkungskraft des Raumes für neue Erfahrungen;102 4.4.2.1;2.1 Grundsätzliche Überlegungen;102 4.4.2.2;2.2 Über das Lernen von Führungskräften;103 4.4.3;3 Die sieben Phänomene im Sustainable Business Development Space;105 4.4.3.1;3.1 Die Eingangsschleuse: Nachhaltigkeit verstehen;106 4.4.3.1.1;3.1.1 Das ressourcenorientierte Nachhaltigkeitsverständnis;106 4.4.3.1.2;3.1.2 Entwurf eines Exponats;108 4.4.3.2;3.2 Den logischen Entwicklungsweg überschauen: Spiral Dynamics;108 4.4.3
Arnold, Christian
Keppler, Sonja
Knödler, Hermann
Reckenfelderbäumer, Martin
ISBN | 9783658277291 |
---|---|
Artikelnummer | 9783658277291 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2019 |
Verlag | Springer Gabler |
Umfang | 332 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |