Integrale Führung
Neue Perspektiven und Tools für Führung, Management, Persönlichkeitsentwicklung
Integrale Führung
Neue Perspektiven und Tools für Führung, Management, Persönlichkeitsentwicklung
Permanente Anpassung an veränderte Märkte, Steigerung der Profitabilität und Effizienz, Erhöhung der Effektivität in der Zusammenarbeit, Fördern der Zufriedenheit und Gesundheit der Mitarbeiter und auch das eigene Selbstmanagement, das sind die täglichen Herausforderungen für Unternehmen und Führungskräfte. Basierend auf dem integralen Ansatz werden in diesem Buch die neuesten Perspektiven und Tools für Führung, Management und Persönlichkeitsentwicklung vorgestellt und anhand vieler wertvoller Praxisbeispiele aus dem Businessalltag erläutert. Unternehmer, Führungskräfte und Berater erhalten damit ein effektives 'Navigationsinstrument', um den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen und die Zukunft für Unternehmen und sich selbst erfolgreich zu gestalten.
Heike Kuhlmann hat über 18 Jahre Management- und Führungserfahrung in leitender Position mit Schwerpunkt Marketing und Vertrieb gesammelt. Seit 2013 ist sie Inhaberin eines Instituts für Persönlichkeits- und Unternehmensentwicklung. Sandra Horn verfügt über sieben Jahre Managementerfahrung im Bereich Personalentwicklung und ist seit 2003 selbstständige Trainerin, Coach und Beraterin für Führungskräfte.
Heike Kuhlmann hat über 18 Jahre Management- und Führungserfahrung in leitender Position mit Schwerpunkt Marketing und Vertrieb gesammelt. Seit 2013 ist sie Inhaberin eines Instituts für Persönlichkeits- und Unternehmensentwicklung. Sandra Horn verfügt über sieben Jahre Managementerfahrung im Bereich Personalentwicklung und ist seit 2003 selbstständige Trainerin, Coach und Beraterin für Führungskräfte.
1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;6 3;1 Einleitung;13 3.1;1.1Herausforderungen unserer Zeit;13 3.2;1.2Herausforderungen für Unternehmen und Führungskräfte;16 3.3;1.3Der integrale Ansatz generell;17 3.4;1.4Der integrale Ansatz im Businessbereich;18 4;2 Quadranten - Alles im Blick, wesentliche Handlungsfelder bestimmen;20 4.1;2.1Definition und Nutzen des Quadranten-Modells;20 4.2;2.2Blinde Flecken in?der Mitarbeiter- und Unternehmensentwicklung (Fallbeispiele);23 4.2.1;2.2.1Im Verkauf;23 4.2.2;2.2.2Unternehmerische Herausforderung;23 4.2.3;2.2.3Die Werbeagentur;25 4.2.4;2.2.4Die "kranke" Mitarbeiterin;26 4.2.5;2.2.5Überprüfung von Produktpositionierungen und Absatzquellen im Markt;29 4.3;2.3Praxisteil: Quadrantenperspektiven selbst anwenden;29 4.3.1;2.3.1Autokauf;30 4.3.2;2.3.2Auswahl eines Mittelfeldspielers;30 4.4;2.4Alles im Blick - ein Beispiel aus dem Sportbereich;32 5;3 Linien - Entwicklungspotenziale spezifizieren;35 5.1;3.1Quadranten und Linien in?Kombination - Definition und Nutzen;35 5.2;3.2Linien von Individuen - Linien je Quadrant;36 5.2.1;3.2.1Der hochbegabte Student - Linien OL;38 5.2.2;3.2.2Die Umweltbeauftragte - Linien OL;39 5.2.3;3.2.3Der Heiratsschwindler - Linien OL;39 5.2.4;3.2.4Der IT-Spezialist - Linien OR;40 5.2.5;3.2.5Der leitende Angestellte - Linien UL und OR;41 5.2.6;3.2.6Die ayurvedische Ärztin - Linien in?allen Quadranten;42 5.3;3.3Linien im Führungskontext - die Quadranten-Liniendiagnose;45 5.3.1;3.3.1Definition Führungsverantwortung;45 5.3.2;3.3.2Quadranten-Liniendiagnose: UnternehmenTeam;48 5.3.3;3.3.3Quadranten-Liniendiagnose: Führungskraft;51 5.4;3.4Praxisteil: Liniendiagnose selbst anwenden;54 5.5;Literatur;57 6;4 Ebenen - Entwicklungsstufen des Bewusstseins;58 6.1;4.1Definition des Ebenen-Modells;58 6.2;4.2Der individuelle Ebenen-Test;60 6.3;4.3Die individuelle Bewusstseinsentwicklung;65 6.4;4.4Die historisch-gesellschaftliche Bewusstseinsentwicklung;69 6.5;4.5Überblick aller Ebenen und Prinzipien der Entwicklung;74 6.6;4.6Bewusstseinsebenen in?Organisationen;78 6.6.1;4.6.1Beschreibung der roten Organisation;78 6.6.2;4.6.2Beschreibung der blauen Organisation;81 6.6.3;4.6.3Beschreibung der orangen Organisation;84 6.6.4;4.6.4Beschreibung der grünen Organisation;87 6.6.5;4.6.5Beschreibung der gelben Organisation;91 6.7;4.7Vorstellung einer gelben Organisation - Kliniken Heiligenfeld;93 6.8;4.8Praxisteil: Entwicklungsebenen selbst feststellen;100 6.8.1;4.8.1Der Organisations-Check;100 6.8.2;4.8.2Der Selbst-Check;101 6.9;Literatur;103 7;5 Typologien - Denk- und Handlungsmuster erkennen und ausweiten;104 7.1;5.1Typologien und Metaprogramme - Definition und Nutzen;104 7.2;5.2Metaprogramme und ihre Stärken;105 7.3;5.3Einsatz der Metaprogramme (Fallbeispiele);108 7.3.1;5.3.1Selbstmanagement;108 7.3.2;5.3.2Optimierung der Zusammenarbeit mit dem Kollegen;109 7.3.3;5.3.3Analyse einer kritischen Situation sowie eine mögliche Konfliktlösung;110 7.3.4;5.3.4Change-Management;112 7.3.5;5.3.5Effektive Zusammenstellung eines Teams;112 7.3.6;5.3.6Optimierung der Kundenansprache;113 7.3.7;5.3.7Interessenbalance;114 7.4;5.4Praxisteil: Metaprogramme analysieren und nutzen;115 7.4.1;5.4.1Metaprogramme bei sich selbst analysieren;115 7.4.2;5.4.2Metaprogramme in?Konfliktsituationen nutzen;117 7.5;5.5Metaprogramme mit ihren möglichen Schwächen und nachteiligen Folgen;118 7.6;Weiterführende Literatur;121 8;6 Zustände - die Tagesform steuern;122 8.1;6.1Zustände - Definition und Nutzen;122 8.1.1;6.1.1Individuelle Zustände;122 8.1.2;6.1.2Zustände in?Systemen;124 8.2;6.2Zustände - Selbstregulationskräfte aktivieren, Flow-Zustände im Team initiieren;125 8.2.1;6.2.1Emotional negative Zustände entmachten;125 8.2.2;6.2.2Einen ressourcenvollen Zustand aktivieren;128 8.2.3;6.2.3Bewusster Umgang mit Stress-Zuständen;129 8.2.4;6.2.4Auswirkungen von Stress-Zuständen;130 8.2.5;6.2.5Blockaden im Team auflösen, effektive Kommunikationszustände initiieren;131 8.3;6.3Praxisteil: Tagesform aktiv beeinflussen;132 8.3.1;6.3.1Zustandsmanageme
ISBN | 9783658134662 |
---|---|
Artikelnummer | 9783658134662 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2016 |
Verlag | Springer Gabler |
Umfang | 222 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |