Kooperationsplattformen für das Supply Chain Management
Gestaltungsempfehlungen für die kooperative Koordination der Supply Chain
Auf der Basis von SCM-Referenzmodellen der Automobil-, Konsumgüter- und Logistikindustrie entwickelt Ronald Poppe systematisch eine SCM-Kooperationsplattform als ganzheitliches und praktisch umsetzbares Gestaltungsmodell für die kooperative Koordination der Supply Chain. Der Autor legt die Machbarkeit und den Nutzen über eine beschreibende Fallstudie der pharmazeutischen Industrie dar. Weiterhin werden die abgeleiteten Gestaltungsempfehlungen für den kombinativen Einsatz struktureller, technokratischer und informationeller Koordinationsinstrumente zusammen mit weiteren Praxisfällen konkretisiert.
Dr. Ronald Poppe promovierte bei Prof. Dr. Uwe Hoppe am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Organisation und Wirtschaftsinformatik an der Universität Osnabrück. Er war nach seinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens über 13 Jahre lang als Management- und Strategie-Berater mit den Schwerpunkten Supply Chain Management und Informationstechnologie für namhafte internationale Unternehmensberatungen tätig.
Dr. Ronald Poppe promovierte bei Prof. Dr. Uwe Hoppe am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Organisation und Wirtschaftsinformatik an der Universität Osnabrück. Er war nach seinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens über 13 Jahre lang als Management- und Strategie-Berater mit den Schwerpunkten Supply Chain Management und Informationstechnologie für namhafte internationale Unternehmensberatungen tätig.
1;Geleitwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Abbildungsverzeichnis;10 4;Tabellenverzeichnis;13 5;Abkürzungsverzeichnis;14 6;1 Einführung;16 6.1;1.1 Ausgangslage und Handlungsbedarf;16 6.2;1.2 Ziele und Forschungsfragen;20 6.3;1.3 Forschungsmethodik;21 6.4;1.4 Aufbau der Arbeit;26 7;2 Grundlagen;28 7.1;2.1 Kooperative Koordination;28 7.1.1;2.1.1 Kooperation und Netzwerke;28 7.1.2;2.1.2 Koordination und deren Instrumente;38 7.1.3;2.1.3 Kooperationsplattform;46 7.2;2.2 Koordinationsbereich Supply Chain Management;52 7.2.1;2.2.1 Begriffe und Ziele;53 7.2.1.1;2.2.1.1 Supply Chain;53 7.2.1.2;2.2.1.2 Supply Chain Management;60 7.2.1.3;2.2.1.3 Supply Chain Collaboration;65 7.2.2;2.2.2 Aufgabenspektrum;68 7.2.2.1;2.2.2.1 Supply Chain Strategy & Design;68 7.2.2.2;2.2.2.2 Supply Chain Planning & Execution;73 7.2.3;2.2.3 Informationssysteme;77 7.3;2.3 Zusammenfassung;80 8;3 Konzeptioneller Rahmen für eine SCM-Kooperationsplattform;83 8.1;3.1 Elemente einer effektiven Supply Chain Collaboration;84 8.2;3.2 Aufbau und Bestandteile der SCM-Kooperationsplattform;88 8.2.1;3.2.1 SCM-Kooperationsrahmen;90 8.2.2;3.2.2 SCM-Kooperationsprozesse;93 8.2.2.1;3.2.2.1 Generischer SCM-Kooperationsprozess;93 8.2.2.2;3.2.2.2 SCM-Kooperationsobjekte und deren Prozessauspragungen;96 8.2.3;3.2.3 Collaborative Supply Chain Management Systeme;102 8.3;3.3 Nutzen von SCM-Kooperationsplattformen;107 8.4;3.4 Zusammenfassung;110 9;4 Ermittlung von Gestaltungsempfehlungen auf Basis von SCM-Referenzmodellen;113 9.1;4.1 Auswahl relevanter SCM-Referenzmodelle;113 9.2;4.2 Supply Chain Operation Reference Modell;115 9.2.1;4.2.1 Entstehung, Aufbau und Anwendung;116 9.2.2;4.2.2 SCM-Kooperationsrahmen;120 9.2.2.1;4.2.2.1 Kooperationsverträge und -regeln;120 9.2.2.2;4.2.2.2 Kooperatives Leistungssystem;122 9.2.2.3;4.2.2.3 SCM-Prozessmodell als Integrationsstandard;126 9.2.3;4.2.3 Informationstechnologische Empfehlungen;131 9.3;4.3 Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment;133 9.3.1;4.3.1 Entstehung, Aufbau und Anwendung;133 9.3.2;4.3.2 SCM-Kooperationsrahmen;137 9.3.3;4.3.3 Forecast Collaboration Prozessmodell;140 9.3.4;4.3.4 Informationstechnologische Empfehlungen;144 9.4;4.4 Demand Capacity Planning;148 9.4.1;4.4.1 Entstehung, Aufbau und Anwendung;148 9.4.2;4.4.2 SCM-Kooperationsrahmen;151 9.4.3;4.4.3 Capacity Collaboration Prozessmodell;152 9.4.4;4.4.4 Informationstechnologische Empfehlungen;157 9.5;4.5 Collaborative Transportation Management;159 9.5.1;4.5.1 Entstehung, Aufbau und Anwendung;160 9.5.2;4.5.2 SCM-Kooperationsrahmen;163 9.5.3;4.5.3 Transportation Collaboration Prozessmodell;164 9.5.4;4.5.4 Informationstechnologische Empfehlungen;167 9.6;4.6 Supply Chain Monitoring;168 9.6.1;4.6.1 Entstehung, Aufbau und Anwendung;169 9.6.2;4.6.2 SCM-Kooperationsrahmen;170 9.6.3;4.6.3 Multi-Tier Inventory Collaboration Prozessmodell;173 9.6.4;4.6.4 Informationstechnologische Empfehlungen;176 9.7;4.7 Collaboration Managed Inventory Minimum/Maximum;178 9.7.1;4.7.1 Entstehung, Aufbau und Anwendung;179 9.7.2;4.7.2 SCM-Kooperationsrahmen;181 9.7.3;4.7.3 Inventory Collaboration Prozessmodell;183 9.7.4;4.7.4 Informationstechnologische Empfehlungen;185 9.8;4.8 Distributed Order Management;186 9.8.1;4.8.1 Entstehung, Aufbau und Anwendung;187 9.8.2;4.8.2 Order Collaboration Prozessmodell;189 9.8.3;4.8.3 Informationstechnologische Empfehlungen;190 9.9;4.9 Zusammenfassung;193 10;5 Analyse von SCM-Kooperationsplattformen für die Pharma Supply Chain;200 10.1;5.1 Pharma Supply Chain;200 10.2;5.2 Multi-Tier Forecast und Inventory Collaboration bei einem globalen Pharma-konzern;206 10.2.1;5.2.1 SCM-Kooperationsrahmen;208 10.2.2;5.2.2 SCM-Kooperationsprozesse;211 10.2.3;5.2.3 CSCM-System;214 10.2.4;5.2.4 Realisierter Nutzen;217 10.3;5.3 Multi-Tier Vendor Managed Inventory Collaboration bei GlaxoSmithKline;219 10.4;5.4 Horizontale Order Collaboration bei PharmLog und pharma mall;222 10.5;5.5 Zusammenfassung;225 11;6 Zusammenfassung und Ausblick;229 11.1;6.1 Wesentliche Ergebnisse der Arbeit;
Poppe, Ronald
ISBN | 9783658163693 |
---|---|
Artikelnummer | 9783658163693 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2016 |
Verlag | Springer Gabler |
Umfang | 273 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |