Kursbuch Reisemedizin
Beratung, Prophylaxe, Reisen mit Erkrankungen
Gezielt vorbeugen, Risiken differenziert bewerten
- Alle relevanten Infektionskrankheiten
Richtige Prävention, diagnostische und therapeutische Optionen
- Berufliche Auslandsaufenthalte, inkl. ArbMedVV (G35)
Entwicklungshilfe, militärische Auslandseinsätze
- Spezieller Reiseaktivitäten
Flug-, Tauch-, und Höhenmedizin, Wildernessmedicine
- Reisen mit Vorerkrankungen,
Besonderheiten bei Schwangeren, älteren Menschen und Kindern
Richtig erkennen, erfolgreich behandeln
- Medizinische Versorgung im Ausland:
Unfälle, Gifttiere- Giftpflanzen, Betreuung erkrankter Menschen,
- Medizinische Versorgung nach der Reise
Differenzialdiagnostische Übersicht häufiger Leitsymptome,
detaillierte Therapieschemata
- Tipps zur Abrechnung reisemedizinischer Leistungen
- Sämtliche Lehrinhalte der Basis- und Aufbaukurse Reisemedizin
- Alle relevanten Infektionskrankheiten
Richtige Prävention, diagnostische und therapeutische Optionen
- Berufliche Auslandsaufenthalte, inkl. ArbMedVV (G35)
Entwicklungshilfe, militärische Auslandseinsätze
- Spezieller Reiseaktivitäten
Flug-, Tauch-, und Höhenmedizin, Wildernessmedicine
- Reisen mit Vorerkrankungen,
Besonderheiten bei Schwangeren, älteren Menschen und Kindern
Richtig erkennen, erfolgreich behandeln
- Medizinische Versorgung im Ausland:
Unfälle, Gifttiere- Giftpflanzen, Betreuung erkrankter Menschen,
- Medizinische Versorgung nach der Reise
Differenzialdiagnostische Übersicht häufiger Leitsymptome,
detaillierte Therapieschemata
- Tipps zur Abrechnung reisemedizinischer Leistungen
- Sämtliche Lehrinhalte der Basis- und Aufbaukurse Reisemedizin
1;Tomas Jelinek: Kursbuch Reisemedizin - Beratung, Prophylaxe, Reisen mit Erkrankungen;11.1;Innentitel;41.2;Impressum;51.3;Geleitwort;61.4;Vorwort;71.5;Anschriften;81.6;Inhaltsverzeichnis;101.7;I Einführung;261.7.1;1 Entwicklung der Reisemedizin und Weiterbildungsinhalte;271.7.1.1;1.1 Einführung;271.7.1.2;1.2 Morbidität und Mortalität von Reisenden;281.7.1.3;1.3 Weiterbildung in der Reisemedizin;291.7.2;2 Reisemedizin aus Sicht der Tourismusindustrie;321.7.2.1;2.1 Entwicklung der Tourismusindustrie;321.7.2.2;2.2 Einfluss der demografischen Entwicklung;321.7.2.3;2.3 Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus;331.7.2.4;2.4 Tourimusbranche als Ziel des Terrorismus;331.7.2.5;2.5 Neue Gefahren für touristische Zielgebiete;331.7.3;3 Geomedizinische Grundlagen: Zielgebiete und Charakteristika;351.7.3.1;3.1 Europa;351.7.3.1.1;Nordeuropa;351.7.3.1.2;Westeuropa;351.7.3.1.3;Mitteleuropa;361.7.3.1.4;Osteuropa;371.7.3.1.5;Südeuropa;371.7.3.2;3.2 Afrika;371.7.3.2.1;Nordafrika;371.7.3.2.2;Westafrika;391.7.3.2.3;Ostafrika;391.7.3.2.4;Zentralafrika;401.7.3.2.5;Südliches Afrika;401.7.3.2.6;Ostafrikanische Inselwelt;411.7.3.3;3.3 Amerika;411.7.3.3.1;Nordamerika;411.7.3.3.2;Mittelamerika;421.7.3.3.3;Südamerika;421.7.3.3.4;Karibische Inselstaaten;431.7.3.4;3.4 Asien;441.7.3.4.1;Ostasien;441.7.3.4.2;Südasien;441.7.3.4.3;Südostasien;451.7.3.4.4;Zentralasien;461.7.3.4.5;Vorderasien;461.7.3.4.6;Arabische Halbinsel;471.7.3.5;3.5 Australien und Ozeanien;471.7.3.5.1;Australien;471.7.3.5.2;Neuseeland;481.7.3.5.3;Papua Neuguinea;481.7.3.5.4;Pazifische Inseln;491.7.4;4 Psychosoziale Aspekte des Reisens;501.7.4.1;4.1 Ursachen und Auslöser seelischer bzw. psychischer Störungen/Erkrankungen;501.7.4.2;4.2 Coping-Konzept;511.7.4.3;4.3 Faktoren, die seelische bzw. psychische Störungen/Erkrankungen begünstigen;511.7.4.4;4.4 Verschiedene Zielgruppen;521.7.4.5;4.5 Konkrete seelische bzw. psychische Störungen/Erkrankungen;521.7.4.5.1;Angststörungen/Angsterkrankungen;521.7.4.5.2;Affektive Erkrankungen: depressive Erkrankungen, Manien, bipolare Störungen, Dysthymie;531.7.4.5.3;Alkohol- und Drogenabhängigkeit, Medikamentensucht;551.7.4.5.4;Anpassungsstörungen, Belastungsreaktionen, PTBS;561.7.4.5.5;Psychosen;561.7.4.6;4.6 Psychiatrische Notfälle;561.7.4.7;4.7 Mystische Orte und Plätze;571.7.4.7.1;Venedig-Syndrom;571.7.4.7.2;Stendhal-Syndrom;571.7.4.7.3;Jerusalem-Syndrom;571.7.4.8;4.8 Weitere mögliche Störungen auf Reisen;571.7.4.9;4.9 Fazit;581.8;II Präventivthemen in der Reisemedizin;601.8.1;5 Hygienemaßnahmen;611.8.1.1;5.1 Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene;611.8.1.1.1;Allgemeine Regeln für sichere Getränke;611.8.1.1.2;Methoden der Wasseraufbereitung;611.8.1.1.3;Nahrungsmittelhygiene;641.8.1.2;5.2 Hand- und Körperhygiene;641.8.1.3;5.3 Frauenhygiene;651.8.1.4;5.4 Kleidung;651.8.1.5;5.5 Sexualhygiene;651.8.1.6;5.6 Müll- und Fäkalienentsorgung;661.8.1.7;5.7 Umgang mit Tieren;661.8.2;6 Sonnenschutz;671.8.2.1;6.1 Sonnenwirkung;671.8.2.2;6.2 Sonnenschutz;681.8.2.2.1;Verhalten;681.8.2.2.2;Kleidung;681.8.2.2.3;Hautschutzmittel;681.8.3;7 Klimaaspekte;711.8.3.1;7.1 Aspekte des warmen Klimas;711.8.3.2;7.2 Aspekte des kalten Klimas;721.8.3.3;7.3 Thermoregulation;721.8.3.4;7.4 Akklimatisation;721.8.3.5;7.5 Hitzschlag;721.8.3.5.1;Pathogenese;721.8.3.5.2;Diagnostik;731.8.3.5.3;Therapie;731.8.3.6;7.6 Weitere hitzebedingte Erkrankungen;731.8.3.6.1;Hitzeerschöpfung;731.8.3.6.2;Hitzekollaps;741.8.3.6.3;Miliaria;741.8.3.6.4;Hitzekrämpfe;741.8.3.6.5;Sonnenstich;741.8.3.7;7.7 Prophylaxe von Hitzeschäden;741.8.4;8 Zeitverschiebung und Jetlag;761.8.4.1;8.1 Effekte der Zeitverschiebung auf die "innere Uhr";771.8.4.2;8.2 Symptome;771.8.4.3;8.3 Therapie und Prävention;771.8.4.3.1;Allgemeine Verhaltensempfehlungen;771.8.4.3.2;Melatonin-Präparate;771.8.4.3.3;Andere Medikamente;781.8.4.3.4;Dauermedikation und Zeitverschiebung;781.8.5;9 Reisethromboembolie;821.8.5.1;9.1 Historie un
Jelinek, Tomas
ISBN | 9783131671714 |
---|---|
Artikelnummer | 9783131671714 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2012 |
Verlag | Georg Thieme Verlag KG |
Umfang | 553 Seiten |
Abbildungen | m. 131 Abb. |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |